TUI-Aktie: Die Reiselust ist zurück, aber …

Montag, 15.05.23 13:34

TUI-Aktie: Die Reiselust ist zurück, aber …

In vielen Bundesländern sind in den kommenden Wochen Pfingstferien. Doch wer jetzt noch auf der Suche nach einem Urlaubs-Schnäppchen oder günstigen Flug ist, dürfte sich schwertun.

Denn die Preise für Tickets, Unterkünfte und Pauschalreisen haben in diesem Jahr kräftig angezogen. Zum einen aufgrund der in vielen Ländern sehr hohen Inflation, die auch vor Airlines und Hoteliers nicht Halt macht. Zum anderen wegen des Kerosinpreises, der seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs stark angestiegen ist. Zwar ist der Ölpreis inzwischen wieder gesunken, doch das macht sich bei den Tickettarifen erst mit einiger Verzögerung bemerkbar.

 

Doch was bedeutet diese Entwicklung für große Reiseveranstalter wie die TUI - und deren Aktienkursentwicklung?

TUI: Aktionärsfrust trotz Reiselust

 

Eines ist klar: Nach den jahrelangen Corona-Beschränkungen ist die Reiselust der Deutschen groß. So zeigen beispielsweise Daten der Reisesuchmaschine Kayak, dass die Suchanfragen für den Reisezeitraum Januar bis Oktober 2023 um 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sind.

 

Doch nicht jeder wird sich seine Urlaubspläne auch tatsächlich leisten können. Einer aktuellen Auswertung des Vergleichsportals Check24 zufolge lagen die Preise für Flüge zu europäischen Zielen im März teilweise 40 Prozent über denen aus dem Vorjahresmonat. Der durchschnittliche Preisanstieg lag bei 21 Prozent. Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei Pauschalreisen ab:

Eine Auswertung des Reiseportals Holidaycheck zeigt, dass Reisen samt Flug und Hotel nach Spanien, Griechenland oder Portugal in diesem Sommer rund 20 bis 30 Prozent teurer sind als noch 2019. Auch die Preise für Urlaubsziele wie die Türkei, Tunesien oder Ägypten, die bislang als eher günstige Destinationen galten, haben um 35 bis 50 Prozent angezogen.

 

TUI kann nicht profitieren

 

Möglicherweise haben viele Investoren auf die hohe Post-Corona-Nachfrage “gewettet” und in Tourismus-Aktien investiert. Doch z.B. im Fall von TUI war das keine gute Idee. Allein in diesem Jahr ist der Aktienkurs des Touristik-Konzerns trotz der hohen Buchungsnachfrage um rund 30 Prozent eingebrochen.

 

Investoren machen sich vermehrt Sorgen, seitdem TUI die mittlerweile vierte Kapitalerhöhung in Höhe von rund 1,8 Milliarden Euro zur Rückzahlung der Staatshilfen bekannt gegeben hat. Wasser auf die Mühlen goss außerdem die jüngste Bilanz: TUI veröffentlichte Anfang Mai Q2-Zahlen. Dabei fiel der Verlust unter dem Strich mit 364 Millionen noch höher aus, als die Konsenserwartung von 349 Millionen Euro.

 

Ein Blick auf die Performance-Kennzahlen der TUI-Aktie hätten Anlegern jedoch bereits Warnung genug sein müssen: Innerhalb der vergangenen zehn Jahre entpuppte sich die TUI-Aktie mit einem durchschnittlichen Verlust von über 19 % p.a. als Kapitalvernichter par excellence.

 

Deshalb: Hüten Sie sich vor Aktien mit langfristig negativen Kursverläufen und einer hohen Volatilität und investieren Sie stattdessen in erfolgreiche Champions-Alternativen wie z.B. Booking Holdings: Die Champions-Aktie gewann allein seit Januar über 23 Prozent an Wert; auf Zehn-Jahres-Sicht stehen im Mittel  +12 Prozent p.a. zu Buche.

 

Alle insgesamt 100 Champions-Aktien finden Sie übrigens in zwei kostenlosen boerse.de-Aktienbrief-PDFs, die Sie hier unverbindlich anfordern können.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre Miss boerse.de



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission