TUI-Aktie: Einchecken oder aussteigen?

Montag, 22.11.21 11:24

TUI-Aktie: Einchecken oder aussteigen?

Die Großwetterlage für Reiseveranstalter war schonmal sonniger. Die mittlerweile vierte Corona-Welle, eine teils niedrige Impfquote und Reisewarnungen verunsichern Verbraucher und beeinträchtigen die Buchungszahlen für Flüge, Hotels und Kreuzfahrten. Trotz der erschwerten Planbarkeit stellt die TUI heute ihr Sommerprogramm 2022 vor und gibt eine Einschätzung zur aktuellen Lage im Tourismus. Keine leichte Aufgabe, denn Prognosen zu einzelnen Reiseländern und der Gesamtmarktlage sind vielen Variablen ausgesetzt.

 

TUI: Der Sommer 2022 soll’s retten

 

Bereits im Vorfeld wurde bekannt, dass der Reisekonzern vor allem bei Fernreisen einen überdurchschnittlichen Zuwachs erwartet. Dazu zählen neben “Traumzielen” wie die Malediven, Mauritius oder Seychellen auch die USA, die Touristen (aktuell) eine Einreise wieder ermöglichen. Entsprechend optimistisch kommentierte ein TUI-Sprecher vor Kurzem: "Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir in der nächsten Sommersaison wieder nahezu das Niveau vor der Pandemie erreichen können." Auch für den Winter plant TUI nach eigenen Angaben mit 60 bis 80 Prozent des normalen Programms und “setzt” auf beliebte Winterreiseziele wie die Kanarischen Inseln, das spanische Festland, Ägypten und die Kapverden. Bereits jetzt sei die Buchungslage für die laufende Saison und den Sommer 2022 nicht schlecht, da viele Kunden einen großen Nachholbedarf an Urlaub verspüren.

 

Aufgrund der wieder aufkeimenden Reiselust stand in der jüngsten TUI-Bilanz immerhin “nur” ein Verlust von 940 Millionen Euro nach 1,5 Milliarden Euro im entsprechenden Quartal des Vorjahres. Für das gesamte Geschäftsjahr 2021 rechnen Analysten im Schnitt mit einem Umsatz von 7,8 Milliarden Euro, nach 7,94 Milliarden Euro im Vorjahr.

 

Veränderte Umfeldbedingungen belasten Branche

 

Neben Covid-19 gibt es jedoch noch weitere Einflussfaktoren, die sich negativ auf die Geschäftsentwicklung vieler Touristik-Konzerne wie TUI auswirken könnten. Dazu zählen u.a. die Klimaschutzziele der EU bzw. Bundesregierung und das veränderte Nachhaltigkeits-Bewusstsein vieler Kunden. Statt Flugreisen stehen zum Beispiel Camping-Trips oder Ausflüge im Heimatland hoch im Kurs. Zudem müssen Unternehmen aus der Reisebranche in Klimakompensation und Nachhaltigkeit investieren.

 

Aus diesen Gründen ist es durchaus denkbar, dass sich die Reiselandschaft auch nach der Corona-Pandemie grundlegend ändern wird. Bereits die Sommermonate 2021 zeigten, dass das Vor-Corona-Niveau noch längst nicht erreicht ist: Die Buchungen lagen laut TUI-Quartalsbericht 68 Prozent unter dem Stand von vor zwei Jahren. Bis die Branche (wenn überhaupt) das Vorkrisenniveau erreichen wird, dürfte es Experten zufolge noch weitere zwei Jahre dauern.

 

Entsprechend pessimistisch zeigte sich auch die TUI-Aktie: Innerhalb der vergangenen zwölf Monate stehen -60% und ein aktuelles All-Time-Low zu Buche.

 

Im Gegenteil dazu erzielte der Branchenkollege und boerse.de-Aktienbrief-Champion Booking Holdings innerhalb von nur einem Jahr eine Performance von rund 30%. Und auch langfristig ist der Champion mit einer Zehn-Jahres-Rendite von im Mittel +16% p.a. ein “Gewinn”. Welche insgesamt 100 boerse.de-Aktienbrief-Champions aktuell auf der Sonnenseite stehen, erfahren Sie in zwei boerse.de-Aktienbrief-PDFs, die Sie hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.

 

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

 

Ihre Miss boerse.de



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission