TUI-Aktie: Riskanter Profiteur des Reisebooms

Montag, 16.12.24 10:26

TUI-Aktie: Riskanter Profiteur des Reisebooms

Vielleicht schmieden auch Sie kurz vor dem Jahreswechsel schon Urlaubspläne für 2025? Oder Sie haben Ihre nächste Reise vielleicht schon gebucht? Dann befinden Sie sich “in guter Gesellschaft”, denn trotz wirtschaftspolitischer Unsicherheiten bleibt Reisen für viele Menschen oberste Priorität. Das zeigt der “Travel Trend Report 2025” des französischen Hotelkonzerns Accor: Demnach planen Europäer für kommendes Jahr mehr und auch teurere Reisen. Davon könnte u.a. der TUI-Konzern profitieren, dessen Aktienkurs in Erwartung einer sonnigen Urlaubssaison seit dem Sommer zweistellig zugelegt hat. Bevor Sie jedoch die TUI-Aktie auf Ihre Watchlist setzen, empfiehlt sich ein Blick auf die Gesamtsituation.

 

TUI: Reisekasse gut gefüllt

 

Das Marktumfeld für Tourismus-Aktien sieht für das kommende Jahr auf jeden Fall rosig aus: Laut Angaben des “Travel Trend Reports” plant mehr als die Hälfte der Europäer ihr Reisebudget im Vergleich zu 2024 zu erhöhen. Auch die Anzahl der geplanten Reisen steigt: 88 Prozent der Befragten möchten mindestens einen Urlaub im Ausland verbringen - gerne als Fernreise. Geschäftsreisen dürften ebenfalls deutlich zulegen.

 

TUI-Schuldenlast zu hoch

 

TUI-Chef Sebastian Ebel bestätigte vergangenen Woche die guten Geschäfte - vor allem mit Kunden aus Großbritannien und Deutschland. Dennoch blieb der Tourismuskonzern im Geschäftsjahr 2023/24 mit insgesamt gut 20 Millionen Gästen noch hinter den fast 21 Millionen aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 zurück. Das Unternehmen plant jedoch, diese Marke im neuen Geschäftsjahr bis Ende September 2025 zu knacken.

 

Trotz der teils durchaus positiven Entwicklungen könnte der TUI-Aktienkursverlauf möglicherweise weiterhin durch Herausforderungen getrübt werden. Dazu zählen die hohe Schuldenlast von 1,6 Milliarden Euro im vergangene Jahr, die aus der pandemiebedingten Staatsrettung resultiert. Problematisch wäre auch, wenn der Flugzeughersteller Boeing einmal mehr die Lieferfristen für neue Flugzeuge nicht einhalten würde. Zudem fragen die weltweiten Klimaschutzziele nach hohen Nachhaltigkeits-Investitionen bei Hotels, Kreuzfahrtschiffen und Flugzeugen.

 

Durch innovative Produkte und neue digitale Services, wie z.B. KI-basierte Buchungsempfehlungen, will TUI aber zukünftig seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristig ein profitables Wachstum sichern. Wichtig für Investoren ist allerdings nicht der Ausblick, sondern die Aktienkurshistorie: Seit 2014 weist das TUI-Papier einen hohen Kursverlust von im Mittel -19% p.a. aus. Das entspricht einem “D” im boerse.de-Aktien-Rating (=Kapitalvernichter).

Deshalb sind Börsianer vermutlich besser damit beraten, sich langfristig erfolgreiche Champions-Aktien ins Depot zu legen. Zum Beispiel den TUI-Branchenkollegen Booking Holdings, der im Zehn-Jahres-Mittel eine Aktienkursperformance von +17% p.a. erzielt hat. Informieren auch Sie sich in Ihrem kostenlosen boerse.de-Aktienbrief-PDF über die insgesamt 100 besten Aktien der Welt, die schon die Urlaubskasse vieler zufriedener Leser aufgebessert haben.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre

Miss boerse.de



Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission