Tech-Champions Netflix, Amazon, Alphabet: Das Abo-Geschäft boomt

Donnerstag, 21.08.25 11:49

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

 

Abonnements gab es früher vor allem für Printmedien und Mobilfunkverträge. Doch im Zuge der Digitalisierung haben sich Abos auch als zuverlässige Umsatzbringer in der Technologiebranche etabliert – sei es für das Streaming von Musik- und Videoinhalten oder in Form umfassender Kundenbindungsmaßnahmen. Wieder einmal marktführend sind in diesem Kontext die Technologie-Champions Netflix, Amazon und Alphabet.

 

Erlösquelle Abo-Modelle

 

Beginnen wir mit einem Unternehmen, dessen Einnahmequelle primär aus Abo-Erlösen gespeist wird: Netflix. Erst im Juli 2025 glänzte der Champion mit hervorragenden Zahlen: Der Quartalsgewinn sprang um über 45 Prozent auf gut drei Milliarden Dollar nach oben, wobei insbesondere die Serie Squid Game dem Streamingpionier hohe Umsätze und Gewinne bescherte. Zum Erfolg beigetragen hat auch das Vorgehen des Unternehmens gegen Passwort-Trittbrettfahrer, die jetzt Abos in ihrem eigenen Namen abschließen müssen, um Netflix weiterhin zu nutzen. Mit geschätzt über 300 Millionen zahlenden Abonnenten weltweit erreichte der Champion zudem einen historischen Höchststand. Investoren feiern mit, denn sie profitieren von der langfristig hohen Anlagequalität der Champions-Aktie: Die Zehn-Jahres-Rendite beträgt im Mittel +27% p.a.

 

Auch Amazon ist aktiv im Abo-Geschäft – allerdings als Teil eines größeren Ökosystems. Der Tech-Champion bietet Amazon-Prime-Abonnenten Vorteilen wie einen kostenlosen Versand, oder Dienste wie Prime Video, Prime Music oder Prime Gaming. Über 300 Millionen Menschen weltweit nutzen bereits Amazon Prime, wobei der Abo-Bereich bereits im vergangenen Jahr rund sieben Prozent zum Konzernumsatz beigetragen und entsprechend vorhersehbare Einnahmen generiert hat. Dazu kommt: Amazon-Prime-Mitglieder geben mit rund 1400 Dollar pro Jahr mehr als doppelt so viel Geld für Warenbestellungen aus wie Nicht-Prime-Mitglieder. Investoren freuen sich vor allem über sprudelnde Renditen, denn die Amazon-Aktie erzielt seit 2015 eine Performance von im Mittel +22% pro Jahr.

 

Auch die Google-Mutter Alphabet (Zehn-Jahres-Performance: im Mittel +18% p.a.) baut ihr Abo-Geschäft kontinuierlich aus: Mit YouTube Premium und YouTube Music sowie Google One, Cloud-Diensten und Google Workspace erzielt Alphabet jährlich zweistellige Milliardenumsätze. Zudem wurde jüngst der Google-One-AI-Premium-Plan eingeführt, der Nutzern den Zugang zu KI-basierten Tools und Gemini Advanced bietet. Alphabets Q1-Umsatz 2025 in den Bereichen Abos, Geräte und Plattformdienste stieg im Jahresvergleich entsprechend stark um 19% auf über zehn Milliarden Dollar und war laut Unternehmensangaben der wichtigste Treiber des gesamten Umsatzanstiegs.

 

Langfristiger Erfolg durch Ökosysteme und exklusive Inhalte

 

Der Erfolg der drei Tech-Riesen ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis einer jahrzehntelangen Strategie. Netflix war der Vorreiter im digitalen Abo-Geschäft, setzte konsequent auf Eigenproduktionen und internationalisierte sein Angebot schnell. Amazon etablierte mit Prime eines der ersten umfassenden Abo-Bundles überhaupt und schuf damit ein Ökosystem, das Kunden langfristig bindet. Alphabet wiederum verfügt über ein sehr diversifiziertes Abo-Portfolio, das sowohl Content als auch Cloud-, KI- und Office-Anwendungen beinhaltet.

 

Bei vielen Verbrauchern sind die beschriebenen Angebote der Champions beliebt und oft sogar zum unverzichtbaren Teil des Alltags geworden. In Deutschland haben laut aktuellen Studien beispielsweise fast drei Viertel der Haushalte mindestens ein Streaming-Abo, im Schnitt sogar drei. Unternehmen, die auf starke Marken, Inhalte und clevere Ökosysteme setzen, entwickeln sich somit zu festen Größen in der Abo-Welt. Doch nicht nur das: Sie bleiben am Markt langfristig relevant, weil sie sich in den Lebenswelten der Kunden verankern und profitieren somit von kalkulierbaren, wiederkehrenden Einnahmen.

 

Netflix, Amazon und Alphabet stehen dabei nur exemplarisch für die insgesamt 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Denn diese langfristig besten Aktien der Welt (hier kostenlos kennenlernen) verfügen über weitreichende Wettbewerbsvorteile, die besten Chance-Risiko-Profile und können somit das Kapital ihrer Aktionäre dauerhaft vermehren.

 

Auf gute Investments!

Ihr

 

Markus Schmidhuber

Content Manager

Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Markus Schmidhuber ist seit 2010 Content Manager bei boerse.de – dem ältesten Finanzportal Europas und mit über einer Million monatlicher Nutzer eines der führenden Börsenportale. In dieser...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission