Trotz blendendem Börsenjahr 2023: Aktionärszahlen rückläufig

Montag, 15.01.24 10:13
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

das Anlegerverhalten der breiten Masse gibt manchmal wirklich Rätsel auf. So können wir auf ein äußerst erfolgreiches Börsenjahr 2023 zurückblicken, in dem sich die Aktienmärkte rund um den Globus auf Rekordjagd befanden. Dabei sattelten fast alle großen Standardindizes im zweistelligen Prozentbereich auf (Schnitt der Hauptmärkte +17%), der Dax gewann 20%, der marktbreite US-Aktienindex S&P 500 24% und der Technologieindex Nasdaq sogar 54%. Dennoch:

Laut den aktuell veröffentlichten Zahlen des Deutschen Aktieninstituts (DAI) haben im vergangenen Jahr 574.000 Menschen der Börse den Rücken gekehrt. Die Zahl der Aktiensparer insgesamt (also direkte Aktionäre und Anleger in Fonds/ETFs) sank von 12,9 Millionen auf 12,3 Millionen, wobei der Rückgang fast ausschließlich auf das Konto der direkten Aktionäre ging. Während die Zahl der Anleger, die ausschließlich auf Fonds/ETFs setzen, leicht zugenommen hat (+11.000 auf 7,7 Millionen), reduzierte sich die Zahl der direkten Aktionäre um 585.000 auf 4,7 Millionen. Damit fiel die Aktionärsquote in Deutschland um 0,7 Prozentpunkte auf den im internationalen Vergleich armseligen Wert von nur noch 6,7 Prozent.

Viele junge Menschen kehrten der Börse den Rücken



Besorgniserregend ist dabei der Blick auf die Altersstruktur. Während die Zahl der Aktiensparer bei den über 60-Jährigen leicht (+0,1%) zunahm und bei den 40- bis 60-Jährigen relativ stabil geblieben ist (-2%), verabschiedeten sich 515.000 der unter 40-Jährigen (-13%) von der Börse. Damit sind rund 90% des Aktionärsschwunds ausgerechnet auf die junge Generation zurückzuführen, die langfristig gesehen am meisten vom Zinseszinseffekt bei Aktienrenditen profitieren würde. Eigentlich völlig unverständlich, aber vielleicht liegt das an einer mangelnden Finanzbildung.

Möglicherweise haben sich die jungen Menschen von der Zinsillusion blenden lassen. Diesen Schluss lassen jedenfalls die Berechnungen der Beratungsfirma Barkow Consulting in der brandaktuellen Analyse „25 Jahre Geldanlage in Deutschland“ zu. Dieser Studie zufolge sind die Deutschen mit einem Geldvermögen von 7,7 Billionen Euro so reich wie noch nie, wobei allerdings nur 27 Prozent der gesamten Investments auf Wertpapiere (Aktien, Investmentfonds, Anleihen) entfallen. Zudem erstaunt, dass der Studie zufolge 2023 deutsche Aktien netto im Wert von einer Milliarde Euro, ausländische Titel im Volumen von sogar fünf Milliarden Euro abgebaut wurden. Dabei erfolgte der Großteil der Verkäufe im dritten Quartal und laut den Barkow-Berechnungen dürfte der Löwenanteil der erzielten Erlöse direkt in Festgeld und Anleihen geflossen sein. Denn diese beiden Anlageformen verbuchten 2023 einen historischen Rekordzuwachs von mehr als 260 Milliarden Euro. Das heißt:

Mangelnde Finanzbildung und Zinsillusion führen zu Fehlallokation in Sachen Geldanlage



Viele Anleger haben sich offensichtlich von den gestiegenen Nominalzinsen verführen lassen, die aber nach wie vor deutlich unter den Inflationsraten liegen. Ein denkbar schlechtes Geschäft. Denn die Realzinsen bei Festgeldern und Anleihen waren, sind und bleiben wahrscheinlich negativ. Gleichzeitig wurden dadurch die mächtigen Kurs-Rallyes an den Aktienmärkten im vierten Quartal 2023 verpasst. Sie wissen:

Langfristig können Renditen, die deutlich über den Inflationsraten liegen, nur mit Sachwerten wie Aktien erzielt werden. Dabei gilt es natürlich strikt auf Qualität zu achten und ausschließlich auf die laut objektiven Kennzahlen der Performance-Analyse besten Aktien der Welt, die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief zu setzen. Dann nämlich ist langfristig erfolgreicher Vermögensaufbau keine Hexerei, zumal hierfür auch die intelligenten, sparplanfähigen boerse.de-Fonds (boerse.de-Aktienfonds, boerse.de-Weltfond, boerse.de-Technologiefonds und boerse.de-Dividendenfonds) zur Verfügung stehen. Und ab einem Betrag von 50.000 Euro partizipieren Anleger über den Direktanlageservice myChampions100 sogar auf einen Schlag von der Wertentwicklung aller 100 boerse.de-Aktienbrief-Champion. Daher:

Wenn Sie den jungen Menschen in Ihrem Bekanntenkreis, Ihren Kindern oder Enkelkindern etwas Gutes tun möchten, schenken Sie ihnen doch unseren Leitfaden für Ihr Vermögen, den Sie hier kostenlos anfordern können. Denn diese Kultpublikation mit dem geballten Börsenverlag-Know-how stellt einen entscheidenden Beitrag zur Beseitigung von Defiziten in der Finanzbildung dar. Und wie Sie wissen, ist genau das eines unserer zentralen Anliegen.

Mit den besten Empfehlungen

Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Thomas Driendl gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission