United Internet, Nucera & Co.: Die Indexaufsteiger unter der Lupe

Mittwoch, 06.09.23 16:45
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Deutsche Börse wird zum 18. September in den Indizes MDax, SDax und TecDax wieder einige Werte austauschen. ETFs, die diese deutschen Auswahlindizes abbilden, müssen dann entsprechend umschichten und die Aufsteiger neu aufnehmen. Ob sich bei diesen Aktien auch für Langfristanleger ein Einstieg lohnt, verrät der Blick auf die Performance-Kennzahlen. Das ernüchternde Ergebnis:

United-Internet-Aktie: Ein langfristiger Kapitalvernichter 



Im MDax wird United Internet künftig den Maschinenbauer Krones ersetzen. Der Internet-Dienstleister war für uns im boerse.de-Aktienbrief bislang noch nie ein Thema, woran auch der MDax-Aufstieg nichts ändern wird. Denn in den vergangenen Jahren glich die Kursentwicklung einer heftigen Berg-und-Tal-Fahrt. Im Schnitt haben United-Internet-Aktionäre in den vergangenen zehn Jahren dabei rund 6% p.a. verloren, während sich unsere Technologie-Champions im selben Zeitraum im Mittel um 25% pro Jahr nach oben schraubten.



Nucera und Ionos müssen ihre Anlagequalität erst einmal beweisen



Bei den beiden SDax-Aufsteigern können aufgrund viel zu kurzer Kurshistorien sogar noch überhaupt keine Performance-Kennzahlen berechnet werden. So wurde die Ionos Group erst im Februar als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht. Davor gehörte der Web-Dienstleister zum MDax-Aufsteiger United Internet, der nach wie vor die Aktienmehrheit hält. Ob Ionos an der Börse langfristig ein besseres Investment als die Mutter ist, muss die Aktie erst einmal zeigen. Im boerse.de-Aktienbrief ist der SDax-Neuling frühestens 2033 ein Thema.

Das gilt auch für den zweiten SDax-Aufsteiger Nucera, bei dem die Börsenkarriere sogar gerade einmal knapp zwei Monate zurückreicht. Davor war der Elektrolyse-Spezialist Teil des Thyssenkrupp-Konzerns, dessen Performance-Kennzahlen übrigens bislang auch noch nie für den Champions-Status gereicht haben.

Energiekontor: Aktie mit Champions-Potenzial



Wesentlich besser sieht es aus dem Blickwinkel der Performance-Analyse dagegen bei der Energiekontor-Aktie aus, die im TecDax Eckert & Ziegler ersetzen wird. Zum einen ist der Windkraft-Spezialist seit 2000 börsennotiert und erfüllt damit schon einmal die Champions-Mindestanforderung der zehnjährigen Kurshistorie. Zum anderen zeigt auch die langfristige Kursentwicklung nach oben, wobei hier im Schnitt der vergangenen zehn Jahre jährliche Kursgewinne von stolzen 31% zu Buche stehen. Gleichzeitig fällt unsere Risikokennziffer Verlust-Ratio noch ein wenig erhöht aus, weshalb es bis jetzt noch nicht ganz zum Champions-Ritterschlag, sondern nur für einen der vorderen Plätze auf unserer Beobachtungsliste gereicht hat. Doch vielleicht klappt es ja bei einem der nächsten Überprüfungstermine. Denn:

Genauso wie die Deutsche Börse kontrollieren wir auch im boerse.de-Aktienbrief regelmäßig die Zusammensetzung unseres 100er-Pools und tauschen ggf. zum Quartalsende Werte aus, wenn es dazu auf der Champions-Beobachtungsliste langfristig bessere Alternativen gibt. Nächster Tauschtermin ist also Ende September. Mehr dazu lesen Sie in Kürze im Aktienbrief.  

Mit bester Empfehlung

Jochen Appeltauer
Chefredakteur boerse.de-Aktienbrief

PS: Falls Sie noch kein Aktienbrief-Leser sind, dann lohnt sich die Teilnahme an unserer boerse.de-Anlegerumfrage gleich doppelt. Denn neben der Chance auf den Gewinn einer fünftägigen New-York-Reise erhalten Sie ganz unverbindlich zwei Gratis-Ausgaben vom boerse.de-Aktienbrief.



Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission