Unser neuer Sonderreport zur EM: Aktien-Teams für Gewinner

Montag, 14.06.21 17:29
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

als Anleger können wir eine Menge vom Fußball (und natürlich auch von vielen anderen Sportarten) lernen. So ist es wahrscheinlich, dass der kommende Fußball-Europameister aus Frankreich, England oder Belgien stammen wird, wobei Italien, Spanien, Portugal und natürlich auch Deutschland zum erweiterten Favoritenkreis zählen. Länder wie die Slowakei, Ungarn, Finnland und Nordmazedonien dürften dagegen bei der Titelvergabe keine Rolle spielen, was sich ganz einfach aus der Tuniergeschichte sowie den Spielergebnissen der vergangenen Jahre erklärt. Und genau diese Idee verfolgen wir mit der Performance-Analyse. Sie wissen:

Unsere 100 Champions sind die in den vergangenen zehn Jahren erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt. Da unsere Glaskugel im Börsenmuseum steht und wir nicht wissen, welche Aktien in den nächsten zehn Jahren die höchsten Kursgewinne erreichen werden, investieren wir kontinuierlich in eine Auswahl der bisherigen Gewinner und meiden die langfristigen Verlierer konsequent. Dabei baut unsere Rosenheimer Investment-Philosophie auf der (Fußball-)Erkenntnis auf, dass im Sturm zwar Spiele gewonnen, aber Meisterschaften stets in der Defensive entschieden werden. Keine Fußballmannschaft tritt mit acht Stürmern an, und genauso gilt es, auch an der Börse stets aus einer starken Defensive heraus zu investieren. Wie das funktioniert erklären wir Ihnen in jedem Aktienbrief und anlässlich der EM in einem neuen Sonderreport. Langjährige Leser erinnern sich:

Wir hatten erstmals zur Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2014 einen Report veröffentlicht, in dem unser Börsen-Team seine persönliche Aktienfavoriten in Form von Mannschaftsaufstellungen präsentierte. Die damals vorgestellten acht Portfolios haben sich prächtig entwickelt, allen voran mein WM-Portfolio, das inzwischen auf einen Kursgewinn von 239% kommt. In den beiden jüngsten Wettbewerben hat derzeit Markus Schmidhuber von boerse.de die Nase vorn, der mit der zweimaligen Empfehlung von Tesla natürlich Volltreffer landete. Doch immerhin hat sich das von mir zur EM 2016 vorgestellte Depot bislang verdoppelt, und im WM-Depot von 2018 sind es +49%. Dabei hatte ich in meinen Aufstellungen nur wenig gewechselt und jedes Mal die gleiche Sturmreihe an Offensiv-Champions aufgestellt: Alphabet mit einem Durchschnittsgewinn von inzwischen 233%, Apple mit +350% und Amazon, die sich seit der WM 2014 verelffacht haben und im Mittel ein Plus von 487% brachten. Dies zeigt wieder einmal:

Je längerfristiger Sie investieren, desto entscheidender ist es, „was“ Sie kaufen, während das Timing in den Hintergrund tritt. Wenn Sie in Ihrem Portfolio ein ausgewogenes Verhältnis von Offensive zur breiten Defensive (auch über Branchen und Länder) schaffen, dann kommen die Gewinne mit der Zeit von selbst. Unsere Investmentalternativen sind natürlich prädestiniert für die Abwehr bzw. das Depotfundament, wobei sich meine Depotmannschaft mit inzwischen drei BCDI-Zertifikaten und den vier Tranchen der boerse.de-Fonds eigentlich von selbst aufstellt – zumal mit boerse.de-Gold (WKN: TMG0LD für Responsible Gold) nun auch ein regelrechter „Titan“ als letzter Mann zur Verfügung steht. Sie können den neuen Report „Aktien-Teams für Gewinner“ jetzt kostenlos im Abo-Bereich herunterladen.

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller

Thomas Müller ist seit Anfang der 1980er-Jahre Herzblut-Börsianer, seit 1987 Verleger von Börseninformationen, begeisterter Entwickler von Anlagestrategien, Autor,...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission