RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Mit der ersten Zinserhöhung seit elf Jahren reagieren Europas Währungshüter nun also zeitverzögert auf die Rekordinflation. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, hat für die nächste Sitzung im Juli die erste Zinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte angekündigt. Bis dahin bleibt der Leitzins aber auf dem Rekordtief von null Prozent. Europas Währungshüter hatten lange an der Einschätzung festgehalten, die steigende Inflation sei von Sonderfaktoren getrieben und daher vorübergehend. Nun versucht die EZB eine Gratwanderung zwischen hoher Teuerungsrate und gestiegenen Risiken für die konjunkturelle Erholung aus dem Corona-Tief wegen des Ukraine-Krieges.
Die Ankündigung der EZB löste nicht gerade ein Feuerwerk der guten Laune aus; eher im Gegenteil; die Kurse gingen einmal mehr in diesen Wochen zurück.
Gegenwärtig erscheint die Börsenstimmung allerdings schlechter, als es die Unternehmensdaten zeigen. Entsprechend niedrig sind viele Aktien bewertet. Die Frage lautet jedoch: Wieviel Potenzial haben die Kurse nach oben, wenn sich die Stimmung bessert und die Bewertungen wieder Normalniveau erreichen?
Die Antwort liefert ein simpler Dreisatz, den wir in der Schule gelernt haben: Wenn der DAX bei rund 14.500 mit einem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,5 bewertet ist, wo liegt er dann, wenn das KGV wieder ein Normalniveau von 15 erreicht? Ganz einfach: bei 17.400!
Wem das entschieden zu optimistisch erscheint, der könnte beispielsweise mal wieder über ein Investment in Aktienanleihen nachdenken. In Seitwärts- oder moderaten Abwärtsmärkten garantiert der Zinsertrag bei Aktienanleihen eine stetige Ertragsquelle, in steigenden Märkten bewirkt die Partizipationsbegrenzung eine Minderrendite. So verhielt es sich auch im Mai. Sowohl die zwischenzeitlichen Rücksetzer, aber auch die Anstiege fielen für den Aktienanleihen-Index wesentlich moderater aus als beim Vergleichsindex, dem EURO STOXX 50. Die defensive Ausrichtung machte sich aufgrund der wechselhaften Börsenlage aber positiv bemerkbar.
Wichtig für Anlegende ist immer das stetige Beobachten der Märkte. Informieren Sie sich und leiten aus dem, was Sie sehen, Ihre Investmententscheidungen ab. Insbesondere das Produktuniversum der strukturierten Wertpapiere bietet für die individuelle Allokation ausreichend Opportunitäten, um mehr oder etwas weniger Risiko ins Depot zu kaufen. Letztlich spielt sich die Zeitenwende nicht von heute auf morgen ab; es wird Zeit brauchen. Nehmen Sie sich die Zeit, in Ruhe nachzudenken und sich entsprechend aufzustellen.
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Man kann schlauer sein als ein anderer, aber nicht schlauer als alle anderen
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL