Volkswagen: Verleiht die Strategie “Accelerate” der Aktie neuen Schub?

Montag, 08.03.21 15:09
Vom Dieselgate-Verlierer zum “Deutschen Tesla”: Der Volkswagen-Konzern hat in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen gemeistert. Nachdem “Altlasten” wie Imageprobleme, Rückrufaktionen und Prozesskosten in Milliardenhöhe nun langsam beseitigt sind, kann sich der VW-Konzern wieder auf die Zukunft fokussieren – und gibt dabei ordentlich Gas. Nach wirtschaftlich schwierigen Jahren einschließlich coronabedingten Absatzrückgängen, Werksschließungen und Lieferkettenproblemen, schloss Volkswagen 2020 doch noch mit einem Milliardengewinn ab. Am Ende verdiente Europas größter Autohersteller nach Steuern 8,8 Milliarden Euro. Zudem stellte Konzernchef Herbert Diess vergangenen Freitag die bezeichnende Strategie “Accelerate” vor und definierte dabei vier Kernsegmente der Transformation bis 2030: Elektrifizierung, autonomes Fahren, Software und neue Business Modelle. Doch was bedeutet das im Einzelnen und inwiefern könnte “Accelerate” auch den VW-Aktienkursverlauf beschleunigen?

Volkswagen will Tech-Konzern werden


Entsprechend der präsentieren Strategie sollen im Jahr 2030 rund 70 Prozent aller in Europa verkauften Fahrzeuge der Kernmarke VW elektrisch angetrieben werden. Das bedeutet eine Verdoppelung der bislang geplanten E-Auto-Quote von 35 Prozent. Wegweisend ist dabei der beliebte ID.3, der wie alle künftigen, elektrifizierten Modelle auf einer effizienten und skalierbaren Plattform aufbaut.

Denn die Digitalisierung, nicht die Elektromobilität an sich, sei „der wahre Gamechanger“, wie VW-Markenchef Ralf Brandstätter bei der Präsentation erläuterte. Fahrzeuge werden künftig standardmäßig so ausgestattet, dass alle möglichen, digitalen Funktionen schon grundsätzlich vorinstalliert sind und Nutzer sie dann je nach Bedürfnis und Fahrprofil freischalten lassen können. Durch dieses Vorgehen soll die bislang teure Vielfalt und Komplexität zahlreicher verschiedener Grundvarianten sinken und laut Brandstätter „durchaus dreistellige Millionenbeträge in die Kassen bringen“.

Außerdem treibt Volkswagen das Thema autonomes Fahren voran und plant, den ID Buzz mit einer entsprechenden Technik auszustatten, die bis 2030 in der Breite der Modellpalette verfügbar sein soll.

Auto-Dino vs. Newcomer


Insgesamt will Volkswagen etwa 16 Milliarden Euro in Digitalisierung, E-Mobilität und autonomes Fahrens investieren und damit großen Konkurrenten wie Tesla und ambitionierten Neueinsteigern Paroli bieten. Das wird auch nötig sein, denn Tesla ist aktuell ganz klar der Technik-Benchmark der Branche und überflügelt VW sowohl beim Börsenwert, als auch hinsichtlich der Aktienkursentwicklung: Tesla bringt eine Marktkapitalisierung von aktuell rund 481 Milliarden Euro auf die Waagschale, VW nur etwa 103 Milliarden Euro. Die Tesla-Aktie, die u.a. im Musterdepot boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien gelistet ist, erzielte seit der Kaufempfehlung am 14. Februar 2020 bereits eine Performance von +237% - während die Volkswagen-Aktie im Vergleichszeitraum nur +12% zulegen konnte.

Die gesamte, disruptive E-Auto-Branchen wird Anleger mit immer neuen Entwicklungen auch in Zukunft auf Trab halten. Deshalb ist es wichtig, dass Investoren “am Ball bleiben”, um keinen Anlagetrend zu verpassen. Das geht ganz einfach: mit dem BOTSI-Advisor gesteuerten Musterdepot boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien, das Sie mit wöchentlich neuen Empfehlungen durch den Dschungel der Technologieaktien führt. Diesen neuen Börsendienst können Sie hier kostenlos und unverbindlich kennenlernen.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...

Unsere Mission