seit Jahresanfang hat der
Dax um rund 20% zurückgesetzt und damit die schlechteste Performance seit dem Finanzkrisenjahr 2008 aufs Börsenparkett gelegt. Noch heftiger kam in diesem von Ukraine-Krieg, hoher Inflation und Zinsanhebungsängsten überschatteten Jahr das Segment der Technologie-Aktien unter die Räder. So büßte der TecDax rund 25% ein, der US-Technologie-Index Nasdaq sogar 28%. Doch wie Sie als Aktien-Ausblick-Leser wissen, wird an der
Börse früher oder später jeder Rückschlag wieder aufgeholt, sodass sich auch diese Korrektur wieder als Riesen-Chance herausstellen wird. Dabei eröffnen sich gerade bei den jetzt wieder äußerst günstig bewerteten Technologie-Champions überdurchschnittliche Gewinnpotenziale. Denn:
Abkühlung nach fünfjähriger Technologie-Rallye
In den vorangegangenen fünf Jahren spielte die Börsenmusik ganz klar im Technologiesegment. Der laufende Megatrend Digitalisierung führte zu mächtigen Kurs-Rallyes, die den TecDax bis Ende 2021 um 116% und den Nasdaq sogar um 236% nach oben katapultierten. Maßgeblichen Anteil daran hatten unsere Technologie-Champions, wie der Grafikchip-Hersteller Nvidia, dessen Notierungen sich im gleichen Zeitraum fast verzehnfachten (+894%) oder die deutschen Tech-Champions Atoss Software mit einem Kursplus von 723% und Nemetschek mit +514%. Bei den US-Technologie-Giganten unter den Champions standen Fünf-Jahres-Gewinne von 472% (Apple), 414% (Adobe), 405% (Microsoft), 311% (Amazon) und 241% (Alphabet) zu Buche. Jedoch:
Die Börse ist bekanntlich keine Einbahnstraße, weshalb eine Abkühlung in Form der jüngsten Korrektur unvermeidlich war und letztlich als Geschenk zu betrachten ist. Denn gegessen, getrunken und geputzt wird immer, und im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist googeln, streamen, mobil telefonieren oder online einkaufen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Insofern liegt es auf der Hand, dass unsere Technologie-Champions, die dank starker Marken und intelligenter, zukunftsorientierter Lösungen über klare Wettbewerbsvorteile mit Burggrabenqualität verfügen, vor einem fulminanten Comeback stehen. Aus Anlegersicht bedeutet das:
Top-Technologie-Champions mit enormen Aufholpotenzialen
Jetzt gilt es gerade im Technologie-Segment auf Schnäppchenjagd zu gehen. Denn zurzeit ist die Créme de la créme der Technologie-Champions noch mit teils satten Rabatten von bis zu 47% (z.B. Nemetschek) zu haben. Noch – denn eine Reihe unserer Top-Champions hat bereits wieder den Weg nach oben eingeschlagen. Während bspw.
T-Mobile USA von der Krise unbeeindruckt ein neues Rekordhoch nach dem anderen markiert, gelang es unserem Parade-Champion Apple, die 200-Tage-Linie zurückzuerobern. Bis zum All-Time-High vom April fehlen jetzt nur noch rund 10%. Eines steht fest:
Top-Technologie-Champions wie Apple, Amazon, Microsoft oder Alphabet wird man in den nächsten Jahren wohl kaum mehr so günstig ins Depot holen können, wie jetzt. Wenn Sie auch der Meinung sind, dass im Einkauf der Gewinn liegt, dann können Sie nun ganz unkompliziert vom Megatrend Digitalisierung der der bevorstehenden Aufholjagd der Technologie-Branche profitieren. Denn ab sofort läuft die Zeichnungsphase für den neuen
boerse.de-Technologiefonds, der zu 60% in Technologie-Champions und zu 40% in ein breites Portfolio aus 400 weiteren internationalen Technologie-Aktien investiert. Damit partizipieren Sie sich nicht nur von den (laut Performance-Analyse) in der Vergangenheit besten Technologie-Werten, sondern auch von möglichen Überfliegern der Zukunft. Noch bis zum 28. Juli (14:00 Uhr) kann der neue
boerse.de-Technologiefonds zum Ausgabepreis von 100 Euro ohne Agio über die Börse Stuttgart gezeichnet werden. Wenn Sie die Gunst der Stunde nutzen möchten, finden Sie
hier alle Informationen zum neuen
boerse.de-Technologiefonds.
Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion
P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Driendl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…