Vom Verbraucher zum Investor: Wie Sie von täglichen Gewohnheiten profitieren können

Mittwoch, 31.07.24 08:57
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

welche Produkte und Dienstleistungen nutzen Sie regelmäßig – und teilen dieses Verhalten mit vielen anderen? Es lohnt, sich als Investor diese Frage zu stellen. Unsere täglichen Gewohnheiten spiegeln nicht nur unsere individuellen Bedürfnisse und Vorlieben wider, sondern können auch wertvolle Hinweise für eine gewinnbringende Anlagestrategie geben. Denn letztlich sind es die Verbraucher, die mit ihrem Nutzungsverhalten darüber abstimmen, wie erfolgreich eine Firma ist.

Der boerse.de-Aktienfonds investiert in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen zum täglichen Bedarf gehören. Diese Champions zeichnet aber noch eine weitere Eigenschaft aus: Sie verfügen über starke Marken und/oder genießen weitere nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Diese Vorteile schützen die Unternehmen vor Konkurrenz und sorgen für stabile oder wachsende Gewinnspannen, was letztlich zu einer positiven Kursentwicklung führt. Ein paar Beispiele für Unternehmen, die unmittelbar von menschlichen Gewohnheiten profitieren:

Smartphone, das Lieblingsgerät der Neuzeit – Apple und Samsung profitieren



Menschen verbringen immer mehr Zeit mit ihrem Smartphone. Die durchschnittliche Nutzungszeit über alle Altersgruppen ab 16 Jahren liegt in Deutschland mittlerweile bei rund zweieinhalb Stunden pro Tag. Telefoniert wird dabei vermutlich die geringste Zeit: Es wird eher durch Social Media Plattformen gescrollt, fotografiert, Musik gehört, gespielt oder es werden Nachrichten abgerufen. Wer ein hochwertiges Gerät möchte, greift in der Regel entweder zu Apple oder Samsung. Beide Technologie-Champions spielen in der Oberklasse der Smartphone-Hersteller und bringen regelmäßig Top-Modelle auf den Markt.

Darüber hinaus fokussiert sich Apple zunehmend darauf, den Kunden – derzeit gibt es mehr als zwei Milliarden aktive Geräte weltweit – laufende Abonnements für Dienste zu verkaufen, die sie auf ihren Telefonen, aber auch auf den anderen Produkten wie iPads oder Macs nutzen können. So verdient der Konzern nicht nur einmalig beim Verkauf von Hardware, sondern kontinuierlich. Investoren profitieren von diesem Geschäftsmodell: Im Mittel legte die Apple-Aktie in den vergangenen zehn Jahren um 23,6% p.a. zu.

Apple wiederum ist einer der größten Kunden von Samsung. Zum einen für OLED-Displays, die in den iPhone-Modellen verwendet werden. Zum anderen bezieht das kalifornische Unternehmen aber auch Speicherchips und andere Halbleiterkomponenten vom koreanischen Konkurrenten. Zum Wohle der Investoren: Im Durchschnitt legte die Samsung-Aktie in der vergangenen Dekade um 10,23% per annum zu. Während die beiden Technologie-Champions von neueren menschlichen Gewohnheiten profitieren, lassen sich aber auch im Old-School-Bereich attraktive Werte finden:


Geputzt wird immer – L’Oréal und Church & Dwight profitieren


Schon immer haben Menschen nach Wegen gesucht, sich herauszuputzen. Wenn es um die Schönheitsindustrie geht, sticht ein französisches Unternehmen ganz besonders heraus: L’Oréal. Schon seit über 100 Jahren gelingt es dem Konsumgüter-Champion, mit seinen Produkten immer wieder die Bedürfnisse der Kunden zu treffen.

L'Oréal Paris gehört zu den bekanntesten und meistverkauften Kosmetikmarken weltweit, insgesamt verfügt der Konzern über eine breite Palette von 36 Marken, die diverse Verbrauchergruppen ansprechen. Als Branchenprimus und größter Anbieter kann das Unternehmen zudem Skaleneffekte beim Einkauf der Rohstoffe nutzen und kostengünstiger produzieren. L’Oréal steht für hohe Qualität, was zur Loyalität bei der Kundschaft führt. Zum Vorteil der Aktionäre: In den vergangenen zehn Jahren legte die Aktie um 10,9% p.a. zu.

Auch bei dem folgenden Unternehmen dreht sich alles um den Oberbegriff „Putzen“: Die Produktpalette von Church & Dwight reicht von Reinigungs- und Waschmitteln über Pflegeartikel für Körper und Mund bis hin zum Katzenstreu. Artikel mit dem Markennamen Arm & Hammer lassen sich in 86% der US-amerikanischen Haushalte finden und werden regelmäßig genutzt. Der Konsumgüter-Champion pflegt nach eigener Aussage eine Kultur des Ärmel-Hochkrempelns, die Performance ist aus Investorensicht jedoch alles andere als hemdsärmelig: In der vergangenen Dekade verzeichnete die Aktie des bereits 1846 gegründeten Unternehmens durchschnittlich eine Kurssteigerung von 11,8% p.a.

boerse.de-Aktienfonds – der Fonds für den Vermögensaufbau



Apple, Samsung, L’Oréal und Church & Dwight mögen zwar verschiedenen Branchen angehören, alle nutzen sie jedoch menschliche Gewohnheiten als Geschäftsmodell. Ihre Angebote sind wenig konjunktursensibel, werden unter starken Marken vertrieben und die Unternehmen können aufgrund ihrer Größe Kostenvorteile nutzen. Hinzu kommt: Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung steigt die Nachfrage nach alltäglich genutzten Gütern, und Dienstleistungen und westliche Markenanbieter werden von der demographischen Entwicklung wahrscheinlich überdurchschnittlich profitieren.

Mit dem boerse.de-Aktienfonds, der in 33 Champions investiert – darunter in die vorgenannten Unternehmen – machen Sie tägliche Gewohnheiten zur Grundlage Ihrer Anlagestrategie. Wenn Sie genauer wissen möchten, wie ein Unternehmen den Champions-Status erlangt, empfehle ich Ihnen das kostenlose White Paper „Langfristig erfolgreich mit Champions-Aktien: Quality-Investing seit 2002“ von Priv.-Doz. Dr. Hubert Dichtl, Thomas Müller und Jochen Appeltauer, das Sie hier kostenlos herunterladen können.

Ihr

Heiko Rahlfs
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

PS: Alle Kolumnen von Heiko Rahlfs erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


boerse.de Vermögensverwaltung