Warum Nvidia, Apple und Microsoft so unglaublich stark sind. Gedanken zum boerse.de-Technologiefonds

Montag, 28.08.23 17:05
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Erwartungen waren hoch – aber sie wurden noch deutlich übertroffen. Vergangene Woche präsentierte unser Technologie-Champion Nvidia atemberaubende Zahlen für das zweite Quartal: Der Umsatz fiel doppelt so hoch aus wie ein Jahr zuvor. Der Gewinn stieg noch stärker und lag zudem auch noch mehr als 30 Prozent über den Erwartungen der Aktienanalysten.

Trotz dieses Rekordergebnisses bleibt noch Luft nach oben. Auch im laufenden Quartal wird Nvidia nach eigenen Angaben wieder schneller wachsen als vom Markt erwartet. Die goldenen Nvidia-Zahlen bestätigen, was wir mithilfe der von uns entwickelten Performance-Analyse schon lange erkannt haben – und deshalb gehört die Gewinnrakete Nvidia nicht erst seit gestern zu unseren Technologie-Champions.

So entdecken wir Kursraketen wie Nvidia



Die boerse.de-Performance-Analyse setzt nicht auf die Auswertung der jüngsten Gewinn- und Umsatzzahlen, sondern eher auf das kollektive Wissen der Börsenteilnehmer und die wertvollen Hinweise, die wir aus den Kursen erhalten. Das Hauptaugenmerk der Performance-Analyse gilt Aktien, die sich seit mindestens zehn Jahren durch überdurchschnittliche Kursgewinne und unterdurchschnittliche Rückschläge auszeichnen. Zu solchen Champions zählen die besten Technologie-Unternehmen der Welt: Apple, Microsoft, Adobe – und eben auch Nvidia.

Die herausragende Kursentwicklung der Technologie-Champions ist natürlich kein Zufall. boerse.de-Champions zeichnen sich noch durch eine weitere, ganz wesentliche Eigenschaft aus: Sie haben mit ihren innovativen Produkten nicht nur den Markt erobert, sondern auch eine Marktstellung erreicht, in der sie von ihren Mitbewerbern nur schwer angreifbar sind.

Nvidia hat einen tiefen Burggraben



Warren Buffett, der Super-Investor und (fast reichste Mann der Welt) nennt sie „Unternehmen mit Burggraben“. Investments in solche Aktien sind ein elementarer Teil seiner Erfolgsgeschichte: „Ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen ist wie ein starkes Schloss mit einem tiefen Burggraben drumherum. Ich will Haie in diesem Burggraben schwimmen sehen. Ich will, dass es unantastbar ist“, hat Buffett vor einigen Jahren erklärt.

Um solch eine unantastbare Marktstellung zu erreichen, genügt es nicht, einmal mit einem tollen Produkt zu brillieren. Langfristig erfolgreiche Unternehmen wie Nvidia, Apple oder Microsoft ruhen sich nicht auf ihrem Erfolg aus, sondern arbeiten durch ständige Innovationen fortlaufend daran, ihren Burggraben und ihre Festungsmauern noch unüberwindbarer zu machen.

Nvidia ist ein Top-Beispiel. Mit seinen speziellen Computer-Chips dominiert Nvidia heute den rasant wachsenden Markt für Halbleiter, die für Künstliche Intelligenz benötigt werden. Diese Dominanz kommt nicht von ungefähr. Wie alle Burggraben-Unternehmen und Technologie-Champions hat sich Nvidia nicht auf seinen Erfolgen ausgeruht, sondern entwickelt sich ständig weiter.

Microsoft und Apple zeigen, wie es geht



Nvidia startete nicht als Hersteller von KI-Chips, sondern war schon vorher mit extrem leistungsfähigen Halbleitern erfolgreich, unter anderem in Boom-Märkten wie Video oder dem Mining von Krypto-Währungen. Die KI-Revolution ahnte Nvidia schon früh: KI-Unternehmen und Start-Ups bevorzugen Nvidias Chips wegen ihrer Software-Programmierplattform CUDA. Seit über einem Jahrzehnt bauen und teilen Entwickler auf Nvidias Plattform KI-Werkzeuge und Software-Bibliotheken. Das macht es für sie einfacher, KI-Anwendungen zu erstellen.

Apple und Microsoft fahren eine ähnliche Strategie. Apple startete vor Jahrzehnten mit Desktop-Computern und legte dann regelmäßig mit neuen Innovationen nach: Vom digitalen Mini-Player iPod über iPhone, iPad und App-Store bis zur kürzlich vorgestellten VR-Brille. Damit setzt Apple Standards, denen die Konkurrenz nur hinterherlaufen kann.

Mindestens ebenso tief ist der Burggraben von Microsoft. Windows, Word und Excel sind seit Jahrzehnten Weltstandards. Doch auch Microsoft setzt alles daran, seinen Vorsprung zu halten. Microsofts Kollaborations- und Videokonferenz-Teams sind inzwischen ebenfalls auf dem Weg zum Standard in der Unternehmenswelt. Auch Microsofts Cloud-Plattform Azure ist ein großer Erfolg und durch seine Beteiligung an ChatGPT-Entwickler OpenAI liegt Microsoft auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz ganz weit vorne.

Nicht nur Microsoft, Apple und Nvidia



Technologie-Champions wie Microsoft, Apple und Nvidia sind das Fundament des boerse.de-Technologiefonds. 60 Prozent seines Anlagevermögens investiert der boerse.de-Technologiefonds in 21 solcher Technologie-Champions. Zum anderen investiert der Fonds in 400 weitere Technologie-Unternehmen. Nicht aus allen können Tech-Champions werden, aber die Aktien mit den höchsten Kursgewinnen werden im Fondsportfolio regelmäßig höher gewichtet.

Mit diesem innovativen Anlagekonzept ist der boerse.de-Technologiefonds interessant für risikobewusste Anleger, die von der Erfolgsstrategie der Champions profitieren wollen, aber auch keinen spannenden Zukunftstrend verpassen möchten.

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission