Was der Osterhase über kluges Investieren verrät

Donnerstag, 17.04.25 16:59
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Ostertage stehen vor der Tür und mit ihnen ein Ritual, das in meiner Familie bis heute gepflegt wird, obwohl mein Nachwuchs längst den Kinderschuhen entwachsen ist: das große Suchen im Garten. Bunte Eier, kleine Überraschungen, die Spannung, ob sich hinter dem nächsten Busch vielleicht etwas Besonderes verbirgt – all das macht den Zauber dieser Tradition aus. Leider ist der Osterhase nach wie vor zu scheu, um ihn fragen zu können, ob womöglich ein Börsianer in ihm steckt. Denn eine gelungene Ostereiersuche hat erstaunlich viel mit erfolgreichem Investieren in (Dividenden-)Aktien gemeinsam.

Strategie statt Hektik – beim Suchen wie beim Investieren  



Wer kleinen Kindern beim Ostereiersuchen zuschaut, kennt das typische Bild: wildes Herumrennen, aufgeregtes Rufen, ständige Richtungswechsel. In all der Hektik bleiben selbst einfache Verstecke oft unentdeckt. Doch mit jedem Jahr wächst die Erfahrung, und irgendwann erkennt der Nachwuchs, dass vor allem derjenige erfolgreich ist, der mit Ruhe, Überblick und einer klaren Strategie vorgeht.

Ganz ähnlich ist es an der Börse. Wer nervös häufig Aktien kauft und wieder verkauft oder impulsiv auf jede Schlagzeile reagiert, verliert nicht nur den Überblick und Nerven, sondern häufig auch Geld. „Hin und Her macht Taschen leer“ – diese alte Börsenweisheit gilt nach wie vor. 

Substanz statt Glanz – nur Qualität lohnt sich auf Dauer



Auf den ersten Blick sehen viele Osternester verlockend aus, so schön verpackt und bunt verziert. Doch manchmal entpuppt sich der Inhalt als Luftnummer: hohl, billig, enttäuschend. Kinder merken schnell, dass nicht alles, was glänzt, auch wirklich lecker ist (im Falle von Süßigkeiten) oder langfristig Spaß bringt (bei Spielzeug). Nur Qualität bringt wirklich Freude. 

Anleger stehen vor einer ähnlichen Herausforderung. So manches Unternehmen ist in Mode, ständig in den Schlagzeilen und doch substanzlos. Als Value-Investorin habe ich schon oft nach einem Blick ins Zahlenwerk dieser Firmen mit dem Kopf geschüttelt. An der Börse kann die Fantasie ganz schöne Blüten und damit die Kurse treiben, was allerdings nicht nachhaltig ist. 

Fundamentalanalyse ist jedoch stets subjektiv, weswegen wir die boerse.de-Performance-Analyse nutzen, um langfristige Anlagequalität zu identifizieren. Diese basiert auf der Auswertung historischer Kursverläufe, also objektiver, unveränderbarer Daten. Das Verfahren nutzt den Grundsatz, dass sich die Qualität eines Unternehmens langfristig immer im Kursverlauf widerspiegelt. Die nach dieser Methode 100 besten Werte erhalten den Titel „Champion“ und eignen sich unserer Ansicht nach am besten für den langfristigen Vermögensaufbau. 

Geduld zahlt sich aus – an Ostern und an der Börse 



Beim Ostereiersuchen zeigt sich jedes Jahr aufs Neue: Wer sich Zeit nimmt, findet mehr. Während die Ungeduldigen schon mit einem halbvollen Körbchen zurückkehren, stoßen die Ausdauernden noch auf wahre Schätze hinter Hecken und Gartenmöbeln. Es braucht eine gewisse Frustrationstoleranz, deren Nützlichkeit fürs weitere Leben sogar nachgewiesen ist: Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass geduldige Kinder tendenziell als Erwachsene erfolgreicher sind.

Auch beim Investieren ist Ausdauer ein entscheidender Erfolgsfaktor. Selbst hochwertige Unternehmen brauchen Zeit, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Wer in Qualitätsaktien investiert und einen langen Atem beweist, nutzt den eigentlichen Motor des Vermögensaufbaus: den Zinseszinseffekt. Dieser belohnt die Geduldigen – ganz wie der Osterhase, der seine besten Eier gut versteckt.

Eine gute Mischung macht’s – im Nest wie im Depot



Ein Osternest, das nur aus einer Sorte Schokolade besteht, ist ziemlich riskant. Was, wenn genau diese Sorte nicht schmeckt? Ebenso langweilig ist nur ein einziges Versteck. Viel schöner sind bunt gemischte Nester an verschiedenen Orten. Für jeden Geschmack ist dann etwas dabei, gut verteilt und liebevoll ausgewählt. Der erfahrene Osterhase setzt auf Diversifikation und weiß, dass es unklug ist, „alle Eier in einen Korb zu legen“.

Dies sollten auch Anleger beherzigen. Wer alles auf eine Karte setzt, geht ein unnötiges Risiko ein, die Investments sollten daher stets über verschiedene Branchen und Regionen gestreut werden. Falls Sie Ihr Portfolio mit (ausschüttenden) Einzelaktien bestücken möchten, liefert Ihnen der boerse.de-Aktienbrief regelmäßig konkrete Empfehlungen. Die aktuelle Ausgabe können Sie hier kostenlos und unverbindlich lesen.

Der boerse.de-Dividendenfonds – der Fonds für passives Einkommen



Das Ostereiersuchen zählt zu den wiederkehrenden Vergnügen – ein kleines Highlight, das jedes Jahr aufs Neue für leuchtende Augen sorgt. Anlegerinnen und Anleger, die auf Dividendenaktien setzen, haben ebenfalls regelmäßig Grund zur Freude. Wer auf qualitativ hochwertige Unternehmen mit verlässlichen und idealerweise steigenden Ausschüttungen setzt, kann langfristig (neben möglichen Kursgewinnen) mit einem stetig wachsenden „Dividenden-Osternest“ rechnen, das sich entweder reinvestieren oder konsumieren lässt. 

Falls Sie eine Komplettlösung für eine solche Strategie suchen: Der boerse.de-Dividendenfonds investiert transparent, regelbasiert und innovativ mit einem kombinierten Anlagekonzept in hochwertige Aktien mit attraktiver Dividendenpolitik. Ausführliche Details gibt es im White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Dividendenfonds“, das Sie hier gratis anfordern können. Investoren haben dabei die Wahl zwischen einer ausschüttenden Variante (mit derzeit 1% Auszahlung pro Quartal) und einer thesaurierenden Tranche.

Auf gute Investments!

Ihre
Katja Zacharias

PS: Die nächste Ausschüttung des boerse.de-Dividendenfonds beträgt 1,06 Euro je Anteil und findet Ende April statt – Record Date ist der 24. April, und die Gutschrift sollte am 30. April erfolgen (Distribution Date).


Unsere Mission