Was gute von schlechten Aktien unterscheidet

Donnerstag, 18.02.10 08:35

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

im aktuellen „Schwarzbuch Börse“ der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) werden unter anderem die Commerzbank und Arcandor – landläufig besser bekannt unter dem alten Namen Karstadt – an den Pranger gestellt.

Bei der Commerzbank stieß der SdK bspw. übel auf, dass die Aktie seit Mitte 2007 mehr als 80% verloren hat und das Institut nur mittels Staatshilfe vor der Pleite bewahrt werden konnte. Bei Arcandor mussten Anleger sogar Verluste von beinahe 95% hinnehmen, während Firmenchef Karl-Gerhard Eick eine Abfindung von 15 Millionen Euro erhielt, obwohl der Konzern den Gang zum Insolvenzrichter antreten musste.

Nicht ohne Grund haben wir unsere Leser im boerse.de-Aktienbrief schon seit Jahren regelmäßig vor einem Kauf dieser beiden und auch vielen anderen bekannten Aktien gewarnt. Denn bereits lange vor den heftigen Kursabstürzen handelte es sich hier nur um Bremsklötze für jedes Langfrist-Portfolio.

Die Kennzahlen der Performance-Analyse wiesen bspw. bei Arcandor bereits 2006 lediglich eine NullRendite aus. Das heißt, die Kurse waren hier seit 1996 auf der Stelle getreten. Erfolgreiche Langfristanlage sieht natürlich anders aus. Zum Vergleich:

 

Arcandor


Der Handelskonzern Tesco hatte im selben Zeitraum durchschnittlich 13% p.a. aufgesattelt. In Hunderten von DepotChecks wurden die Briten den boerse.deAktienbriefLesern daher als eine Alternative zu Arcandor empfohlen.

 

Tesco PLC vom 31.12.1996 bis 29.12.2006


Und heute klafft die Performance-Schere natürlich noch weiter auseinander. Denn während bei Arcandor in der Zehn-Jahres-Bilanz mit –99,5% praktisch ein Totalverlust zu Buche steht, haben Tesco-Anleger exakt denselben Prozentsatz gewonnen. Sie erkennen:

Oftmals hilft ein Blick auf die langfristige Kursentwicklung, um gute von schlechten Aktien zu unterscheiden. Treten Aktien z.B. über Jahre nur auf der Stelle, sollte dies immer ein Warnhinweis sein. Bei Unternehmen, bei denen alles stimmt, also Umsätze und Gewinne regelmäßig in immer höhere Regionen klettern, wird sich dies über kurz oder lang auch in Form von steigenden Börsennotierungen niederschlagen. Somit ist die langfristige Kursentwicklung quasi der Lebenslauf eines Unternehmens.

Der boerse.de-Aktienbrief analysiert deshalb mithilfe der Performance-Analyse permanent die historischen Kursdaten von Tausenden weltweit börsennotierten Aktien, um daraus die 100 erfolgreichsten und sichersten herauszufiltern.

Mit bester Empfehlung
Ihr

Jochen Appeltauer

P.S.: Jochen Appeltauer erklärt Ihnen mehr zum Thema Aktien-Anlage im kostenlosen AktienAusblick (hier eintragen) und unterstützt Sie mit konkreten Empfehlungen im boerse.de-Aktienbrief. Hier kostenlos testen.

 

 

P.P.S.: Besuchen auch Sie unser GrundlagenSeminar am 06.03.2010 in Rosenheim und lernen Sie Herrn Appeltauer persönlich kennen. Weitere Infos




Jochen Appeltauer ist boerse.de-Aktienbrief-Chefredakteur. Der boerse.de-Aktienbrief ist der große deutsche Börsenbrief für den langfristigen Vermögensaufbau mit den laut Performance-Analyse 100...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission