Wie Big Tech die Entwicklungen in der Automobilindustrie vorantreibt

Mittwoch, 08.03.23 17:02
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

nach vielen, zufriedenen Jahren mit einem VW Touran musste im vergangenen Sommer ein Neuwagen her und ich entschied mich – auch aufgrund der staatlichen Förderung – für ein Hybrid-Modell mit Stern. Doch die ersten Fahrten mit dem Multimediasystem MBUX und den zahlreichen Funktionen, die das riesige Display so bietet, waren zugegebenermaßen eine technische Herausforderung. Auf einmal wurde mir klar, was für einen Digitalisierungssprung die Automobilindustrie in den vergangenen Jahren gemacht hatte. Mein Mercedes erzählt Witze, sucht den nächstgelegenen, bestbewerteten Italiener, kann den Innenraum in allen Regenbogenfarben beleuchten und regelt nebenbei auch noch ein harmonisches Zusammenspiel von Strom- und Benzinbetrieb.

Damit ist das Ende der Fahnenstange aber noch längst nicht erreicht. Autos entwickeln sich mehr und mehr zu technologischen Meisterwerken, in denen die Software das Sagen hat. Da viele, traditionelle Hersteller das dafür nötige Know-how nicht im Haus haben, schließen sie Kooperationen mit Big-Tech-Champions wie z.B. Google (Alphabet), Apple oder Microsoft.

Mercedes Made in Silicon Valley



Bei Mercedes erstreckt sich die Kooperation mit Alphabet beispielsweise von der ab etwa 2025 integrierten Google Maps Navigation über YouTube und eine Gaming-Plattform bis hin zur Cloud-Infrastruktur, die Mercedes bei der Entwicklung neuer Modelle unterstützen soll.

Die Zusammenarbeit mit Microsoft könnte vor allem eine effizientere, resilientere und nachhaltigere Automobilproduktion ermöglichen. Mit der neuen MO360 Data Platform vernetzt Mercedes seine weltweit rund 30 Pkw-Werke mit der Microsoft Cloud und verbessert so die Transparenz und Prognostizierbarkeit entlang der digitalen Produktions- und Lieferkettenprozesse.

Auch mit Apple ist Mercedes 2022 eine Kooperation eingegangen. Dadurch wird Apple Musics „Spatial Audio" mit Dolby-Atmos-Unterstützung zukünftig für ein hochwertiges Klangerlebnis in den Oberklassemodellen des Autoherstellers sorgen.

Zudem kooperiert Mercedes im Bereich Autonomes Fahren schon seit Jahren mit Nvidia. An dem boerse.de-Technologiefonds-Champion führt für Automobilhersteller derzeit kein Weg vorbei. Denn Nvidia verfügt über ein umfangreiches Know-how für Simulationen und künstliche Intelligenz, liefert wichtige Technologien für das hochautomatisierte Fahren und entwickelt eigene GPUs (Grafikprozessoren) für intelligente Cockpits.

Mercedes-Chef Ola Källenius betonte, dass man „ausschließlich mit den besten Partnern zusammenarbeite” und vergleicht die Softwareentwicklung mit dem Hausbau: Mercedes sei der Architekt, müsse aber nicht selbst die Dachziegel oder die Badfliesen legen.

Nützlich ist, was genutzt wird



Wie wichtig Big-Tech-Kooperation sind und auch in Zukunft sein werden, wird am Beispiel der Navigation deutlich. Vor ein paar Jahren kaufte Mercedes gemeinsam mit Audi und BMW den Kartenspezialisten Here, um einen Google-Maps-Konkurrenten aufzubauen. Schließlich stellte sich jedoch heraus, dass die Automobilkunden eher Google vertrauen und dessen Genauigkeit, Verlässlichkeit und Verkehrsprognose schätzen – und vor allem kennen. Dies war einer der Beweggründe, die zur bereits erwähnten Integration von Google Maps bei Mercedes führten.

Software-definierte Technologien und Funktionalitäten sind künftig die entscheidenden Innovationsfaktoren in der Automobilindustrie und vielen anderen Branchen. Deshalb ist Big Tech keineswegs auf dem absteigenden Ast, wie der Aktien-Ausverkauf 2022 vielleicht suggerierte, sondern ein elementarer Bestandteil unserer Zukunft.

Übrigens: Der boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends vereint die langfristig besten Technologie-Aktien der Welt, wie z.B. Alphabet, Microsoft, Nvidia oder Apple, und mögliche High-Flyer von morgen.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,

Ihre Miss boerse.de

P.S.: Alle Kolumnen von Miss boerse.de erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…
Miss boerse.de gehört zum Team des Aktien-Ausblicks, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Der Aktien-Ausblick informiert von Montag bis Samstag über...


Alle Kolumnen von Miss boerse.de erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Mission Pro Börse

Uns liegt es am Herzen, Anleger für die Börse zu begeistern. Denn nur mit Top-Aktien ist erfolgreicher Vermögens­aufbau und  Vermögens­schutz möglich. Deshalb gibt es die Mission pro Börse, den kosten­losen „Leitfaden für Ihr Vermögen“, das Börsenmuseum und den Rosenheimer Börsentag.

Der "Leitfaden für Ihr Vermögen"

Absolut einzigartig! So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 184.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.


"Vielen Dank für die Zusendung  des Leitfadens für Ihr Vermögen, den ich durchaus sehr informativ fand. Insgesamt sehr interessant, sowohl für mich wie auch die Freunde/Kolleg/-innen, war der Beitrag über die verschiedenen Höhen/Arten der Abgeltungssteuer sowie der Überblick über die Entwicklungen unterschiedlicher Aktien im Laufe der Zeit."

weitere Stimmen & Meinungen...

Faszination Börse zum Anfassen!

Das Rosenheimer Börsenmuseum ist Deutschlands einziges Börsenmuseum. Denn mit der überdimensionalen Dow-Jones-Installation, den hunderten Börsen-Kunstwerken, der Zinseszins-Wand, der Anlagepyramide und den vielen historischen Exponat ist das „Haus der Börse“ eine faszinierende Börsen-Erlebniswelt. Ob für Schulklassen, Familien oder (Neu-)Börsianer – ein Ausflug ins Börsenmuseum lohnt sich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist natürlich gratis. Infos.

 

Rosenheimer Börsentag: Börse „live“!

Der Rosenheimer Börsentag ist Kult! Denn hier können Anleger das Team rund um Thomas Müller persönlich kennenlernen. Unter rund 1000 „Gleichgesinnten“ erfahren Besucher alles über die erfolgreichen Rosenheimer Anlagestrategien und den besten Aktien der Welt. Für Abonnenten, Fonds-Anleger und Börsen-Botschafter ist der Eintritt natürlich gratis. Infos.

 
 

Jetzt Börsen-Botschafter werden!

Schließen auch Sie sich der Mission pro Börse an. Als Börsen-Botschafter können Sie kostenlos so viele Leitfäden wie Sie möchten für Ihre Freunden, Kollegen und Verwandte anfordern. Außerdem schenken wir Ihnen ein kostenloses Botschafter-Paket mit unter anderem Ihrer persönlichen Börsen-Botschafter-Urkunde sowie der limitierten Grafik „Dagobert Leitfaden“. Zukünftig erhalten Sie auch immer den neuesten Leitfaden automatisch per Post! Infos. Infos.