Wie jeder zuversichtlich in die finanzielle Zukunft schauen kann

Montag, 27.03.17 16:30
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

beim Blick in die Zukunft gibt es höchst unterschiedliche Wahrnehmungen. Jeder kennt das Phänomen: Je nach Tagesform sind die Erwartungen mal optimistischer und mal pessimistischer. Eine Umfrage brachte nun neue repräsentative Ergebnisse für die Zukunftserwartungen der Deutschen.

Geht es nach der Studie des Sinus-Institutes im Auftrag der Initiative „7 Jahre länger leben“, gehen 26 Prozent der heute 40- bis 55-Jährigen davon aus, im Alter große Probleme zu haben. In mindestens zwei der drei zentralen Lebensbereiche Gesundheit, Finanzen und soziale Kontakte sehen sie pessimistisch in die Zukunft. Nur 18 Prozent der „Rentner von Morgen“ blicken optimistisch auf ihr Alter. Das ist harter Tobak, denn:

Zukunftsangst ist bekanntlich keineswegs sehr gesundheitsfördernd. Und tatsächlich, am häufigsten rechnen die „Rentner von morgen“ mit gesundheitlichen Problemen im Alter. 38 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass ihr körperlicher Zustand im Alter schlecht sein wird. Dass sie sich im Alter eine gute Gesundheit freuen dürfen glauben nur 14 Prozent.

Insofern hat diese Zukunftsangst auch etwas von einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Konkret:

Je größer die Angst, umso eher trifft das negative Szenario auch ein. Während jeder aber gesundheitliche Probleme nur zum Teil in den eigenen Händen durch Sport oder Ernährung umgehen kann, hat man derweil finanzielle Dinge vollständig in der Hand. Daher verwundern die folgenden Zahlen etwas. Im Detail:

Nur ein Viertel der Befragten erwartet in der Rente eine gute finanzielle Situation. 37 Prozent rechnen dagegen mit Problemen. Laut den Studienautoren sind darunter auch viele Menschen mit durchschnittlichem oder überdurchschnittlichem Einkommen, die erwarten, ihren Lebensstandard nicht halten zu können. Doch diese Sorge muss keineswegs sein. Sie wissen:

Mit entsprechenden Investments kann jeder bereits heute etwas fürs Alter tun. Ich meine damit aber keineswegs irgendwelche Spar- oder Versicherungsverträge. Nein. Schauen Sie sich einmal den BCDI-Index an.



Basis für diesen Index sind die Kursentwicklungen von zehn Top-Defensiv-Champions. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die bereits seit Jahren erfolgreich am Markt sind, einfache Geschäftsmodelle haben und dank sehr starker Marken einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil besitzen.

Die daher zu erzielenden konstanten Gewinnsteigerungen spiegeln sich in ebenso konstanten Kurssteigerungen wider. Sie können als Anleger mit einem Investment in das gleichnamige BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) von dieser Entwicklung profitieren. Angst vor finanziellen Problemen im Alter sollte dann niemand mehr haben. Dann gehört man zum optimistischen Viertel der „Rentner von morgen“.

Herzliche Grüße

Matthias Zacher
Leiter BCDI

PS: Der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) ist einer der besten Aktienindizes der Welt! Denn der BCDI investiert in zehn defensive Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief. Und Deutschlands großer Börsenbrief vergibt seit 2002 laut der Performance-Analyse an die 100 besten Aktien der Welt den Status „Champion“. Mit dem BCDI-Zertifikat (WKN DT0BAC) nehmen Sie direkt an der Wertentwicklung der zehn Defensiv-Champions teil. Und der neue BCDI-Aktienfonds (WKN A2AQJY) investiert zusätzlich noch in 15 weitere Champions-Aktien, mit der (nächst-)niedrigsten Risikokennziffer.

Gerne senden wir Ihnen alle Informationen zum BDCI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) und zum neuen BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) kostenlos per Post zu. Klicken Sie einfach hier…

1

Matthias Zacher ist der Leiter des boerse.de-Champions-Defensiv-Index, kurz BCDI. Der BCDI besteht aus zehn besonders konservativen Champions-Aktien und wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission