die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Besonders deutlich wird dies bei der Zusammenarbeit in Unternehmen. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schließungen hat wohl fast jeder von Ihnen schon Erfahrungen mit dem Home-Office oder Videokonferenzen gemacht. Im momentanen Umfeld der hohen Inflation sind die Firmen besonders daran interessiert, Kosten zu senken. Die Nutzung von Technologie spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Die Champions im
boerse.de-Technologiefonds bieten mit ihren Produkten Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Unternehmen. Die 20 Technologie-Champions bilden mit einer Gewichtung von 60% den Kern des seit August erhältlichen Fonds. Weitere 40 % des Fondsvolumens sind in eine breit gestreute Auswahl von mehr als 400 Technologiewerten investiert. Im Laufe der Zeit kristallisieren sich die Gewinner heraus, ganz im Sinne von Charles Darwins Survival-of-the-fittest-Philosophie. (
Mehr dazu hier in unserem kostenlosen White Paper)
Dieses wenig bekannte Produkt von Microsoft ist besonders aussichtsreich
Inzwischen hat wohl fast jeder Leser von Office, Teams und Azure gehört. Weit weniger bekannt ist heute die Power-Platform. Mit dieser bietet Microsoft spannende Anwendungen, um wesentliche Aufgaben der Digitalisierung zu lösen.
Durch die Verwendung von Power BI können die Anwender im Unternehmen Daten analysieren, per Power Apps werden individuelle Anwendungen entwickelt, mit Power Pages Unternehmenswebseiten erstellt, in Power Virtual Agents können Chatbots entworfen und unter Einsatz von Power Automate Geschäftsprozesse automatisiert werden. Das Besondere daran ist die Low-Code-Entwicklung über eine grafische Benutzeroberfläche.
Die Tools erfordern daher nicht den Einsatz eines Programmierers aus der IT, sondern die Fachbereiche können mit dieser Low-Code-Plattform selbst ihre Lösungen entwickeln. Das spart Koordinationsaufwand und sorgt dafür, dass die Anwender ihr gewünschtes Ergebnis erreichen. Laut einer Studie von Forrester Consulting führt die Einführung der Power-Platform zu einer Senkung der Entwicklungskosten um 45% und einer Rendite auf die Investition von 140%.
Digitalisierung Made in Germany
Nicht nur die großen amerikanischen
Technologiekonzerne können Firmen dabei unterstützen, die digitale Zukunft zu gestalten. Mit Nemetschek hat sich auch ein deutsches Technologieunternehmen aufgrund seiner starken Wertentwicklung und hohen Qualität als Champion für den Fonds qualifiziert. Mit seiner Software für das vernetzte Planen, Bauen und Bewirtschaften von Bauwerken unterstützt Nemetschek Kunden aus der Baubranche über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.
Nemetschek profitiert davon, dass der Grad der Technologisierung im Baugewerbe noch deutlich geringer ist als in der Industrie. Es besteht also noch Nachholbedarf, zumal die Anforderungen in den kommenden Jahren steigen werden. Durch den Personalmangel und den starken Kostenanstieg werden die Bauunternehmen gezwungen sein, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, um Kosten und Zeit zu sparen.
Hinzu kommt, dass die Regulierung der Bauwirtschaft zunimmt. Für staatlich finanzierte Bauprojekte wird international zunehmend der Einsatz von Planungssoftware vorgeschrieben. Diese Programme bilden auch die Grundlage für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen und den effizienten Betrieb von Gebäuden.
Von der digitalen Zukunft profitieren
Microsoft und Nemetschek sind nur zwei Beispiele, wie die Unternehmen aus unserem boerse.de-Technologiefonds andere Branchen und Firmen bei der Digitalisierung unterstützen. Darüber hinaus profitieren Sie mit unseren Champions von zahlreichen weiteren Technologietrends wie der zunehmenden
Verbreitung der Cloud, der wachsenden Bedeutung
der erweiterten Realität und dem Siegeszug von Software-as-a-Service-Unternehmen.
Wie der
boerse.de-Aktienfonds und der
boerse.de-Weltfonds ist auch der
boerse.de-Technologiefonds in einer ausschüttenden (WKN: TMG4TA) und einer thesaurierenden Tranche (WKN: TM4TT) erhältlich. Beide Tranchen sind sparplanfähig und können bei jeder Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker über die Börse Stuttgart ohne Agio gekauft werden. Damit haben Anleger die Möglichkeit, sich schon mit Sparraten ab 25,- Euro an den besten
Technologie-Aktien der Welt und den spannendsten Zukunftstrends zu beteiligen.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
PS: Eine ausführliche Beschreibung der innovativen Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds finden Sie in einem White Paper von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl, das Sie
hier direkt kostenlos als PDF herunterladen können.