stellen Sie sich vor, Sie hätten die Wahl zwischen zwei Aktien. Beide Firmen erwirtschaften ähnliche Gewinne mit dem gleichen Margenprofil. Eines der Unternehmen ist in der Tourismusbranche tätig und investiert jährlich große Summen in Hotels, Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe. Das zweite Unternehmen ist ein Technologiekonzern, der keine ähnlichen Investitionen für den laufenden Betrieb tätigen muss. Welche mögliche Beteiligung würden Sie wählen, um in es zu investieren?
Geringe Kapitalintensität als Wettbewerbsvorteil
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie sich für den Technologiekonzern entschieden haben. Das erste Unternehmen entspricht mehr oder weniger dem Geschäftsmodell der Tui. Allerdings sind die Margen und Gewinne des Unternehmens, anders als im Beispiel angenommen, verschwindend gering. Im Gegensatz dazu werden die Geschäftsmodelle unserer Technologie-Champions als „asset-light“ beschrieben. Die Gewinne sind im Verhältnis zum eingesetzten Kapital sehr hoch.
Die Vorstände können daher über große Teile der Gewinne frei verfügen. Die bekannteste Form der Verwendung ist die Ausschüttung von
Dividenden an uns Aktionäre. Gerade Technologieunternehmen erwerben oft eigene Aktien und verringern so die Zahl der ausstehenden Unternehmensanteile.
Aber die
Technologie-Champions können die Gewinne noch besser nutzen. Sie können nämlich das Kapital für weiteres profitables Wachstum investieren. Dafür geben sie viel Geld für die eigene Forschung aus und verstärken sich auch immer wieder durch externe Zukäufe. Dabei geht es den Führungskräften stets darum, ihren Markt zu verteidigen und ihren Einfluss zu stärken.
Verteidigung und Angriff
Ein gutes Beispiel für die hohe Qualität unserer
Technologie-Champions ist Adobe. Die Aktie glänzte in den letzten zehn Jahren mit einem jährlichen Kursgewinn von durchschnittlich 25%. Das Management war schon früh mutig und hat als eines der ersten seine Software auf ein Abonnementmodell umgestellt. Heute hat die gesamte Branche die Vorteile wiederkehrender Einnahmen erkannt und eifert dem führenden Anbieter von Kreativsoftware nach.
Trotz der großen Marktmacht von
Adobe, ist es dem jungen Unternehmen Figma gelungen, sich eine Nische als Anbieter von Software für die Designentwicklung zu schaffen. Die Tools von Figma nutzen Kunden zusätzlich zu den Anwendungen von Adobe. Adobe ist bereit, 20 Milliarden Dollar für die Übernahme zu zahlen um die eigene Plattform zu stärken. Durch die Akquisition von Figma sichert sich Adobe einen wichtigen Zukunftsmarkt und seine Marktführerschaft.
Ein weiterer Technologie-Champion im Portfolio des neuen
boerse.de-Technologiefonds geht noch einen Schritt weiter. Alphabet investiert ständig große Summen, um in neuen Geschäftsfeldern wie dem autonomen Fahren oder dem Gesundheitswesen Fuß zu fassen. Ermöglicht wird dies durch die konstant hohen Einnahmen aus dem Kerngeschäft Werbung, von dem sich der Konzern aber unabhängiger machen möchte.
Die Zukunftsfelder von Alphabet
Alphabet hat ein Viertel seiner Risikokapitalinvestitionen zwischen 2019 und 2021 im Gesundheitswesen getätigt. Der Tech-Champion gab für diese Investitionen im genannten Zeitraum zweistellige Milliardenbeträge aus. Mit Ausnahme von Amazon hat kein anderes Technologieunternehmen ähnliche Ambitionen im Gesundheitswesen. So erhielt die Alphabet-Tochter Deep-Mind 2020 viel Aufmerksamkeit, als es ihr gelang, erstmals die Struktur von Proteinen vorherzusagen.
Darüber hinaus ist eine weitere Alphabet-Tochter weiterhin das Maß aller Dinge beim autonomen Fahren. Waymo gehört zu den Firmen mit den meisten Testkilometern und den wenigsten Zwischenfällen. In den ersten US-Städten kann der Dienst bereits regulär genutzt werden. Auch wenn es noch ein weiter Weg ist, bis die Technologie weltweit ausgerollt werden kann, ist das Potenzial riesig. Ein solcher Dienst könnte den Verkehr sicherer machen, die Lösung für Umweltprobleme darstellen und den Platzmangel in den Städten reduzieren. Auch die persönliche Mobilität könnte für viele Menschen erschwinglicher werden.
Der
boerse.de-Technologiefonds bietet Anlegern die Möglichkeit, an dieser Revolution teilzuhaben. Das Kerninvestment bilden 20 Technologie-Champions, die durch 400 weitere internationale Tech-Aktien ergänzt werden. Weitere Informationen zum boerse.de-Technologiefonds finden Sie hier – genauso wie im „
Leitfaden für Ihr Vermögen“, den Sie hier kostenfrei und unverbindlich anfordern können.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…