Die Sonne schickt in 6 Stunden mehr Energie zur Erde, als die Menschheit pro Jahr verbraucht. Aber Treibhausgase schädigen die Umwelt und begünstigen den gefährlichen Klimawandel.
Die Energiemenge, die jährlich von der Sonne auf die Erde strahlt, entspricht dem Zehntausendfachen des Weltenergiebedarfs. Insgesamt kommt die Energiewende im Stromsektor voran. Der Fortschritt ist sichtbar. Der Ökoanteil an der Stromproduktion wächst planmäßig von ungefähr 10 auf 30 % in einem Jahrzehnt. Bis Mitte dieses Jahrhunderts sollen überwiegend erneuerbare Energien eingesetzt werden, mindestens 80 %.
Allerdings gibt es auch Probleme. Bei den Windrädern besteht Platzmangel. Solarstrom wird zwar immer leistungsfähiger, bleibt aber teuer und belastet den Strompreis. Zudem sind auf Hunderten von Kilometern neue Stromtrassen zu installieren. China bestimmt die Marschrichtung in der Solarindustrie. Durch technologischen Fortschritt, Standardisierung, Serienfertigung, Massenproduktion und harten Wettbewerb dürften bei Photovoltaik die Preise kaum steigen.
Nur substanz- und finanzstarke Firmen haben in Europa Chancen, sofern sie Industrie 4.0 und Digitalisierung schnell umsetzen. Kleinen AGs droht die Übernahme durch chinesische Anbieter zum Schnäppchenpreis, vielleicht sogar die Pleite. Chinesische Solarzellenhersteller haben weitaus geringere Fixkosten als westliche Konkurrenten. China hat Deutschland als größte Solarnation abgelöst.
Weiterhin eine große Herausforderung: Windenergie im Meer
Die einst verhöhnten und bekämpften Windräder befinden sich großteils im Aufwind. Dies zeigt sich an eher stabilen Börsenkursen nach dem starken Einbruch die Jahre zuvor. Der Kurs des dänischen Weltmarktführers VESTAS befindet sich heute, am 26. August 2020, mit 131 € auf Allzeithoch. Und auch die mittelständische Firma ABO WIND vom Börsenindex SCALE für junge Unternehmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend
Den Offshore-Projekten auf dem Meer gehört die Zukunft, mögen auch Tsunamibrecher zu überwinden sein und Umweltschützer immer weitere Abstände zum Land fordern. Es geht um Schutz für die bedrohte Tierwelt, um Netzwerke, Speicherkapazität, staatliche Auflagen für Errichtung und Betrieb, Aufbau, Wartung und Reparatur – alles kostspielig und zeitraubend. Es gilt, den Problemen in der Meerestiefe an den 30 bis 60 km von der Küste entfernten Standorten zu trotzen. Windkraftanlagen dürften bis 2030 zwanzigmal mehr Windenergie erzeugen als derzeit. Mit Nordex zählt nur eine Firma zum TecDAX.
Solarstromnutzung rund um den Globus: Licht und Schatten
Solarstrom hilft, den drohenden Klimawandel zu bekämpfen. Bis 2020 sollten die alternativen Energien den Strombedarf in Deutschland zur Hälfte abdecken und den Ausstoß von Kohlendioxid deutlich verringern. Das traurige Dasein mancher Rohstoffaktien spiegelt Zukunftsvisionen kaum wider. Bei einigen Solar- und Windkraft-Unternehmen winken dagegen Allzeithochs.
Herausragend ist die Kursentwicklung von Enphase Energy (WKN A1J C82) aus den USA auf Rekordniveau mit 64,80 € am 26. August 2020. Ebenso gilt dies für das israelische Unternehmen SolarEdge Tech, WKN A14 QVM. Der Wechselrichter-Spezialist begeistert mit immer neuen Rekordständen, aktuell 185 €.
Kurzer Rückblick: Photovoltaik, abgeleitet von Photo für Licht und Volta für elektrische Spannung, ist geräuschlos, geruchlos, abgasfrei, beständig und unentbehrlich im Kampf gegen Treibhausgase. Die ersten Solarzellen aus Silizium wurden 1954 in den USA präsentiert und 1958 in der Raumfahrt eingesetzt. Hierzulande wurde Photovoltaik durch das „100.000-Dächer-Programm“ angetrieben. Die damalige Preisgarantie für 20 Jahre als Anreiz gilt als Riesenfehler. Um umweltfreundliche Produkte voranzutreiben, ist großzügige Förderung für wenige Jahre gerechtfertigt. Aber keine Preisgarantie für zwei Jahrzehnte!
Die Anlage in erneuerbare Energie und Projekte gegen die Erderwärmung erfordert Zeit und Börsenwissen. Gute Aktienfonds sind die beste Alternative im zersplitterten Sektor. Erkundigen Sie sich, ob Sparpläne zugelassen sind. Aktienfonds mit langem Anlagezeitraum sind ideale Anlagen für Kinder und Enkel.
P.S.: Sie möchten alle Kolumnen von Beate Sander bequem per E-Mail erhalten? Klicken Sie hier ...
Beate Sander ist Bestseller-Autorin und hat mittlerweile über 50 Fachbücher zum Thema Börse und Geldanlage veröffentlicht. Der "Aktien- und Börsenführerschein" zählt sogar zu den TOP 10 Wirtschaftsbüchern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Hier können Sie die Bücher von Beate Sander bestellen und im kostenlosen mein.boerse.de - Das persönliche Finanzportal stehen die Bücher im Prämienprogramm bereit (jetzt anmelden).
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...