Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
zuletzt hatte ich in einem Beitrag über die
langfristige Überlegenheit des BCI gegenüber Dax und Dow Jones geschrieben. Dass unser Champions-Index sich schon seit Jahren bei sichtlich geringeren Rückschlägen in den schwierigen Marktphasen deutlich besser als die großen Marktbarometer entwickelt.
Just am Tag der Veröffentlichung saß ich am Abend mit Freunden bei einem Bier in meiner Stammkneipe. Und wie es so ist, man kommt ja doch auf seinen Job zu sprechen. Dementsprechend „durfte“ ich mir auch anhören, dass „Ihr da mit Eurem Aktienbrief auch nen leichten Job habt – einfach dem Trend folgen. Mehr macht Ihr ja nicht. Das könnte ich auch.“
Nun ist es ja nicht so, dass ich so etwas in meiner langen Zeit als Chefredakteur des
Aktienbriefes nicht schon öfters gehört habe. Ich machte nur eines. Ich beschrieb einmal im Groben das, was wir als Redaktion täglich für unsere Leser und ihre Anlegererfolg machen. Denn Fakt ist, Aktienbrief-Leser wollen anlegen und das erfolgreich. Und dafür gilt es zu arbeiten.
Sie können es selbst gerne einmal ausprobieren. Achten Sie auf folgende vier Voraussetzungen bei Ihren Anlagen:
• Wählen sie einen Zeitrahmen,
 der Ihren Bedürfnissen entspricht. Entscheiden sie sich, ob sie Day-Trader werden wollen, wofür sie während der Börsensitzung viel Zeit vorm Bildschirm verbringen müssen, oder ob sie längerfristig ausgerichtetes Trading betreiben möchten, bei dem die Trading-Zeiten besser mit dem persönlichen Zeitfenster vereinbar sind.
• Sie müssen immer Herr über Ihre Zeit und über Ihre Umgebung sein! Und, fast noch wichtiger, Ihre Leistungsfähigkeit sollte optimal sein.
• Wählen Sie die Märkte 
für Ihr Trading, und schließen Sie dabei all jene aus, die aufgrund mangelnder Gelegenheiten oder Volatilität nur geringe Aussichten auf nennenswerten Gewinn bieten.
• Verfolgen Sie die ausgewählten Märkte aus, 
indem Sie die Basisparameter sowie die technischen Formationen beobachten.
Und dann? Geht es auf zum aktiven Investieren! Und auch da sollten Sie folgende Überlegungsschritte im Hinterkopf haben:
• Bestimmen sie das Risiko für Ihr Spekulationskapital,
 wenn Sie in einen bestimmten Markt einsteigen wollen.
• Bestimmen Sie den günstigsten Zeitpunkt und die günstigste Ausgangsposition für einen Einstieg auf Grund Ihrer persönlichen Einschätzung und auf Grund Ihrer Indikatoren. Untersuchen Sie beispielsweise gründlich Zyklen sowie die Auflösung der verschiedenen Chartformationen.
• Bestimmen Sie das voraussichtliche Ausmaß zu erwartender Kursbewegungen. Seien Sie hierzu realistisch. benutzen sie klassische Techniken wie Trendlinien, Unterstützungs-und Widerstandsniveaus. Und wichtig: Wenn die Bewegung nicht groß genug sein wird, um nennenswerten Gewinn zu bringen, setzen Sie bitte Ihr Kapital nicht aufs Spiel. Warten sie auf die nächste Möglichkeit.
• Haben Sie stets im Hinterkopf den simplen Satz: „Sorge vor Deinem Einstieg dafür, dass die Chancen gut stehen.“
Diese ganzen Punkte sollten Sie stets bei jedem Investment im Hinterkopf haben und abarbeiten. Ganz schön viel Arbeit? Stimmt. Und genau deshalb gibt es die Redaktion des Aktienbriefes.
Diese nimmt jedem einzelnen Leser seit Jahren sehr gerne und erfolgreich das Research ab. Und raus kommen dann Aktien, die jedem Langfristanleger als Basis für sein Depot dienen.
Ein solides Fundament aus Champions-Aktien. Und daher schreibe ich auch heute erneut:
Ich bin überzeugt, dass uns diese Qualitätswerte bei der gerade begonnenen Jagd nach neuen Kursrekorden noch sehr viel Freude bereiten werden.
Ach ja – mein Bier habe ich dann von meinem Gegenüber spendiert bekommen – im Gegenzug gab ich Ihm einfach diesen Link, mit dem er sich selbst ein Bild von der langfristigen Qualität unserer Aktienbrief-Champions machen kann. Sie dürfen das sehr gerne auch.
Einfach hier klicken und Sie erhalten umgehend die druckfrische Ausgabe, die gestern erschienen ist.
Mit bester Empfehlung
Jochen Appeltauer
Chefredakteur
boerse.de-Aktienbrief