Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
in Zeiten praktisch abgeschaffter Zinsen sowie unter Berücksichtigung der Inflation sogar negativer Realrenditen am Geldmarkt gibt es zu Sachwert-Investments wie Aktien keine Alternative. Und auf lange Sicht sind Aktien für den erfolgreichen Vermögensaufbau ohnehin unschlagbar. Denn wie in unserem „
Leitfaden für Ihr Vermögen“ nachzulesen ist, gewinnen die Aktienmärkte im langfristigen Schnitt
rund 9% pro Jahr. Dabei kommt es zwischenzeitlich immer wieder zu Abweichungen nach oben oder nach unten, deren Ausmaß zu einem guten Teil der Anlegerpsyche geschuldet ist. Sie wissen:
An der
Börse werden
Zukunftserwartungen gehandelt, wobei sich das Gros der Anleger von Emotionen leiten lässt. Börsenaltmeister
André Kostolany brachte das so auf den Punkt: „Die Börse reagiert gerade einmal zu zehn Prozent auf Fakten. Alles andere ist Psychologie.“ Dem ist der verhaltensökonomische Zweig der Finanztheorie, die sogenannte Behavioral Finance, auf die Spur gegangen und kommt dabei zur Erkenntnis, dass menschliche Gefühle wie Gier oder Angst in Verbindung mit einem
ausgeprägten Herdenverhalten zu teilweise irrationalen Kursausschlägen, also zu Übertreibungen nach oben wie nach unten führen. Das verglich Kostolany einmal mit dem Theater: „Einer gähnt, und in kürzester Zeit gähnt jeder. Hustet einer, dann hustet bald der ganze Saal.“
Stimmungslage signalisiert wichtige Wendepunkte an der Börse Da die Börsen früher oder später stets wieder in den langfristigen Wachstumspfad einschwenken, kann mit dem Wissen über solche massenpsychologische Phänomene ein
deutlicher Renditevorsprung herausgearbeitet werden. Denn aus der jeweils herrschenden Stimmungslage unter den Anlegern lassen sich Wendepunkte in der Börsenentwicklung frühzeitig ableiten. So gehen Phasen steigender Notierungen in der Regel mit einem steigenden Optimismus einher, der letztlich in blinder Euphorie mündet und zu einer Überhitzung der Kurse führt. Bei der darauf folgenden Korrektur macht sich wiederum zunehmend Angst breit, die im Extremfall zu einem panikartigen Ausverkauf an der Börse führen kann. Und dann beginnt das Spiel wieder von vorne. Das heißt:
boerse.de-Anleger-Barometer: ein verlässlicher Kontraindikator Während im einen Fall (hoher Optimismus bzw. Euphorie unter den Anlegern) Vorsicht angebracht ist, eröffnen sich im zweiten Fall (Angst bzw. Panik) großartige
Gelegenheiten für Schnäppchenkäufe. Um zu wissen, in welcher Phase wir uns gerade befinden, erheben wir seit 2014 vierteljährlich die herrschende Anlegerstimmung im Hinblick auf die nächsten drei, sechs und zwölf Monate. Dabei hat sich das
boerse.de-Anleger-Barometer immer wieder als verlässlicher Kontraindikator herausgestellt, mit dem sich
bedeutende Wendepunkte in der Börsenentwicklung frühzeitig erkennen ließen. Konkret:
Entwicklung boerse.de-Anleger-Barometer und Dax seit 2014 
So wurde im boerse.de-Anleger-Barometer von Q2/2020 kurz nach dem Coronavirus-Crash ein markantes Stimmungstief ausgebildet (Punkt 12 in der Grafik), worauf an der Börse eine mächtige Aufholjagd startete, die den Dax binnen sechs Monaten um bis zu 57% nach oben katapultierte. In den darauf folgenden Umfragen hat sich Stimmungsbild im boerse.de-Anleger-Barometer wieder deutlich in Richtung Optimismus aufgehellt, wobei aber die Spitzenwerte von Q2/2015 nicht erreicht wurden. Daher waren die
Voraussetzungen für weiter steigende Kurse gegeben, es mussten aber zwischenzeitliche Rücksetzer einkalkuliert werden. In der Tat
korrigierte der Dax im Oktober 2020 und zuletzt im November 2021. Doch wie wird es aus Sicht unseres Stimmungsindikators jetzt weiter gehen?
Mitmachen und profitieren Das möchten wir mithilfe der aktuellen Umfrage zum
boerse.de-Anleger-Barometer Q1/2022 ermitteln und bitten Sie wieder um Ihre Mithilfe. Nehmen Sie sich daher bitte ein paar Minuten Zeit für die Beantwortung von ein paar einfachen Fragen über
Ihre Einschätzung zur Dax-Entwicklung der nächsten drei, sechs und zwölf Monate. Als Dankeschön profitieren Sie 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich von zwei unserer Top-Börsendienste und nehmen darüber hinaus an einem Gewinnspiel teil, bei dem eine 5-tägige Reise für zwei Personen nach New York an die Wall Street winkt. Und nicht zuletzt erhalten Sie Zugang zum geschützten Barometer-Teilnehmerbereich, aus dem Sie exklusiv die
aktuellen Umfrageergebnisse unseres bewährten Stimmungsindikators entnehmen und daraus Rückschlüsse zur bevorstehenden Börsenentwicklung ziehen können.
Hier geht es zum boerse.de-Anleger-Barometer Q1/2022. Mit den besten Empfehlungen
Ihr
Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion
PS: Als Dankeschön für Ihre Teilnahme am
boerse.de-Anleger-Barometer Q1/2022 erhalten Sie auch unser
wertvolles boerse.de-Paket bestehend aus dem Leitfaden für Ihr Vermögen, den einzigartigen Mega-Postern für den Dax, Dow Jones und für alle 100 Champions sowie den großen boerse.de-Börsenkalende 2022 – völlig kostenlos!