Sehr geehrte Privatanleger,
es ist immer noch ein weit verbreitetes Missverständnis, dass „Wachstum“ und
„Value“ sich ausschließen. „Value“-Unternehmen sind nach diesem falschen und
zu einfachen Verständnis „billig“ – das heißt, sie haben ein niedriges KGV
(Kurs-Umsatz-Verhältnis), ein niedriges KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis) oder
ein niedriges (KUV Kurs-Umsatz-Verhältnis) oder alles. Wachstumsunternehmen
sind danach gemessen an diesen Größen, teuer.
„Wachstum“ und „Value“ schließen sich nicht aus! „Billige“ Unternehmen
können zu Recht billig sein – dann nämlich, wenn sie wenig wachsen,
schrumpfen, oder vielleicht sogar dauerhaft Verluste produzieren. Bei
General Motors – nach Umsatz noch dem größte Autounternehmen der Wert – ist
eine Insolvenz oder Zerschlagung nicht mehr ausgeschlossen. So ist es
nachvollziehbar, dass GM nur einen Marktwert von 14 Mrd. € hat und eine
Dividendenrendite von 6,4% zahlt.
Genauso können Unternehmen mit hohen KGVs durchaus „günstig“ sein, dann
nämlich, wenn die Wachstumsaussichten dieses KGV rechtfertigen. Einen
Unterschied gibt es allerdings: während Sie bei „billigen“ Unternehmen
wissen, was Sie haben, müssen Sie bei Wachstumsunternehmen weitergehend
Annahmen über die Zukunft treffen. Und dabei haben sich schon viele die
Finger verbrannt. Es kommt als bei „teuren“ Unternehmen ganz besonders
darauf auf, die Zukunftsaussichten und die zukünftigen Wachstumsraten
sorgfältig zu analysieren.
Auf der Liste der Wachstumsunternehmen, die wir beobachten, stehen eBay (WKN
916529), Symantec (WKN 879358), Adobe (871918) und CTS Eventim (547030). Bei
all diesen Unternehmen gehen wir davon aus, dass die Geschäftsmodelle
besonders robust und wenig angreifbar sind und dass diese Unternehmen zudem
relativ wenig Kapital für das weitere Wachstum benötigen. Dabei spielt es
keine Rolle, dass dies „Software“- oder „Internet“-Unternehmen sind.
eBay ist ist der Klassiker unter unseren Wachstumsunternehmen schlechthin.
Der Online-Marktplatz lässt sich durch die Konkurrenz nicht mehr angreifen:
als Käufer oder Verkäufer gehe ich dorthin, wo der Markt am besten ist. Da
helfen auch Sonderangebote der Konkurrenz nicht. Nur die hohen
Einstiegskosten für eBay bei neuen Märkten, in die sich das Unternehmen
einkaufen muss, trüben das Bild etwas ein.
Symantec ist Marktführer bei Virenschutz- und Sicherheitsprogrammen für
Privatanwender. Besonders schön: wenn Sie die Produkte des Unternehmens
abonniert haben, werden Sie regelmäßig beim Einschalten Ihres Computers
aufgefordert, neue updates zu kaufen. Und wer würde angesichts der
Virengefahr nein sagen? Symantecs Zukunftsrisiken sind zweifach: zum einen
hat Microsoft angekündigt, selber verstärkt in den Markt für
Sicherheitssoftware einztreten, zum anderen könnte irgendwann ein anderes
Betriebssystem als Microsoft (Linux) den Markt erobern.
Adobe stellt verschiedene Software-Produkte für den Privatanwender her
(Acrobat-Reader = pdf-Dateien, Photoshop). Dieses Geschäft ist berechenbar,
auch hier besteht allerdings die Gefahr, dass Freeware auf Dauer
signifikante Marktanteile erzielt.
CTS Eventim ist der größte Veranstalter von Konzerten und Events und
elektronische Ticketvermarkter in Deutschland und strebt die europäische
Marktführerschaft an. Durch die eigenen Konzerte kann das Unternehmen
exklusive und attraktive Tickets anbieten und damit seine Marktführerschaft
absichern. Mögliche Konkurrenz derzeit: keine.
Unsere vier Wachstumsunternehmen hatten in den letzten Monaten alle
Kurseinbrüche hinzunehmen, sich dann aber schnell wieder erholt. Ebay fiel
Ende April bis auf unter 25 € um sich dann schnell wieder auf 30 € zu
erholen, das sind immerhin 20%. Wir hatten unter 25 € zum Einstieg geraten.
Rechnerisch ist das Unternehmen derzeit 20 überwebertet, aber das nehmen wir
für eines der besten Geschäftsmodelle der Welt noch gerne in Kauf.
Symantec fiel nach der Fusion mit Veritas bis auf 14 € Anfang Mai und steht
jetzt bei 18 € - wir sehen einen Inneren Wert von 19,39 €. Unter 15,89 € war
das Unternehmen für uns ein Kauf – immerhin ein Plus von 13%. Adobe ist
unter 28 € ein Kauf. Den Kaufkurs haben wir nach unten angepasst, das das
Unternehmen für die Fusion mit Macromedia neue Aktien ausgegeben hat. Nach
einem Tief von unter 22 € im April steht Adobe jetzt schon wieder bei 26 € -
ein Plus von 18%. Für CTS Eventim hatten wir einen Inneren Wert von 27,47 €
berechnet. Der Kurs fiel kurzfristig auf 23,5 €, steht aber jetzt schon
wieder bei 29,5 €. Das ist ein Plus von 25%!
Qualität ist und bleibt teuer. Mit der Methode des Inneren Wertes lassen
sich dennoch gute Einstiegschancen identifizieren.
Erfolgreiche Investments wünscht Ihnen
Ihr
Prof. Dr. Max Otte
www.privatinvestor.de