RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >150.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
NEU
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÃœBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÃœBER UNS
Der Anlagehorizont entscheidet über die Gewinnwahrscheinlichkeit: Je länger desto besser! Bei Aktieninvestments müssen immer auch Verlustperioden einkalkuliert werden. Doch bisher wurde noch jeder Einbruch aufgeholt. Dabei ist die Chance Gewinne zu erzielen desto größer, je länger der Anlagehorizont gewählt wird.
Umso beunruhigender ist das Resultat einer Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts zur Anzahl der Aktienbesitzer. Denn trotz steigender Börsenkurse ist die Zahl der Aktionäre 2014 das zweite Jahr in Folge gesunken. Eine halbe Million Menschen trennten sich demnach von Aktien oder Anteilen an Aktienfonds, und nur noch 13 Prozent der deutschen Bevölkerung sind an der Börse engagiert. Christine Bortenlänger, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts kommentiert dazu: „Eine höhere Aktienquote in deutschen Haushalten würde die negativen Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Vermögensbildung und Altersvorsorge der Bürger abfedern“. Sie sehen:
Eigentlich führt an langfristigen Aktieninvestments überhaupt kein Weg vorbei.
Der Chart zeigt die vielen Krisen, die der Dow Jones seit 1948 überstehen musste, und die darauf folgende Kursentwicklung. Dabei wird deutlich, dass alle Krisen eines gemeinsam hatten: Wenn sie überwunden wurden, sind die vorherigen Höchstkurse nicht nur eingestellt, sondern sogar weit übertroffen worden. Das Beispiel zeigt: Langfristig kennen die Börsen nur den Weg nach oben, sodass sich auch der denkbar ungünstigste Einstiegszeitpunkt im Nachhinein als gute Kaufgelegenheit erweisen kann.
Natürlich haben viele Anleger noch die Jahrhundert-Baisse von 2000 bis 2003 sowie den Finanzkrisen-Crash im Hinterkopf. Doch die Historie zeigt, dass eine Angst vor Börsen-Investments trotz solcher Rückschläge fehl am Platz ist. Denn bisher wurde jeder Einbruch auch wieder aufgeholt. Ein Beispiel:
Einer der schlechtesten Kauftage in der Börsengeschichte wäre sicher Freitag, der 16. Oktober 1987, gewesen. Denn am darauf folgenden Handelstag, der als "Schwarzer Montag" in die Geschichte einging, stürzte der Dow Jones von 2247 auf nur noch 1739 Punkte ab. Dies bedeutete ein Minus von 22,6% und damit den größten Tagesverlust der vergangenen 100 Jahre!
Aber selbst der größte Pechvogel, der vielleicht direkt am 16. Oktober 1987 eingestiegen war, hätte letztendlich glänzende Geschäfte gemacht. Es dauerte zwar 15 Monate, doch im Januar 1989 war der Einbruch wieder komplett aufgeholt worden. 27 Jahre später notiert der Dow Jones im Bereich von 18.000 Punkten, was seit dem 16. Oktober 1987 ein Plus von 700 Prozent bedeutet. Dementsprechend wäre ein Investment in Höhe von 10.000 Dollar in dieser Zeit auf über 70.000 US-Dollar angewachsen!
Kurzfristige Börsenengagements ähneln dagegen häufig dem Glücksspiel. Jedoch zeigt die Geschichte, dass an der Börse - anders als im Casino - mit der Dauer des Anlagehorizonts auch die Wahrscheinlichkeit steigt, Gewinne zu erzielen.
In der ganz langen Betrachtung zeigen die Kurspfeile an den Börsen immer nach oben. Trotzdem häufen sich in jeder (!) Krise die Stimmen der Untergangspropheten, die "diesmal" einen kompletten Zusammenbruch der Märkte erwarten. Deswegen ist der Ausspruch "dieses Mal ist alles anders" der teuerste Satz der Börsengeschichte.
In der Dax-Historie seit 1948 schwankten die Renditen einjähriger Investments z.B. zwischen -44% im Katastrophenjahr 2002 und +152% im Jahr 1949. Dabei wurden 69% der vergangenen Jahre mit einem Kursplus abgeschlossen. Bei einer Haltedauer von fünf Jahren erhöht sich die Gewinnwahrscheinlichkeit auf bereits 81% und bei zehn Jahren sogar auf 88%. Dabei konnte mit einem Investment in den Dax seit 1980 bei einem Anlagehorizont von fünf Jahren eine jährliche Kurs-Rendite von 9,4% erzielt werden und bei zehn Jahren von 8,5%. Im Dow Jones sind es bei einer fünfjährigen Haltedauer 9,2% und auf Sicht von 10 Jahren 8,9% p.a.
Die Historie zeigt, dass das Verlust-Risiko bei der Aktienanlage maßgeblich von der Dauer des Investmentzeitraums bestimmt wird. Daher ist es von großer Bedeutung, einen möglichst langen Anlagehorizont zu verfolgen. Die Aktienbrief-Redaktion empfiehlt: Starten Sie deshalb jetzt Ihren Vermögensaufbau und investieren Sie langfristig in die lt. Performance-Analyse erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt! Dazu können Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief
kostenlos testen.
boerse.de-Börsenzitat:
Keiner redet dümmer, als er ist.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
Leitfaden für Ihr Vermögen
Investment-Philosophie
Börsenvision
Performance-Analyse
Champions-Aktien
INFOS
boerse.de Aktien-Ausblick
Thomas Müller Realdepot
myC100-Millionen-Depot
Verantwortung
Spenden