RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
myChampions100
ab 100.000 Euro
myChampions100GOLD
NEU
myChampions100BITCOIN
NEU
myChampions100GOLD-BITCOIN
NEU
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Die Entstehung der Eurex
Die Eurex wurde im Dezember 1996 gemeinsam von der Deutsche Börse AG und der Schweizer Börse gegründet und durch die Fusion der DTB Deutsche Terminbörse und SOFFEX (Swiss Options and Financial Futures Exchange) im Jahr 1998 gegründet. Die Zielsetzung dieser Fusion war die Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen Plattform der beiden Terminmärkte sowie die Harmonisierung der Produktpalette. Die Eurex bietet einen grenzüberschreitenden Markt. Als einzige elektronische Handels- und Clearing-Plattform mit weltweiten Zugriff bietet Eurex eine einheitliche Palette standardisierter Produkte auf Basis eines harmonisierten Regelwerks an.
Die Marktstruktur der Eurex
Die Marktstruktur dieser Börse zeichnet sich durch drei Elemente besonders aus.
Die Eurex – ein standardisierter Markt
Anders als an der Präsenzbörse gibt es bei der Eurex zum Teil längere Handelszeiten. Der Anleger kann je nach Marktsegment zwischen 8.00 und 20.00 Uhr seine Geschäfte tätigen. Vor und nach dieser Zeit haben die Händler noch die Möglichkeit, Kundenaufträge zumindest in das System einzustellen. Zur Geschäftsausführung kommt es in dieser Zeit nicht.
Anders als bei den Optionsscheinen sind die Produkte an der Eurex standardisiert. Bei den Optionsscheinen ist bereits gesagt worden, dass es sowohl Kauf- (Call) als auch Verkaufsrechte (Put) gibt. Genauso ist es auch am DTB-Optionsmarkt. Es gibt allerdings einige ganz wesentliche Unterschiede am Terminmarkt.
Basiswerte: Es gibt Optionen auf Geldmarkt-, Kapitalmarkt-, Aktien- und Indexprodukte.
Basispreise: Die Bestimmungen der Eurex legen fest, dass es stets Optionen gibt, deren Basispreise auf Höhe des Aktienkurses, darüber und tiefer liegen.
Kontraktgröße: Die Handelseinheit an der Eurex heißt Kontrakt und umfasst 1 bis 500 Optionen.
Verfall: Die Laufzeiten werden ebenfalls von der Eurex vorgegeben. Aktien-Optionen stehen immer für die nächsten drei Folgemonate, sowie bis in die Endmonate der beiden Folgequartale. Bei DAX-Optionen genau die gleichen Regelungen, zusätzlich jedoch sind noch längere Laufzeiten verfügbar. Daraus ist schon ersichtlich, dass das Optionsgeschäft tendenziell noch kurzfristiger orientiert ist als das Optionsscheingeschäft. Der letzte Handelstag der Optionen im jeweiligen Monat ist der dritte Freitag, sofern dies ein Börsentag ist (anderenfalls der davor liegende Börsentag). Verfalltag der Optionen ist der Tag nach dem letzten Handelstag.
Ausübung: DAX-Optionen sind europäischer, Aktien-Optionen amerikanischer Natur.
An dieser Aufstellung wird deutlich, dass die Optionsausgestaltung nicht mehr in die Privatautonomie eines Emittenten fällt, sondern von vornherein fest geregelt ist.
Die Kennzahlen, die im Umfeld der Optionsscheine so ausführlich besprochen worden sind, gelten selbstverständlich auch für Optionen. Im Umgang mit Optionen gibt es allerdings noch einige grundlegende Unterschiede, die im folgenden aufgezeigt und anhand von kleineren Beispielen erläutert werden.
boerse.de-Börsenzitat:
Ein Geschäft wird erst dann ein Geschäft, wenn man dem Finanzamt nachweisen kann, daß es gar kein Geschäft war.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL