Die Berechnung des Indexwertes

So wird der Index berechnet

 

Für das Folgejahr werden Kursveränderungen unterstellt, wie sie nachfolgend zu sehen sind.

 

Als Folge ergeben sich automatisch weitere Veränderungen bei den einzelnen Indexkapitalisierungen und den Gewichten. Um Lesefluss aufrecht zu halten wurden in Klammern die Vorjahreswerte genannt. Der Leser kann hier den Rechenvorgang einfacher nachvollziehen.

 

Fall 2:

Tabelle

 

Zwei Veränderungen fallen besonders auf:

  • Die Aktienkurse haben sich unterschiedlich stark entwickelt, wobei die Kurse von Damenmode AG (D) und Eierhandel AG (E) sogar gefallen sind. Insgesamt ist die Kapitalisierung aller Indexmitglieder zusammen aber um 11,38 Prozent auf 1.361 Millionen Euro gestiegen.

  • Von den Nicht-Indexgesellschaften hat die Futterhandel AG (F) mit ihrer neuen Indexkapitalisierung von 140 Millionen Euro nunmehr den Index-Letzten, weiterhin die Eierfabrik AG (E) mit jetzt nur noch 72 Millionen Euro Indexkapitalisierung, überholt.

Ein Vergleich zwischen zwei Zeitpunkten an der Börse

 

Nimmt man wieder schlicht die Summe der Indexkapitalisierungen zum Startzeitpunkt und dem späteren Zeitpunkten, würde der Vergleich 1222 zu 1361 lauten. Auch dieser zeigt natürlich eine Veränderung um 11,38 Prozent; dazu wird die Differenz der Stände zum Starzeitpunkt und im Folgejahr (139) durch den Stand zum Startzeitpunkt, also 1222, geteilt.


In der Praxis werden allerdings ungern derart unhandliche Zahlen verwendet. Zumindest der Basiswert zum Startzeitpunkt wird deshalb meist zu einem runderen Stand umgerechnet. Wird die Indexkapitalisierung von 1.222 Millionen Euro zum Startzeitpunkt mit 100 Punkten gleichgesetzt, würde der Index zum Folgejahr bei 111,38 Punkten stehen. Das zeigt die gleiche prozentuale Veränderung, ist aber zumindest für das geübte Auge schneller erkennbar als beim Rechnen mit den absoluten Ständen.

 

Diesen Weg hat übrigens auch die Deutsche Börse gewählt: Der bekannteste deutsche Aktienindex, der DAX, wurde am 1.1.1988 mit einem Startwert von 1.000 Punkten ins Leben gerufen.


Relative Kursveränderungen

 

Wie in Abbildung 40 zu sehen, verstecken sich hinter einer Gesamtveränderung im Indexstand viele Veränderungen der in ihm enthaltenen Aktien. Dabei kommt es aber zumindest in diesem Beispiel weniger auf die absolute Kursveränderung an, sondern auf die relative:

 

Würde die Brauerei AG (B) um 17 Euro fallen, hätte sich ihr Aktienkurs halbiert, bei der teuren Aktie der Chemie AG (C) dagegen machen dieselben 17 Euro nur 15,6 Prozent Rückschlag aus. Und selbst wenn eine Aktie um 10 Prozent steigt und eine andere um 10 Prozent fällt, kompensieren sich diese Bewegungen nicht unbedingt. Denn auch das Gewicht der Aktie spielt eine wichtige Rolle für ihre Auswirkungen auf den Index.


Für den Anleger kann es interessant sein, zu wissen, welchen Einfluss die Kursveränderung einer Einzelaktie auf den Indexwert tatsächlich hat. Dazu lässt sich folgende Faustformel verwenden:

 

Indexänderung in %  =  Kursänderung der Aktie in %  x  Gewicht

 

Am Beispiel der Aktie der Brauerei AG (B) wird demnach eine 10-prozentige Kursänderung aufgrund ihres 25-prozentigen Indexgewichtes eine Änderung um 2,5 Prozent im Index bewirken. Dies ist allerdings nur ein Näherungswert, der um 10 Prozent nach oben oder unten vom korrekten Ergebnis abweichen kann.


Ihnen gefällt dieser Artikel? Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren Freunden!

Aktualisiert und erweitert!