RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Die Rentenmarktindizes REX und REXP
Die beiden Indizes
bilden den Markt für deutsche Staatspapiere (Anleihen, Obligationen und Schatzanweisungen) ab.
Allerdings basieren sie nicht auf den Kursen von tatsächlich gehandelten Papieren, sondern auf fiktiven Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zinssätzen – 6, 7,5 und 9 Prozent Zins und Laufzeiten zwischen 1 und 10 Jahren ergeben insgesamt 30 unterschiedliche (fiktive) Anleihen im Index. Die Gewichtung der einzelnen Arten richtet sich danach, wie viele von jeder von ihnen in den vergangenen 25 Jahren neu auf den Markt gebracht wurde. Ohnehin sind aber die technischen Indexeigenschaften bei Rentenindizes weniger ausschlaggebend.
Interessanter für den Anleger sind hier die ökonomischen Informationen, die diese Indizes – und insbesondere der Unterschied zwischen REX und REXP – liefern.
Definitionsgemäß werden im Performanceindex REXP die gezahlten Zinsen wieder angelegt – ebenso wie bei Aktien-Performanceindizes die Dividenden.
Wie im folgenden Chart zu sehen ist, ist der REXP im Zeitraum von 1997 bis 2009 von 100 auf etwa 186 gestiegen. Ein Anleger, der 1997 seine 100 Euro in die REX-Anleihen investiert hat und alle Zinseinnahmen aus fälligen Anleihen wieder angelegt hat, besitzt heute also 186 Euro. Das macht umgerechnet einen jährlichen Ertrag von 5,3 Prozent. Dieser Wert gibt zugleich das durchschnittliche Zinsniveau am deutschen Rentenmarkt im Zeitraum 1997 bis 2009 wieder. Aus heutiger Sicht mag das viel erscheinen. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass vor 12 Jahren das Zinsniveau wesentlich höher war als heute.
Beim REX-Index, der ein reiner Kursindex ist, werden die Zinsen nicht wieder angelegt. Er spiegelt somit allein die durchschnittliche Kursveränderung der in ihm enthaltenen Anleihen wieder. Auch beim REX schwankt der Kurs: Er fällt, wenn der Marktzins steigt, und steigt, wenn der Marktzins sinkt. Wer also am Rentenmarkt weiter fallende Zinsen erwartet, kann versuchen, mit einem Indexprodukt auf den REX Kursgewinne zu erzielen.
boerse.de-Börsenzitat:
Gedanken sind wie Haare. Die meisten sind wertlos, sobald sie den Kopf verlassen haben.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL