RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Wie erwähnt, werden wir im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alltag ständig mit einer großen Anzahl verschiedener Indizes konfrontiert:
sind nur einige Beispiele dafür. Indizes sind heute aus dem Leben selbst ganz normaler Menschen kaum noch wegzudenken und bringen ihren Konstrukteuren und Anwendern einen ganz konkreten Nutzen.
Was genau ist also ein Index?
Die einfachste Erklärung könnte wie folgt lauten:
Ein Index macht Veränderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Aktivitäten, insbesondere in der Wirtschaft, gegenüber früheren Zeitpunkten oder Zeiträumen sichtbar.
Setzt man den Wert eines Indexes auf eine Startgröße (zum Beispiel 100), beziehen sich alle weiteren Index-Feststellungen auf diesen Anfangswert. Diese fortgeschriebenen Indexzahlen fassen dann die durchschnittliche Entwicklung einzelner Veränderungen (z. B. Aktienpreise) in einer Zahl zusammen. Durch die Division eines Index-Wertes durch seine Basis lässt sich die Veränderung über einen bestimmten Zeitraum errechnen (z. B. plus 10 Prozent innerhalb eines Jahres).
Beispiel: Weltpreisindex für Transportmittel
Für die Bildung eines solchen Indexes müsste zunächst die Gesamtheit von vielleicht einer Milliarde unterschiedlichen Transportmitteln klassifiziert werden. In technischer Hinsicht ließen sie sich nach Antriebsarten, PS-Zahl und Hubraumgröße, Höchstgeschwindigkeit und anderen Leistungsparametern einteilen.
Ökonomen würden dagegen eher nach der Nutzungsart fragen, ob ein Transportmittel also ein Flugzeug, ein Schiff, eine Straßenbahn oder ein Auto ist. Bei den Autos könnte man noch feiner unterscheiden und zum Beispiel prüfen, ob es sich um ein generelles Nutzfahrzeug (für wissenschaftliche Zwecke), einen LKW oder einen PKW handelt; bei letzteren wären weitere Unterteilungen in Kleinwagen, Luxuslimousinen, Mittelklassewagen oder Sportautos möglich. Wie weit auch die ökonomische Gliederung gehen mag, sie wird immer eine technische Gegenseite haben.
Ohne eine derartige Unterteilung wäre ein Index wenig aussagekräftig: Jedem dürfte einleuchten, dass eine Preisverdoppelung bei Jumbo-Jets nicht sinnvoll mit der gleichen Preisentwicklung bei Mofas zu vergleichen ist. Es handelt sich hier um zwei ganz unterschiedliche Märkte, obwohl es in beiden Fällen um Transportmittel geht.
Index als Kapitalanlage
Analog verhält es sich in der Welt der Kapitalanlagen. Auch hier können Preisänderungen (Kursänderungen) einer bestimmten Klasse von Anlagen mit Hilfe von Indizes untersucht werden. Auch diese Indizes haben neben der technischen ihre ökonomischen Seiten. Und auch hier sind Teilmärkte wie Aktien-, Renten- oder Immobilienanlagen zu unterscheiden.
In der Abbildung sind die wichtigsten Unterteilungskriterien für Indizes zusammengefasst. Für die praktische Anwendung haben wir die Indizes in solche mit einem ökonomischen Nutzen und solche ohne konkreten Nutzennachweis unterteilt. Diese Vorgehensweise erinnert etwas an die Arbeit in einem Pharmalabor: Dort gibt es neben der Grundlagenforschung, die keinen direkten Nutzen erbringen muss, den Bereich der Medikamentenforschung, dessen Ergebnisse vermarktet werden sollen. Genau so ließen sich auch die Erschaffer von Indizes einteilen.
boerse.de-Börsenzitat:
Gefühle lassen uns irren, der Verstand aber betrügt uns
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL