Das Aufgeld (Agio)

Gerade im Bereich der Kennziffern gibt es einige, die seit vielen Jahren Verwendung finden und demzufolge auch sehr weit verbreitet sind. Diese Kennziffern werden als klassische Kennziffern überschrieben. Seit einiger Zeit ist man aber vermehrt dazu übergegangen, auch Kennziffern aus dem reinen Optionsgeschäft auf die Optionsscheine zu übertragen. Diese, als moderne Kennziffern bekannten mathematischen Hilfen, basieren auf dem "Black & Scholes-Modell".

Beide Kennziffernarten haben ihre Berechtigung. Die Klassiker sind relativ leicht mittels eines handelsüblichen Taschenrechners zu berechnen und lassen sich ebenso leicht interpretieren. Deshalb finden Sie bei diesen auch die Formeln für die Calls und Puts aufgeführt und anhand von Rechenbeispielen erläutert. Die modernen Kennziffern basieren, im Verhältnis zu den klassischen, auf sehr komplizierter Mathematik und es bedarf schon eines erweiterten mathematischen Verständnis, um diese zu ermitteln.

Das Aufgeld (Agio)

Das Aufgeld ist mit Abstand das bekannteste Kriterium zur Beurteilung eines Optionsscheins. Das liegt daran, dass diese schon recht alte Kennzahl auch für den Einsteiger sofort verständlich ist und sich daraus bereits erste wichtige Rückschlüsse auf die Qualität eines Optionsscheins ziehen lassen.

Der Käufer (Verkäufer) eines Basiswertes (Aktie, Währung etc.) hat prinzipiell zwei Möglichkeiten diesen Basiswert zu erwerben (oder verkaufen):

(a) - Entweder er erwirbt (oder verkauft) ihn direkt an der Börse oder

(b) - er kauft einen Optionsschein und übt diesen dann aus und bezieht (oder veräußert) darüber den Basiswert.

Das Aufgeld besagt, um wie viel Prozent der Erwerb (Call) bzw. Verkauf (Put) des Basiswertes über den Optionsschein (Variante b) teurer ist, als der direkte Erwerb an der Börse bzw. am Kassamarkt (Variante a).

Beispiel:

Variante (a): Für den Anleger ergibt sich die Möglichkeit des Aktienkaufs (-verkaufs) über die Börse.

Kurs der TEST-Aktie: Euro 300

Variante (b): Der Anleger erwirbt erst den Optionsschein und bezieht (veräußert) darüber die Aktie:

beim Call: (2 * Euro 70) + Euro 250 = Euro 390
beim Put: Euro 250 - (2 * Euro 35) = Euro 180

Aus den Berechnungen sieht man, dass der Umweg über den Optionsschein Euro 90 (= 30%) teurer ist und der Verkauf über den Optionsschein Euro 120 (= 40%) weniger Ertrag bringt als das Direktgeschäft an der Börse. Diese Prozentzahlen lassen sich mittels der folgenden Formeln für alle Optionsscheine sehr leicht berechnen:

Aufgeld, Agio
Formeln zur Aufgeld-Berechnung. Quelle: boerse.de



Seite: 1 | 2 | ►

Ihnen gefällt dieser Artikel? Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren Freunden!

Aktualisiert und erweitert!