APA ots news: Mehr als 3,5 Mio. Euro: Albus Salzburg investiert umfassend in E-Ladeinfrastruktur und stärkt emissionsfreie Mobilität im ÖPNV
Salzburg (APA-ots) - Albus Salzburg feiert heute die Inbetriebnahme des
Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ... Leuchtturmprojekts
seiner Strategie auf dem Weg zu emissionsfreier Mobilität. Ein
Flugdach, das mehr als 4.200 m2 und über 1.700 Photovoltaik-Module
umfasst, erzeugt ab sofort direkt am Betriebshof den Grünstrom für
die E-Flotte. Aktuell betreibt Albus Salzburg 15 E-Busse im
Linienbetrieb, bis Ende 2028 sollen es rund 80 sein. Mit dem neuen
Flugdach setzt die Tochtergesellschaft der Dr. Richard Gruppe und der
Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH ein starkes Zeichen für E-
Mobilität im ÖPNV, das über die Grenzen Salzburgs hinaus strahlt.
"Wir freuen uns sehr, mit dem neuen Flugdach einen Meilenstein in
der Umstellung vom Verbrenner auf umweltfreundliche Elektromobilität
des Salzburger ÖPNV zu setzen. In den nächsten drei Jahren möchten
wir die Anzahl unserer E-Busse auf rund 80 deutlich steigern - dazu
brauchen wir die entsprechende Ladeinfrastruktur. In einer Bauzeit
von nur 8 Monaten ist es uns gelungen, dieses Leuchtturmprojekt
umzusetzen, das nun nachhaltig Strom aus Sonnenenergie für unsere E-
Busflotte liefert. Das ist rekordverdächtig und zeigt, was alles in
kurzer Zeit realisiert werden kann, wenn Kräfte gebündelt werden.
Danke an alle Beteiligten, Beamt:innen, Politiker:innen,
Entscheidungsträger:innen, Professionist:innen und an unser Albus
Salzburg Team, die die Umsetzung ermöglicht haben. Als Vorreiter für
zero emission Mobilität sind wir uns sicher, dass es innovative
Teamleistungen wie diese braucht, um den Weg zu emissionsfreiem
Verkehr gemeinsam zu gehen", sagt Hermann Häckl, Geschäftsführer von
Albus Salzburg .
Mit einer Länge von 81 Metern und einer Breite von 55 Metern
erstreckt sich das Flugdach über mehr als 4.200 m2 und bietet Platz
für über 1.700 Photovoltaik-Module. Nicht nur die Größe, auch die
Konstruktion sticht hervor: Es gibt keine Säulen in der Halle, damit
das Rangieren der Busse problemlos abgewickelt werden kann. Insgesamt
wurden mehr als 3,5 Millionen Euro investiert. Da bereits versiegelte
Flächen überbaut und darauf eine PV-Anlage errichtet wurde, hat das
Land Salzburg das Projekt mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert.
Während der Bauarbeiten, die im Oktober 2024 starteten, wurde der
Busbetrieb zu 100 % aufrechterhalten, was logistisch eine besondere
Herausforderung war. "Erst am 9. September wurde unser Flugdach mit
dem VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg 2025 unter dem Motto Zukunftsfit
für Stadt und Land ausgezeichnet. Es freut uns sehr, dass die
Fachjury unser Projekt Sonne tanken für morgen - Photovoltaik für
einen emissionsfreien ÖV in Salzburg zum Siegerprojekt gekürt hat",
so Häckl .
Landeshauptfraustellvertreter Stefan Schnöll : "Komfortabel,
bequem und nachhaltig: Die E-Busse sind ein starkes Signal für die
Mobilitätswende. Wir treiben das Thema in Salzburg voran und setzen
starke Signale: Vor knapp zwei Jahren haben wir den Startschuss für
die vollelektrischen Regionalbusse gegeben, inzwischen konnte die
Flotte auf 15 Busse ausgeweitet werden und sie wächst weiter. Das PV-
Flugdach ist nun der nächste Schritt hin zur emissionsfreien Zukunft
des Nahverkehrs und ermöglicht die komplett ökologische
Stromversorgung der Busflotte vor Ort - ein echter Meilenstein! Die
heutige Eröffnung des PV-Flugdaches ebnet den Weg für zukunftsfitte
und emissionsfreie Mobilität in Salzburg. Ich freue mich sehr, dass
am Albus Salzburg Betriebshof dieses starke Signal für die
Mobilitätswende errichtet wurde. Dieses Projekt ist ein
eindrucksvolles Beispiel dafür, wie uns gemeinsam die Mobilität der
Zukunft gelingen kann."
Zwtl.: Salzburgs modernste Haltestelle ist in der Siezenheimer Straße
Im Rahmen der Bauarbeiten wurde die Haltestelle in der
Siezenheimer Straße komplett neugestaltet und verfügt nun über
moderne Sitzgelegenheiten, Echtzeitinformationen, eine akustische
Abfahrtszeitansage, ein Blindenleitsystem, einen Defibrillator und
ein begrüntes Dach. Ebenso begrünt wurde die Fassade des Betriebshofs
von Albus Salzburg Richtung Osten zum Friedhof. Dabei handelt es sich
um eine Fläche von rund 705 m², die gemeinsam mit der Dachbegrünung
der Haltestelle der Neupflanzung von 17 Bäumen entspricht.
Zwtl.: Feierliche Eröffnung mit geladenen Gästen beim "E-Mobility-
Kirtag"
Anlässlich der Eröffnung veranstaltete Albus Salzburg einen "E-
Mobility-Kirtag" am Betriebsgelände mit zahlreichen Ehrengästen, bei
dem ein umfassendes Tagesprogramm geboten wurde. Auch
Landeshauptfraustellvertreter Stefan Schnöll, Bürgermeister Bernhard
Auinger, Stadträtin Anna Schiester, Miteigentümer von Albus Salzburg
und CEO der Salzburg AG MMag. Michael Baminger sowie Dr. Ludwig
Richard, Eigentümer der Dr. Richard Gruppe, waren vor Ort dabei und
gaben im Rahmen von E-Mobility-Talks Einblicke in das Projekt.
Bürgermeister Bernhard Auinger: "Albus Salzburg zeigt mit diesem
Leuchtturmprojekt einmal mehr, wie zukunftsorientierte Mobilität in
der Praxis aussehen kann. Das neue Flugdach steht nicht nur für
technischen Fortschritt, sondern auch für ein klares Bekenntnis zu
Nachhaltigkeit, Innovation und regionaler Verantwortung. Als Stadt
Salzburg setzen wir auf enge Zusammenarbeit mit starken Partnern wie
Albus, um Elektromobilität und klimafreundliche Verkehrskonzepte
voranzutreiben. Unser Ziel ist klar: Salzburg soll österreichweit als
Vorreiter für nachhaltige Mobilität wahrgenommen werden - lebenswert,
emissionsarm und zukunftssicher."
Stadträtin Anna Schiester : "Albus Salzburg liefert durch den
umfassenden Umbau seines Betriebshofes einen echten Mehrwert für den
ÖPNV in Salzburg. In enger Zusammenarbeit von Stadt, Land und dem
Busunternehmen konnten wir das Projekt zügig realisieren und eine
neue Ära des umweltfreundlichen Verkehrs einläuten. So können wir den
Salzburgerinnen und Salzburgern eine saubere umweltfreundliche
Mobilität anbieten. Die Batteriebusse mit Sonnenstrom zu laden; da
schließt sich der Kreis eines nachhaltigen ÖPNV. Besonders stolz bin
ich auf die neue Haltestelle, denn diese bietet allen Kundinnen und
Kunden höchsten Komfort. Auch hier wird gezeigt, was alles möglich
ist!"
Zwtl.: Daten und Fakten zum Leuchtturmprojekt
- Länge: 74 - 81 Meter
- Breite: 55 Meter
- Höhe: 11 Meter
- Fläche: mehr als 4.200 m²
- Anzahl PV-Module: 1.708
- Stromerzeugung: zusätzlich 940.000 kWh/Jahr zu den bestehenden
480.000 kWh/Jahr entsprechen insgesamt 1.420.000 KWh/Jahr. Damit
könnte man 460 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen.
- Abstellplatz: für 42 Busse mit 42 Ladepunkten
- Grünfläche: 765 m² Fassade Richtung Osten und Haltestelle
entspricht Neupflanzung von 17 Bäumen
- Einsparung CO2: 430 Tonnen CO2/Jahr durch Strom aus den PV-Anlagen
entspricht dem Pflanzen von 600 Bäumen jedes Jahr
- Stahlbau: ca. 270 Tonnen
- Betonarbeiten: ca. 980 m³ Beton
- Fundamente 60 Tonnen Eisen
- Investition: mehr als 3,5 Mio.
- Förderung Land Salzburg: rd. 1,2 Mio.
Videomaterial finden Sie hier zum Download:
https://share.eup.at/sharing/GdlaqpxWF (zur Verwendung für die
redaktionelle Berichterstattung)
Entsprechendes Bildmaterial zum Download finden Sie hier .
Über Albus Salzburg
Die Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH ist einer der größten
Mobilitätsdienstleister im Bundesland Salzburg und ein wichtiger
Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt
Salzburg und deren Umgebung. Sie ist eine gemeinsame
Tochtergesellschaft des Wiener Autobusunternehmens Dr. Richard (51 %)
und Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH (49 %).
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Dr. Richard Gruppe
Katharina Brodowicz, MA
Leitung Marketing & PR
T +43 5 1788 - 5800
[email protected] Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/30399/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0125 2025-09-12/13:49
Quelle: dpa-AFX