APA ots news: Zero Emission Transport spart im ersten Jahr fast 900 Tonnen CO2

Montag, 25.08.25 09:24
Tafel mit Kursen
Bildquelle: fotolia.com
43 Unternehmen sind im Projekt "Zero Emission Transport" der



Wirtschaftskammer Wien im 1. und 2. Bezirk emissionsfrei

Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ...


unterwegs. So verringern sie den Ausstoß von CO2 deutlich.

Wien (APA-ots) - Wien, 25.08.2025 - "Unser Pilotprojekt Zero Emission

Transport nimmt

weiter Fahrt auf - und zeigt, dass Ökonomie und Ökologie kein

Widerspruch sind", sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer

Wien. Im Juni 2024 hatten sich erste Unternehmen aus

unterschiedlichen Branchen freiwillig dazu verpflichtet,

emissionsfrei in den 1. und 2. Wiener Gemeindebezirk einzufahren. Die

Zahl der Teilnehmer an "Zero Emission Transport" (ZET) ist seitdem

auf 43 angewachsen.

Im ersten Halbjahr des auf drei Jahre angelegten Pilotprojekts

wurden im ersten und zweiten Bezirk 450.000 Kilometer emissionsfrei

zurückgelegt und dabei 125 Tonnen CO2 eingespart. Im zweiten Halbjahr

waren es bereits 530.000 Kilometer und 199 Tonnen CO2. Tatsächlich

liegt die Zahl der Schadstoffeinsparungen noch viel höher, da die

Unternehmen mit ihren emissionsfreien Fahrzeugen oft deutlich weitere

Strecken zurücklegen, um das Projektgebiet zu erreichen.

2,35 Millionen Kilometer

Daher werden ab dem zweiten Halbjahr auch die Wegstrecken zum und

vom Projektgebiet erhoben. Das ergibt für diesen Zeitraum CO2-

Einsparungen in ganz Wien von 756 Tonnen und fast 1,9 Millionen

zurückgelegte Kilometer. Rechnet man nun die Zahlen des ersten

Halbjahrs hinzu, dann kommt man seit Beginn des Projekts auf 881

Tonnen CO2-Einsparungen und 2,35 Millionen Kilometer. Dabei wurden

bis jetzt 357 vollelektrische Fahrzeuge wie Pkw, Lieferwägen, Lkw und

Busse eingesetzt.

"Damit wird auch untermauert, dass die klimafreundliche

Transformation besonders von Unternehmen getragen wird, da sie nicht

nur immer nachhaltiger produzieren, sondern auch dank ihrer

Fahrzeugflotten eine große Hebelwirkung erzielen", sagt Ruck: "Die

ZET-Teilnehmer leisten nicht nur einen direkten Beitrag zum

Klimaschutz, sondern tragen auch dazu bei, Lösungen und Konzepte für

eine moderne Stadtlogistik zu entwerfen."

Wissenschaftliches Projekt

Die Fachhochschule des BFI Wien begleitet ZET und seine

Fortschritte im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts laufend. Die

dabei gewonnenen Daten und Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung

des klimaneutralen Wirtschaftsverkehrs in Wien und zur Unterstützung

der Teilnehmer bei ihrer emissionsfreien Transformation, indem

Herausforderungen identifiziert und Optimierungspotenziale erkannt

werden. Laut einer Befragung der FH des BFI Wien sind der Wunsch

nachhaltig zu Wirtschaften sowie die Bestrebung, Umwelt und Klima zu

schützen, die größte Motivation der teilnehmenden Unternehmen.

Projektteilnehmer

Am Projekt ZET nimmt ein bunter Mix an großen als auch kleinen

Unternehmen teil - von internationalen Playern aus der Logistik oder

dem Handel bis zu Wiener Familienbetrieben aus dem Handwerk oder der

Gastronomie. Die Wirtschaftskammer Wien stellt gut sichtbare Logos

des Projekts zur Verfügung, mit denen die Fahrzeuge beklebt werden

können. So wird auch in der Bevölkerung der aktive Einsatz für

emissionsfreien Transport sichtbar gemacht.

Weitere Informationen zu "Zero Emission Transport" sowie alle

teilnehmenden Unternehmen unter www.wko.at/wien/zet

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service

sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Wien

Presse Newsroom

Jörg Michner

Telefon: +43 1 514 50-1533

E-Mail: [email protected]

Website: https://wko.at/wien/news

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/242/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0020 2025-08-25/09:18

Quelle: dpa-AFX



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos