NEU: 57. aktualisierte Auflage „Leitfaden für Ihr Vermögen“! Hier gratis anfordern...Derzeit befindet sich die Aixtron-Aktie auf dem Niveau des 2-Jahres-Tiefs – Anleger verbuchen seit Jahresauftakt einen Verlust in Höhe von
-59,0%. Bis zum Allzeit-Hoch vom 02.08.2000 ist es aber noch ein weiter Weg, ganze 80,6% müsste die Aixtron-Aktie noch hinzugewinnen. Verglichen mit den übrigen Vertretern aus der Branche Tech zeigt sich die Aixtron-Aktie schwächer (Infineon (
-4,2%), Nintendo (
-1,3%), Philips Electronics (
-1,0%)). Auch im Sechs-Monats-Vergleich übernimmt die Aktie von Aixtron (
-38,8%) die rote Laterne unter den Branchen-Pendants: Ametek (
-8,5%), Nintendo (
-6,0%), Siemens (
-5,9%). Anteilseigner von Aixtron müssen heute einen kräftigen Kursrückgang in Höhe von
-6,3% verbuchen. Dabei beträgt der Einfluss der Aktie von Aixtron an der gesamten MDax-Entwicklung (+0,0) im Moment 0,0 Zähler. Damit steht der Titel von Aixtron im Blickfeld der Anleger, denn kein anderer Titel im MDax hat mehr an Wert eingebüßt: Lanxess (
-4,7%), Hensoldt (
-4,9%), Evotec (
-5,5%), ThyssenKrupp (
-5,6%). In den Handel gestartet ist Aixtron heute bei 16,89 Euro (Kursgewinn am Vortag bei moderaten Umsätzen:
+0,0%). In der Zehn-Jahres-Betrachtung weist die Aktie von Aixtron einen Kursaufschlag von im Mittel
+5,1% jährlich aus. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 16.476 Euro geklettert. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko unter Berücksichtigung der Verlust-Ratio* von 5,15 als hoch zu klassifizieren. Doch qualifiziert sich das Aixtron-Papier nach den strengen Regeln im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und kontinuierlichere Kursgewinne bei deutlich niedrigeren Kursrückgängen als 99,9% sämtlicher weltweit börsennotierten Aktien. In boerse.de finden Sie zum Beispiel mehr als 30.000 Aktien – davon verdienen lediglich 100 das Prädikat „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der Aixtron-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2014 |
|
-11,2
| | | | | | | | | |
2015 |
|
-37,2
|
-55,6
| | | | | | | | |
2016 |
|
-33,7
|
-42,7
|
-26,0
| | | | | | | |
2017 |
|
2,3
|
7,3
|
66,8
|
276,3
| | | | | | |
2018 |
|
-4,4
|
-2,7
|
26,5
|
65,4
|
-27,3
| | | | | |
2019 |
|
-3,4
|
-1,8
|
19,8
|
40,6
|
-14,0
|
1,6
| | | | |
2020 |
|
4,4
|
7,3
|
28,0
|
46,8
|
7,2
|
30,3
|
66,9
| | | |
2021 |
|
6,8
|
9,7
|
27,6
|
42,2
|
11,5
|
28,6
|
44,7
|
25,5
| | |
2022 |
|
11,2
|
14,4
|
30,9
|
44,0
|
18,8
|
34,4
|
47,5
|
38,6
|
53,1
| |
2023 |
|
13,9
|
17,0
|
32,1
|
43,6
|
22,3
|
35,7
|
45,8
|
39,4
|
46,9
|
41,0
|
|
Ø |
|
-5,1
|
-5,2
|
25,7
|
79,8
|
3,1
|
26,1
|
51,2
|
34,5
|
50,0
|
41,0
|
|
| 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Langfristig handelt es sich bei der Aixtron-Aktie um einen Depotbremser: Während die 100 Champions-Aktien aus dem boerse.de-Aktienbrief auf Dekadensicht im Schnitt jährliche Kursgewinne in Höhe von
+16,1% ausweisen, entwickelte sich ein Investment in Aixtron schlechter und das bei merklich erhöhtem Anlage-Risiko. Deshalb: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier… Im Fokus: Aixtron Die Geschäfte des in Herzogenrath beheimateten Konzerns führt Dr. Felix J. Grawert. Dabei beschäftigt Aixtron im Moment 802 Mitarbeiter. Mit 4,2% aller Firmenanteile ist BlackRock, Inc. derzeit größter Anteilseigner – der Streubesitz beträgt 62,1%. Aufgrund einer Marktkapitalisierung von 1,9 Milliarden Euro zählt Aixtron zu den Mid Caps. Zu den bekanntesten Konkurrenten von Aixtron zählen zum Beispiel LPKF Laser, Siemens und Leoni.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...