es ist mir eine Herzensangelegenheit, Frauen für
Aktien zu begeistern. Lange Zeit fühlte ich mich dabei wie eine Exotin, meine Leidenschaft blieb für viele meiner Geschlechtsgenossinnen unverständlich. Heute mache ich erfreulicherweise vermehrt andere Erfahrungen. Immer mehr Frauen entdecken die Börse für sich und erkennen, wie entscheidend Aktien für Vermögensaufbau und Altersvorsorge sind. Wobei der Spaß am Investieren keine Altersgrenze kennt – erst kürzlich lernte ich im Zug eine aktive Börsianerin kennen, die die Pensionsgrenze längst überschritten hatte (was ihr keineswegs anzusehen war).
Meine positiven persönlichen Eindrücke stehen allerdings im Kontrast zu den jüngsten OECD-Erhebungen zur Finanzbildung in Deutschland:
Die Magie des Zinseszinses verstehen
Laut dieser Studie verfügen Frauen im Schnitt über ein geringeres Finanzwissen als Männer. Besonders groß war der Unterschied bei den Fragen zum Versta?ndnis von Zins und Zinseszins. Das führt womöglich dazu, dass Entscheidungen zum Vermögensaufbau immer wieder aufgeschoben werden, denn auch der Anteil der Frauen, der von ihren Finanzplänen für die Altersvorsorge überzeugt ist (44%), liegt deutlich unter dem der Männer (61%). Beim Anlegen gilt jedoch: Zeit ist buchstäblich Geld.
Der Zinseszinseffekt bewirkt, dass Investitionen im Laufe der Zeit nicht nur auf das ursprünglich eingesetzte Kapital, sondern auch auf die bereits erzielten Gewinne Rendite abwerfen und dadurch immer schneller wachsen. Durch diese exponentielle Dynamik können selbst kleine Anfangsinvestitionen über viele Jahre hinweg signifikant an Wert gewinnen. Wer zum Beispiel 10.000 Euro zu 8% jährlich anlegt, verfügt nach zehn Jahren über rund 21.600 Euro, nach 20 Jahren sind es bereits etwa 46.600 Euro. Wer drei Jahrzehnte Geduld mitbringt, sieht sein Vermögen auf über 100.000 Euro anwachsen, und nach 40 Jahren hat sich der Einsatz auf mehr als 217.000 Euro gesteigert. Je früher also mit dem Investieren begonnen wird, desto mehr Zeit hat das investierte Kapital, vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
Studien belegen: Frauen erzielen bessere Renditen
Falls Sie als weibliche Leserin an dieser Stelle protestieren, kann ich Sie gleich beruhigen. Während Männer beim
Finanzwissen (noch) die Nase vorn haben, erzielen investierende Frauen in der Praxis im Mittel die besseren Ergebnisse, wie mehrere Studien zeigen konnten. Der Rendite-Unterschied reichte dabei von 0,4 Prozentpunkten bis hin zu 1,8 Prozentpunkten pro Jahr.
Obwohl diese Unterschiede auf den ersten Blick gering erscheinen, entfalten sie über Jahrzehnte hinweg durch den Zinseszinseffekt enorme Wirkung. Ich greife noch einmal das oben gemachte Rechenbeispiel auf: Schon ein Vorsprung von lediglich 0,4 Prozentpunkten p.a. (also 8,4% pro Jahr statt 8%) führt nach 40 Jahren bei 10.000 Euro Startkapital zu rund 34.600 Euro mehr Vermögen. Steigt der Abstand auf 1,8 Prozentpunkte p.a., summiert sich der Vorteil sogar auf über 200.000 Euro – genug, um das Endergebnis nahezu zu verdoppeln.
Auch die Ursachen dieses Phänomens sind erforscht. Analysen zeigen, dass Frauen beim Investieren gelassener agieren als Männer. Sie lassen sich weniger von kurzfristigen Marktschwankungen, negativen Schlagzeilen und auch größeren Krisen an den Börsen beeinflussen. Investorinnen setzen zudem stärker auf eine langfristige Perspektive, diversifizieren mehr und handeln seltener. In Summe wirkt sich das positiv auf die Rendite aus, und das lässt sich natürlich auch von Männern so umsetzen.
Jetzt die Weichen für morgen stellen
Aktien sind eine hervorragende Möglichkeit, für die Zukunft vorzusorgen. Ganz gleich, ob es um den Ruhestand geht, die Finanzierung der Ausbildung Ihrer Kinder oder den generellen Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit – Unternehmensbeteiligungen helfen, das passende Vermögen aufzubauen. Und wenn Sie langfristig investieren, auf Qualität setzen, diversifizieren und Kursschwankungen mit Gelassenheit hinnehmen, spielt Ihr Geschlecht natürlich überhaupt keine Rolle.
Ich würde mich freuen, wenn meine Artikel auch bei Ihnen die Freude am Investieren wecken. Damit der Zinseszins möglichst lange wirken kann, ist der beste Einstiegszeitpunkt jetzt. Falls Sie Unterstützung bei der Auswahl der Aktien möchten, lege ich Ihnen den
boerse.de-Aktienbrief ans Herz. Dort erhalten Sie konkrete Empfehlungen zu allen 100 Champions-Aktien, also den Unternehmen, die laut boerse.de-Performance-Analyse besonders qualitativ hochwertig sind.
Die aktuelle Ausgabe steht Ihnen hier kostenlos und unverbindlich zur Verfügung. Anfänger und auch fortgeschrittene Investoren finden zudem im „
Leitfaden für Ihr Vermögen“ umfassende Informationen zum Thema Börse.
Persönlich mag ich Unternehmen, die Gewinne regelmäßig ausschütten – gerade auch im Hinblick auf meine Altersvorsorge. Die Mehrzahl der Champions zahlt Dividenden, sodass auch einkommensorientierte Anleger hier eine große Auswahl haben.
Alternativ zur Einzelanlage bietet sich ein Fonds an, zum Beispiel der
boerse.de-Dividendenfonds. Dieser investiert mit einem kombinierten Anlagekonzept in qualitativ hochwertige Aktien, die sich durch eine attraktive Dividendenpolitik auszeichnen. Es gibt zwei Varianten: eine thesaurierende und eine ausschüttende Tranche. Bei der ausschüttenden Tranche wird quartalsweise ein Prozent ausgezahlt. Weitere Details erfahren Sie im kostenlosen
White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Dividendenfonds“, das Sie ebenfalls ganz unverbindlich anfordern können.
Auf gute Investments!
Ihre
Katja Zacharias
P.S.: Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…