Die
Allianz-Aktie notiert heute "ex-
Dividende", also bereinigt um den Dividendenabschlag in Höhe von 11,40 Euro je Aktie. In der Sechs-Monats-Betrachtung können sich Allianz-Aktionäre über einen Kursgewinn von rund 18% freuen. Was macht die Allianz-Aktie langfristig?
Allianz-Aktie im Fokus
Auf Zehn-Jahres-Sicht weist das Papier von Allianz einen Gewinn von durchschnittlich
+6,3% pro Jahr aus. Eine Kapitalanlage in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 18.444 Euro geklettert. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 2,28 als moderat einzustufen. Doch qualifiziert sich die Aktie von Allianz nach den strengen Regeln im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und kontinuierlichere Kursaufschläge bei weitaus niedrigeren Rückschlägen als 99,9% sämtlicher weltweit an der Börse gelisteten Aktien. Aus dem umfangreichen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien erhalten beispielsweise nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der Allianz-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2013 |
|
24,7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2014 |
|
14,8 |
5,7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2015 |
|
16,2 |
12,2 |
19,0 |
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
10,6 |
6,3 |
6,5 |
-4,7 |
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
12,9 |
10,2 |
11,7 |
8,2 |
22,8 |
|
|
|
|
|
2018 |
|
9,0 |
6,2 |
6,3 |
2,3 |
6,0 |
-8,6 |
|
|
|
|
2019 |
|
11,2 |
9,1 |
9,7 |
7,5 |
11,9 |
6,8 |
24,8 |
|
|
|
2020 |
|
8,6 |
6,5 |
6,6 |
4,3 |
6,6 |
1,7 |
7,3 |
-7,7 |
|
|
2021 |
|
7,9 |
6,0 |
6,1 |
4,0 |
5,9 |
2,0 |
5,8 |
-2,6 |
2,8 |
|
2022 |
|
6,8 |
5,0 |
4,9 |
3,0 |
4,3 |
1,0 |
3,5 |
-2,8 |
-0,2 |
-3,1 |
|
Ø |
|
12,3 |
7,4 |
8,8 |
3,5 |
9,6 |
0,6 |
10,3 |
-4,4 |
1,3 |
-3,1 |
|
|
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
Langfristig trennt sich die Spreu vom Weizen: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief seit 2013 Kursrenditen von durchschnittlich
+16,6% verzeichnen, entwickelte sich ein Investment in Allianz deutlich schlechter und das bei höherem Risiko. Dementsprechend: Fordern Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief gratis an und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier…
Allianz-Aktie: Die neuen Kursziele
Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Allianz auf "Buy" mit einem Kursziel von 309 Euro belassen. Deutsche Versicherer profitierten von ihrem Standbein in Polen, schrieb Analyst Michael Huttner in einer am Donnerstag vorliegenden Branchenstudie. Besonders gelte dies für Talanx.
Deutsche Bank Research hat die Einstufung für Allianz anlässlich der anstehenden Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 260 Euro belassen. Der Versicherungskonzern wende eine neue Rechnungslegungsmethode an, sodass es wahrscheinlich eine Menge "Rauschen" geben werde, das herausgefiltert werden müsse, schrieb Analyst Hadley Cohen in einer am Mittwoch vorliegenden Studie. Letztendlich erwartet der Experte jedoch, dass sowohl die unbereinigten als auch die bereinigten Kennziffern stark ausfallen werden - insbesondere unterstützt durch die anhaltende Volumen- und Preisdynamik in der Schaden- und Unfallversicherung sowie die sich verbessernden Trends in der Vermögensverwaltung.
Allianz-Aktie: Technische Analyse
Mit dem Anstieg auf 227,00 EUR hat die
Allianz-Aktie (ISIN
DE0008404005) am 28.04.2023 ein neues 12-Monats-Hoch erreicht und damit den Kurs vom 27.04.2023 eingestellt. Die Allianz-Aktie befindet sich seit dem 10.11.2022 im langfristigen Aufwärtstrend und hat in diesem Zeitraum +19,03% an Wert gewonnen. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aktuell +14,97%.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...