Die
BASF-Aktie kommt derzeit nicht vom Fleck und osziliert bereits seit mehreren Wochen in einer Range zwischen 42 und 44 Euro. Und auch in der Jahresbetrachtung zeigt sich die BASF-Aktie de-facto unverändert (-3%).
BASF hatte kurz nach Börsenschluss am Freitag seine Erwartungen an das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in diesem Jahr gesenkt. Die weltweite Wirtschaftsleistung werde im laufenden Jahr weniger stark wachsen als bisher angenommen, teilten die Ludwigshafener mit.
BASF-Aktie: Lohnt sich der Kauf jetzt?
Anleger verloren mit BASF-Aktien seit 2015 insgesamt
-49,0% ihres angelegten Kapitals. Damit beläuft sich der jährliche Kursverlust auf durchschnittlich
-5,1%. Eine Kapitalanlage in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 5.100 Euro geschrumpft. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko angesichts der Verlust-Ratio* von 3,00 als hoch zu klassifizieren. Doch qualifiziert sich die BASF-Aktie nach den strengen Anforderungen im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und kontinuierlichere Kursgewinne bei weitaus geringeren Kursrückschlägen als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. In boerse.de finden Sie zum Beispiel mehr als 30.000 Aktien – davon verdienen nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der BASF-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2015 |
|
0,7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
11,9 |
24,4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
9,3 |
14,0 |
4,4 |
|
|
|
|
|
|
|
2018 |
|
-3,7 |
-5,1 |
-17,2 |
-34,3 |
|
|
|
|
|
|
2019 |
|
-0,8 |
-1,2 |
-8,5 |
-14,3 |
11,7 |
|
|
|
|
|
2020 |
|
-1,4 |
-1,8 |
-7,4 |
-11,0 |
3,5 |
-4,1 |
|
|
|
|
2021 |
|
-1,8 |
-2,2 |
-6,8 |
-9,5 |
0,7 |
-4,4 |
-4,6 |
|
|
|
2022 |
|
-5,0 |
-5,8 |
-10,1 |
-12,7 |
-6,3 |
-11,7 |
-15,2 |
-24,7 |
|
|
2023 |
|
-4,0 |
-4,5 |
-8,1 |
-10,0 |
-4,2 |
-7,8 |
-9,0 |
-11,2 |
4,8 |
|
2024 |
|
-4,9 |
-5,5 |
-8,7 |
-10,4 |
-5,6 |
-8,8 |
-9,9 |
-11,6 |
-4,3 |
-12,5 |
|
Ø |
|
0,0 |
1,4 |
-7,8 |
-14,6 |
-0,0 |
-7,3 |
-9,7 |
-15,8 |
0,3 |
-12,5 |
|
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
Auf längere Sicht handelt es sich bei der BASF-Aktie um einen Kapitalvernichter: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief auf Dekadensicht Kursgewinne von durchschnittlich
+15,6% verzeichnen, entwickelte sich das BASF-Papier massiv schwächer und das bei deutlich erhöhtem Risiko. Unsere Empfehlung: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier…
BASF-Aktie: Das neue Kursziel
Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für BASF von 47 auf 45 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die vorab veröffentlichten Eckzahlen zum zweiten Quartal hätten etwas unter seinen Erwartungen gelegen, schrieb Oliver Schwarz in seinem am Montag vorliegenden Kommentar. Obwohl der Chemiekonzern seine Jahresgewinnprognose deutlich nach unten korrigiert habe, nehme er nur geringfügige Änderungen vor, da er bereits mit einer Gewinnwarnung gerechnet habe. Seine Kurszielsenkung basiere auf den angepassten Schätzungen.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...