BASF-Aktie: Ein Trojanisches Pferd?

Donnerstag, 13.07.23 10:43
Außenanalage von BASF
Bildquelle: Unternehmensbild: Basf
Die BASF-Aktie schraubt sich heute um über 4% nach oben - bereits gestern ging es 2,6% nach oben. Die längst erwartete Gewinnwarnung hat die Anleger von BASF am Donnerstag nicht groß beunruhigt.  Nach anfänglicher Nervosität war der Kurs zeitweise ins Plus gedreht, weil Experten vereinzelt Hoffnung auf ein besseres zweites Halbjahr machten. Dies hatte zuletzt schon gestützt, denn seit dem Juni-Tief haben die Aktien mehr als zehn Prozent an Wert gewonnen.

BASF-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?


Anleger verloren mit BASF-Aktien seit 2013 insgesamt -34,9% ihres investieren Kapitals. Damit beläuft sich der jährliche Kursverlust auf durchschnittlich -4,2%. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 6.515 Euro geschrumpft. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko unter Berücksichtigung der Verlust-Ratio* von 2,95 als hoch zu klassifizieren. Doch qualifiziert sich das BASF-Papier nach den strengen Anforderungen im boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:

Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren deutlich höhere und kontinuierlichere Kurszuwächse bei weitaus niedrigeren Kursrücksetzern als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. In boerse.de finden Sie zum Beispiel über 30.000 Aktien – davon erhalten lediglich 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“. Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier…

Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der BASF-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.

 
2013   8,9                  
2014   -0,8 -9,6                
2015   -0,3 -4,6 0,7              
2016   5,4 4,2 11,9 24,4            
2017   5,2 4,3 9,3 14,0 4,4          
2018   -2,7 -4,9 -3,7 -5,1 -17,2 -34,3        
2019   -0,8 -2,3 -0,8 -1,2 -8,5 -14,3 11,7      
2020   -1,2 -2,6 -1,4 -1,8 -7,4 -11,0 3,5 -4,1    
2021   -1,6 -2,8 -1,8 -2,2 -6,8 -9,5 0,7 -4,4 -4,6  
2022   -4,2 -5,5 -5,0 -5,8 -10,1 -12,7 -6,3 -11,7 -15,2 -24,7
 
Ø   0,8 -2,7 1,2 3,2 -7,6 -16,4 2,4 -6,7 -9,9 -24,7
    2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Im langfristigen Vergleich trennt sich die Spreu vom Weizen: Während die 100 Champions-Aktien aus dem boerse.de-Aktienbrief auf Dekadensicht Kursgewinne von durchschnittlich +17,0% ausweisen, entwickelte sich der Titel von BASF massiv schlechter und das bei merklich erhöhtem Risiko. Dementsprechend: Fordern Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief gratis an und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen. Klicken Sie hier…

BASF-Aktie: Das neue Kursziel


Deutsche Bank Research hat die Einstufung für BASF nach vorläufigen Quartalszahlen und einer Gewinnwarnung auf "Buy" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Die Eckdaten des Chemiekonzerns seien wie erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Virginie Boucher-Ferte in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Auch die reduzierten Jahresziele hätten nicht überrascht.

Die BASF-Aktie: Ein blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die BASF SE, mit Hauptsitz in Ludwigshafen am Rhein, ist das größte Chemieunternehmen der Welt und ein Titan in der globalen Industrielandschaft. Mit einem beeindruckenden Portfolio von mehr als 8.000 Produkten und Präsenz in über 80 Ländern hat BASF seinen Stempel auf praktisch allen Industriebereichen hinterlassen, von Baustoffen und Kunststoffen bis hin zu Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika.

In den letzten Jahrzehnten hat die BASF-Aktie eine bemerkenswerte Volatilität erlebt, die von verschiedenen globalen Ereignissen und industriellen Trends beeinflusst wurde. BASF verzeichnete jedoch auch einige bedeutende Wachstumsphasen. In den 1990er Jahren, als der Wirtschaftsboom die globale Industrie beflügelte, verzeichnete die BASF-Aktie einen starken Anstieg. In den frühen 2000er Jahren, beeinflusst durch die Dotcom-Blase und die nachfolgende Rezession, verzeichnete die Aktie einen Abschwung, erholte sich aber dank starker Unternehmensleistungen und struktureller Änderungen.


In Anbetracht der zukünftigen Aussichten der BASF-Aktie ist es wichtig, die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu berücksichtigen. BASF hat sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt und plant, bis 2030 klimaneutral zu sein. Diese Entscheidung wird wahrscheinlich sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen.

Auf der einen Seite könnte die Umstellung auf nachhaltige Praktiken das Unternehmen vor erheblichen Investitionen und möglicherweise schwierigen Übergangsphasen stellen. Auf der anderen Seite eröffnet die wachsende globale Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Praktiken neue Märkte und Möglichkeiten für BASF. Darüber hinaus plant BASF, seine digitalen Fähigkeiten zu stärken, was für das Wachstum in einer zunehmend digitalisierten Weltwirtschaft entscheidend sein könnte.



* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen ...


Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos