BCDI-Aktuell: Befreiungsschlag an den Börsen

Montag, 30.01.17 17:39
BCDI Aktuell Logo
Bildquelle: Marketing
In der vergangenen Handelswoche ging es für die internationalen Aktienmärkte kräftig nach oben. So eroberte der Dow Jones am Mittwoch erstmals in der Geschichte die magische Marke von 20.000 Punkten und markierte am Donnerstag ein neues Allzeithoch bei 20.101 Zählern (Wochenveränderung: +1,3%, Freitagsschlusskurs: 20.094). Auch an der deutschen Börse herrschte Feierstimmung. Denn:

Nachdem der Dax mehr als drei Wochen richtungslos seitwärts pendelte, gelang am Mittwoch der Sprung über die 11.800er-Marke, und einen Tag später erreichte das deutsche Börsenleitbarometer ein 20-Monats-Hoch bei 11.849 Punkten (Wochengewinn: 1,6%; Schlusskurs Freitag: 11.814). Unser boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) gewann ebenfalls deutlich. Konkret:

Der BCDI lag mit einem Plus von 1,7% noch vor Dax und Dow Jones. Damit ging das Top-Defensiv-Barometer am Freitag bei 138,87 Punkten aus dem Handel. Dies war der höchste BCDI-Stand seit Ende September 2016.

Wochen-Performance der zehn BCDI-Aktien
 

(Quelle: Eigene Berechnung; Stand: 27.01.2017)

In der vergangenen Woche überwogen bei den zehn Top-Defensiv-Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief klar die positiven Vorzeichen. Denn neun Gewinnern stand nur ein Verlierer gegenüber. Essilor setzte um -1,7% zurück, nachdem die Aktie in der Woche zuvor mit einem massiven Plus von 7,7% der stärkste Gewinner war. Der französische Brillenglas-Anbieter gab vor zwei Wochen bekannt, mit der Nummer eins bei den Brillenproduzenten Luxottica fusionieren zu wollen.

Dass Alkohol als Geldanlage keine Schnapsidee ist, sondern perfekt in das defensiv ausgerichtete BCDI-Anlagekonzept passt, belegt wieder einmal unser Champion Diageo. Denn der Spirituosen-Weltmarktführer (u.a. Johnnie Walker, Smirnoff) verzeichnete unter den zehn BCDI-Titeln mit +5,4% den größten Wochengewinn und markierte dabei ein 13-Monats-Hoch bei 26,64 Euro. Der britische Konzern steigerte im ersten Geschäftshalbjahr (per 31.12.2016) sowohl Umsatz (+15%, 6,4 Milliarden Pfund) als auch Gewinn (+8%, 1,5 Milliarden Pfund)  deutlich.

Hinter Diageo folgte British American Tobacco (BAT) mit einem ebenfalls deutlichen Plus von 4,8%. Der global zweitgrößte privatwirtschaftliche Tabakkonzern will zum Weltmarktführer aufsteigen. Dazu wollen die Briten den Konkurrenten Reynolds (u.a. Camel) zum Preis von 49,4 Milliarden Dollar übernehmen. Reynolds ist für BAT insbesondere wegen der US-Marktführerschaft bei E-Zigaretten attraktiv.  

Im Schnitt legten die zehn Top-Defensiv-Champions um 1,5% zu, was sich natürlich auch im Ergebnis des BCDI widerspiegelt. Konkret:
 
BCDI: +38,9% in 31 Monaten

Seit dem Börsendebüt am 1. Juli 2014 ging es im BCDI um 38,9% nach oben. Im selben Zeitraum legten Dax und Dow Jones dagegen nur um 20,2% sowie 19,4% zu. Auch langfristig liegt das Top-Defensiv-Barometer weit vorne. Denn:

BCDI seit Ende 1999: +859,7%!
 

 (Quelle: vwd portfoliomanager; Stand: 27.01.2017)

Der BCDI kletterte seit dem Rückrechnungsbeginn am 31. Dezember 1999 um 859,7%. Damit fällt das Ergebnis des Top-Defensiv-Barometers rund zwölf Mal so hoch aus wie bei Dax (+69,8%) und Dow Jones (+74,8%). Auch im Vergleich zu vielen anderen bekannten Börsenleitbarometern liegt der BCDI weit vorne, wie der aktualisierte Report „Der große Index-Vergleich“ beweist. Sie können den Report hier kostenlos per Post anfordern. Sie wissen bestimmt:

Der enorme Performance-Unterschied erklärt sich mit der einzigartigen Aktienauswahl des BCDI. Denn während in den großen Aktienindizes wie bspw. Dax und Dow Jones etliche Depotbremsklötze bzw. sogar Kapitalvernichter enthalten sind, zeichnen sich die zehn Top-Defensiv-Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief seit mindestens zehn Jahren durch unterdurchschnittliche Rücksetzer in den Bärenmärkten und überdurchschnittliche Gewinne in den Hausse-Phasen aus. Bei den zehn BCDI-Aktien handelt es sich also um eine handverlesene Aktienauswahl, die sich an der Börse langfristig bewiesen hat. Daraus resultiert natürlich auch die hohe Kursstabilität des BCDI in den turbulenten Marktphasen, wie bereits im Wochenbericht vom vergangenen Montag aufgezeigt wurde. Heute schauen wir uns an, wie lange die Märkte brauchten, um die Schwächephasen abzuhaken.

BCDI-Korrekturen seit Ende 1999

In der folgenden Tabelle sind alle Rücksetzer des BCDI von mehr als 10% aufgeführt:
 

(Quelle: Eigene Berechnung; Stand: 27.01.2017)

Beim BCDI gab es sieben Zeiträume, in denen das Barometer um mehr als 10% korrigierte (im Schnitt: -17,4%). Ausgehend vom vorangegangenen Hochpunkt dauerte es durchschnittlich 316 Tage, bis die Kursverluste wieder wettgemacht wurden. Die Schwächephasen erstreckten sich insgesamt über einen Zeitraum von 2209 Tagen.

Zum Vergleich sind in der folgenden Tabelle die Korrekturen des Dow Jones aufgelistet:
 

(Quelle: Eigene Berechnung; Stand: 27.01.2017)

Der Dow Jones kommt seit Ende 1999 auf sechs Zeiträume mit Rücksetzern von über 10% (im Mittel: -25,4%). Diese Abschnitte summierten sich auf 5507 Tage und dauerten durchschnittlich 918 Tage.

Und hier sind die Rücksetzer des Dax:
 

(Quelle: Eigene Berechnung; Stand: 27.01.2017)

Beim Dax gab es im selben Zeitraum 15 Kursrücksetzer von mehr als 10% (im Schnitt: -21,8%). Die Schwächephasen dauerten insgesamt 7265 Tage, beziehungsweise im Mittel 908 Tage. Damit kommen wir zu folgendem Ergebnis:

Fazit: BCDI ist ein wahres Stehaufmännchen!

Durch die massive defensive Stärke der zehn BCDI-Champions in den Baisse-Märkten fallen die Korrekturen des BCDI im Vergleich zu Dax und Dow Jones wesentlich schwächer aus. Und im Anschluss erholte sich das Defensiv-Champions-Barometer zudem deutlich schneller, weshalb die Schwächephasen viel kürzer ausfielen. Diese „Kämpfernatur“ ist ein wichtiger Grund für die langfristige Outperformance des BCDI (weitere BCDI-Auswertungen erhalten Sie im Report „Der große Index-Vergleich“, den Sie hier kostenlos postalisch bestellen können).

Die schnelle Erholungszeit des BCDI zeigt eindrucksvoll, weshalb das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) ein exzellentes Basis-Investment für jedes vernünftig strukturierte Depot ist! Das BCDI-Zertifikat wird deshalb von vielen Anlegern für den langfristigen Vermögensaufbau genutzt.
Eine Ergänzung zum BCDI-Zertifikat ist der BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), der regelbasiert in die zehn BCDI-Aktien und 15 weitere Defensiv-Champions investiert. Die Beliebtheit des defensiven BCDI-Anlagekonzepts bei Anlegern schlägt sich in der Entwicklung des Anlagevolumens nieder. Im Detail:
 
BCDI-Anlagevolumen: mehr als eine viertel Milliarde Euro!
 

(Quelle: Eigene Berechnungen; Stand: 27.01.2017)

Die Abbildung zeigt, wie sich das im BCDI-Zertifikat und im BCDI-Aktienfonds investierte Volumen auf Wochensicht entwickelt. Wie zu erkennen ist, nimmt das BCDI-Anlagevolumen sukzessive zu und übersteigt inzwischen 250 Millionen Euro!

Anleger können das BCDI-Zertifikat mit der WKN DT0BAC und Anteile des BCDI-Aktienfonds mit der WKN A2AQJY (ohne Ausgabeaufschlag; Börse Stuttgart) bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker ordern. Für Fragen zum BCDI-Zertifikat steht Ihnen der BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und [email protected] gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum BCDI-Aktienfonds wenden Sie sich bitte an den BCDI-Fonds-Service, der unter 08031-2033-330 und [email protected] erreichbar ist. Weitere Informationen zum BCDI-Aktienfonds finden Sie unter www.bcdi-aktienfonds.de.



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos