BCDI-Aktuell: Börsen im Leerlauf

Dienstag, 24.01.17 10:13
BCDI Aktuell Logo
Bildquelle: Marketing
(boerse.de) – An den internationalen Aktienmärkten setzte sich die laufende Seitwärtsbewegung in der vergangenen Handelswoche fort. So pendelte der Dow Jones knapp unter der runden 20.000er-Marke seitwärts und beendete die Woche unverändert (-0,3%; 19.827 Punkte). Und auch der Dax trat de facto auf der Stelle (+0,01%, 11.630 Zähler). Zum BCDI:

Der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) gehörte mit einem Plus von 1,0% zu den klaren Wochengewinnern. Dabei markierte der BCDI am zurückliegenden Mittwoch ein Drei-Monats-Hoch bei 137,30 Punkten (Schlusskurs Freitag: 136,57 Zähler).
 
Wochen-Performance der zehn BCDI-Aktien
 
(Quelle: Eigene Berechnung; Stand: 20.01.2017)

In der vergangenen Woche standen vier Gewinnern sechs BCDI-Aktien mit Rücksetzern gegenüber. Schlusslicht war diesmal Compass Group (-2,1%). Die Gewinnergruppe wurde angeführt von Essilor mit einem massiven Plus von 7,7%. Der französische Brillenglas-Anbieter Essilor und die weltweite Nummer eins bei den Brillenproduzenten Luxottica gaben heute vor einer Woche bekannt, fusionieren zu wollen. Die beiden Unternehmen rechnen damit, den gemeinsamen Gewinn durch den Zusammenschluss mittelfristig um 400 bis 600 Millionen Euro zu steigern.

Ebenfalls kräftig zulegen konnte Lindt & Sprüngli (+4,5%). Die Schweizer Edelschokoladen-Manufaktur hat den Umsatz im vergangenen Jahr um 7% auf 3,9 Milliarden Franken (3,6 Milliarden Euro) gesteigert. Zudem stellte das Unternehmen am zurückliegenden Dienstag für 2016 eine Verbesserung der Betriebsgewinnmarge in Aussicht. So soll sich der Reingewinn aufgrund einer niedrigeren Steuerrate überproportional erhöhen.

Durch die deutlichen Zugewinne von Essilor und Lindt & Sprüngli verzeichnen die zehn BCDI-Aktien im Schnitt ein Plus von 0,7%. Damit verbessert sich natürlich auch das Ergebnis des BCDI seit Börsenstart. Konkret:

BCDI: +36,6% in 31 Monaten

Seit dem Börsendebüt am 1. Juli 2014 ging es im BCDI um 36,6% nach oben. Im selben Zeitraum legten Dax und Dow Jones dagegen nur um 18,3% sowie 17,8% zu. Auch langfristig ist das Top-Defensiv-Barometer den bekannten Aktienindizes weit voraus. Denn:
 
BCDI seit Ende 1999: +843,8%!
 
(Quelle: vwd portfoliomanager; Stand: 20.01.2017)

Der BCDI kletterte seit dem Rückrechnungsbeginn am 31. Dezember 1999 um 843,8%, was einem jährlichen Kursgewinn von im Schnitt 14,0% p.a. entspricht. Dax (+67,1%; +3,1% p.a.) und Dow Jones (+72,5%; +3,2% p.a.) hinken auch in diesem Vergleich weit hinterher. Dieser enorme Performance-Unterschied erklärt sich mit der massiven Defensiv-Stärke des BCDI insbesondere in den Börsen-Schwächephasen. Schauen wir uns hierzu die folgende Auswertung an:

BCDI-Korrekturen seit Ende 1999

In der folgenden Tabelle sind alle Korrekturen des BCDI von mehr als -10% aufgeführt:
 
(Quelle: Eigene Berechnung; Stand: 20.01.2017)

Beim BCDI gab es seit dem 31. Dezember 1999 sieben Zeiträume, in denen das Barometer um mehr als 10% zurücksetzte. Der durchschnittliche Rückgang betrug dabei -17,4%. Zum Vergleich die Korrekturen des Dow Jones:
 
Dow-Jones-Rücksetzer
 
(Quelle: Eigene Berechnung; Stand: 20.01.2017)

Der Dow Jones verzeichnet seit Ende 1999 sechs Zeiträume mit Rücksetzern von über 10%. Der durchschnittliche Verlust liegt bei -25,4%. Und hier ist das Ergebnis des Dax:
 
Dax-Korrekturen
 
(Quelle: Eigene Berechnung; Stand: 20.01.2017)

Beim Dax gab es im selben Zeitraum 15 Kurseinbrüche von über 10%. Die Verlusthöhe lag im Mittel bei -21,8%.

Das Ergebnis: BCDI ist der Top-Defensiv-Index!

Zwar kommt der Dow Jones seit Ende 1999 auf eine Verlustphase weniger (sechs) als der BCDI (sieben). Doch dafür fielen die Verluste mit im Schnitt -25,4% beim Dow Jones um 46% höher aus als beim BCDI. Der Dax verzeichnet seit dem 31. Dezember 1999 mehr als doppelt so viele scharfe Kurseinbrüche (15) von über 10% wie der BCDI (sieben), wobei die durchschnittliche Verlusthöhe (-21,8%) 25% über dem Wert des BCDI (-17,4%) liegt.

Der BCDI ist also wesentlich krisenresistenter als Dax und Dow Jones, womit sich die langfristige BCDI-Outperformance erklären lässt. Das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) wird deshalb von vielen Anlegern für den langfristigen Vermögensaufbau genutzt.

Eine Ergänzung zum BCDI-Zertifikat ist der BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), der regelbasiert neben den zehn BCDI-Aktien zusätzlich in 15 weitere Defensiv-Champions investiert. Die Beliebtheit des defensiven BCDI-Anlagekonzepts bei Anlegern spiegelt sich in der Entwicklung des Anlagevolumens wider. Im Detail:
 
BCDI-Anlagevolumen: über 250 Millionen Euro!
 
(Quelle: Eigene Berechnungen; Stand: 20.01.2017)

Die Abbildung zeigt, wie sich das im BCDI-Zertifikat und im BCDI-Aktienfonds investierte Volumen auf Wochensicht entwickelt. Wie zu erkennen ist, nimmt das BCDI-Anlagevolumen sukzessive zu und übersteigt inzwischen eine Viertelmilliarde Euro!

Anleger können das BCDI-Zertifikat mit der WKN DT0BAC und Anteile des BCDI-Aktienfonds mit der WKN A2AQJY (ohne Ausgabeaufschlag; Börse Stuttgart) bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker ordern. Für Fragen zum BCDI-Zertifikat steht Ihnen der BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und [email protected] gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum BCDI-Aktienfonds wenden Sie sich bitte an den BCDI-Fonds-Service, der unter 08031-2033-330 und [email protected] erreichbar ist. Weitere Informationen zum BCDI-Aktienfonds finden Sie unter www.bcdi-aktienfonds.de.

Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos