Der Dow Jones setzte den Höhenflug in der wegen des Feiertags Thanksgiving (24. November) verkürzten Handelswoche fort. So eroberte das US-Leitbarometer am zurückliegenden Dienstag erstmals in der Geschichte die runde 19.000er-Marke, und am Freitag ging der Dow Jones mit einem neuen Allzeithoch bei 19.152 Punkten aus dem Handel (Wochenveränderung: +1,5%). Am deutschen Aktienmarkt herrschte dagegen weiterhin Stillstand. Denn der Dax trat auf Wochensicht mit einem Mini-Plus von 0,3% (Freitags-Schlusskurs: 10.699 Zähler) de facto auf der Stelle. Damit gelang es dem deutschen Leitindex auch am zwölften Handelstag in Folge nicht, aus der Seitwärts-Range zwischen 10.600 und 10.800 Punkten nach oben auszubrechen. Auch beim
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) gab es in der vergangenen Handelswoche mit +0,3% (130,71 Zähler) kaum Bewegung zu vermelden.
Wochen-Performance der stärksten und schwächsten Defensiv-Champions
Quelle: TM Börsenverlag
Stand: 25.11.2016
Der stärkste Defensiv-Champion der zurückliegenden Woche war AutoZone. Die Aktie des Kfz-Ersatzteilehändlers markierte am Mittwoch ein Drei-Monats-Hoch bei 739 Euro und verzeichnete auf Wochensicht einen Gewinn von 3,8%. Hinter AutoZone folgen Altria (+3,0%) und der US-Zahlungsverkehr-Dienstleister Fiserv (+2,8%), der am Mittwoch ein Drei-Monats-Hoch bei 100 Euro erreichte. Zu den Wochengewinnern zählt ebenfalls wieder einmal Berkshire Hathaway (+0,7%). Die Aktie des US-Milliardärs Warren Buffett kletterte am Donnerstag auf einen neuen historischen Höchststand bei 150,54 Euro (B-Aktie).
Quelle: vwd Portfolio Manager
Stand: 25.11.2016
Schlusslichter im Performance-Ranking waren in der vergangenen Woche Henry Schein (-4,6%) und Fielmann (-4,3%). Im Durchschnitt stand bei den 25 Defensiv-Champions des BCDI-Aktienfonds ein kleines Plus von 0,3% zu Buche, während die zehn BCDI-Aktien quasi unverändert schlossen (-0,1%).
BCDI: +30,7% seit Börseneinführung
Quelle: vwd Portfolio Manager
Stand: 25.11.2016
Der BCDI befindet sich zwar nach wie vor im Konsolidierungs-Modus, doch seit dem Börsenstart am 1. Juli 2014 liegt das Top-Defensiv-Barometer im Vergleich zu den großen Börsenindizes weiterhin deutlich vorne. Denn während der BCDI einen Gewinn von 30,7% verzeichnet, verbesserten sich Dax und Dow Jones im selben Zeitraum nur um 8,8% sowie 13,8%. Auch über längere Zeiträume betrachtet, ist der BCDI den bekannten Aktienbarometern weit überlegen. Dies zeigt sich bspw. am Performance-Vergleich auf Zehn-Jahres-Sicht. Konkret:
BCDI seit 25.11.2006: +268,3% Gewinn!
Quelle: vwd Portfolio Manager
Stand: 25.11.2016
In der Rückrechnung verzeichnet der BCDI seit dem 25. November 2006 einen Gewinn von 268,3%, was jährlichen Kursrenditen von im Schnitt +13,9% entspricht. Dax und Dow Jones verbesserten sich hingegen nur um 66,9% (+5,3% p.a.) sowie 56,0% (+4,5% p.a.).
Wieder einmal ein neuer Rekordstand beim BCDI-AnlagevolumenZwar überwogen in der vergangenen Woche die Verkäufe die Käufe deutlich (-4496 Stück), doch wegen des wieder anziehenden Kurses erhöhte sich das Anlagevolumen des BCDI-Zertifikats um rund 50.000 Euro.
Quelle: TM Börsenverlag
Stand: 18.11.2016
Die Abbildung zeigt die wöchentliche Entwicklung des kumulierten BCDI-Anlagevolumens (BCDI-Zertifikat und BCDI-Aktienfonds). Wie zu erkennen ist, erreichte das BCDI-Anlagevolumen am Freitag einen neuen Rekordstand von 246,7 Millionen Euro! Anleger können Anteile des BCDI-Aktienfonds mit der WKN A2AQJY weiterhin ohne Ausgabeaufschlag bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker über die Börse Stuttgart ordern.
Für Fragen zum BCDI-Zertifikat oder zum neuen BCDI-Aktienfonds steht Ihnen der BCDI-Anlegerservice unter 08031-2033-240 und
[email protected] gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum BCDI-Aktienfonds finden Sie unter
www.bcdi-aktienfonds.de.