Dax und Dow Jones beendeten die zurückliegende Handelswoche in der Gewinnzone. So verzeichnete der deutsche Aktienleitindex ein Plus von 0,8% (Freitag-Schlusskurs: 11.757 Punkte), und für den Dow Jones ging es auf einen neuen historischen Höchststand bei 20.624 Zähler nach oben (+1,8%). Auch beim BCDI gab es mal wieder ein Top zu vermelden. Konkret:
Auf Wochensicht verbesserte sich der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) um 0,5%. Mit diesem Zugewinn eroberte das Top-Defensiv-Barometer die runde 140er-Marke zurück und markierte am Freitag ein Fünf-Monats-Hoch bei 140,84 Punkten.
Wochen-Performance der stärksten und schwächsten Defensiv-Champions
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 17.02.2017
In der zurückliegenden Handelswoche überwogen bei den 25 Defensiv-Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief deutlich die positiven Vorzeichen. So standen 16 Aktien mit Zuwächsen nur neun Aktien gegenüber, die schwächer tendierten.
Der mit Abstand stärkste Gewinner des BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) war Colgate-Palmolive (+6,3%). Seit der weltweit führende Anbieter von Zahnpasta und Mundhygiene-Artikeln Ende Januar eine massive Gewinnsteigerung für das Geschäftsjahr 2016 bekannt gab (+76%, 2,4 Milliarden Dollar), ging es für die Aktie um rund 12% nach oben. Dabei wurde am Freitag ein Fünf-Monats-Hoch (67,26 Euro) markiert.
Ebenfalls zur Gewinnergruppe zählten Altria (+0,7%), Danaher (+0,6%), Fiserv (+1,3%), Fresenius (+0,6%), McDonald’s (+1,2%) und PepsiCo (+1,6%), die in der vergangenen Woche neue historische Bestmarken aufstellten. Schauen wir uns dazu die folgende Übersicht an:
Neue Allzeithochs 2017
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 17.02.2017
In diesem Jahr haben insgesamt bereits sieben von 25 Defensiv-Champions neue Allzeithochs markiert, was einer Quote von 28% entspricht. Damit liegt unsere Defensiv-Auswahl in etwa gleichauf mit den Aktien aus dem Dow Jones (neun Titel mit Rekordhoch, Quote: 30%). Die Dax-Werte hinken in diesem Vergleich deutlich hinterher. Denn hier gibt es bislang nur drei neue All-Time-Highs (Quote: 10%) zu vermelden.
Regelmäßig neue Allzeithochs zu markieren, stellt an der Börse ein herausragendes Qualitätsmerkmal dar. Der Grund, warum unseren BCDI-Aktienfonds-Titeln dies so häufig gelingt, ist die hohe defensive Stärke in den Börsen-Schwächephasen. Hierzu ein Beispiel:
Angenommen, eine Aktie korrigiert vom bisherigen Allzeit-Top aus betrachtet um 20%, so muss dieser Titel im Anschluss um 25% zulegen, um an die alte Bestmarke anzuknüpfen. Setzt die Aktie dagegen nur um 10% zurück, so reicht ein Anstieg von lediglich 11%. Genau deshalb ist der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) anderen Aktienindizes haushoch überlegen. Dies zeigt sich auch am BCDI-Ergebnis seit dem Börsenstart:
BCDI: +40,8% in 31,5 Monaten
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 17.02.2017
Seit dem Börsendebüt am 1. Juli 2014 verzeichnet der BCDI ein Plus von 40,8%. Im selben Zeitraum verbesserten sich Dax und Dow Jones nur um 19,6% sowie 22,6%. Auch längerfristig betrachtet ist der Top-Defensiv-Index den großen Börsenbarometern meilenweit voraus. Denn:
BCDI seit Ende 1999: 873,3%!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 17.02.2017
Im BCDI ging es seit dem Rückrechnungsbeginn am 31. Dezember 1999 um 873,3% nach oben. Bei Dax und Dow Jones stehen dagegen nur Zuwächse von lediglich 69,0% sowie 79,4% zu Buche. Dieses beeindruckende Ergebnis lässt sich mit Blick auf die Monatsauswertungen der drei Aktienindizes erklären. Im Detail:
BCDI: 139 Moante im Plus abgeschlossen
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 17.02.2017
Von den 205 Monaten seit Ende 1999 wurden beim BCDI 139 mit Gewinn abgeschlossen. Dies entspricht einer Gewinnhäufigkeit von 67,8%. Dax (89 Monate im Plus) und Dow Jones (83) weisen hingegen nur Gewinnhäufigkeiten von 56,6% sowie 59,5% auf. Hinzu kommt:
Herausragende Defensiv-Stärke des BCDI
In den wenigen Monaten mit Rücksetzern beträgt die durchschnittliche Verlusthöhe beim BCDI -2,8%. Die Kursrückgänge fallen bei Dax (-4,8%) und Dow Jones (-3,4%) dagegen wesentlich höher aus. Diese außerordentliche Defensiv-Stärke ist einer der Gründe für die langfristige BCDI-Outperformance. Und dies gilt auch im Vergleich zu allen anderen großen Aktienindizes, wie der aktualisierte Report „Der große Index-Vergleich“ beweist, den Sie hier kostenlos postalisch bestellen können. Deshalb:
BCDI-Zertifikat: Exzellentes Basis-Investment!
Das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) ist ein exzellentes Basis-Investment für jedes vernünftig strukturierte Depot! Deshalb wird das Indexzertifikat von vielen Anlegern für den langfristigen Vermögensaufbau genutzt.
Eine Ergänzung zum BCDI-Zertifikat ist der BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), der regelbasiert in die zehn BCDI-Aktien und in 15 weitere Defensiv-Champions investiert. Welchen Anklang das defensive-BCDI-Anlagekonzept bei Anlegern findet, belegt die Entwicklung des Anlagevolumens. Konkret:
BCDI-Anlagevolumen: mehr als eine viertel Milliarde Euro!
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 17.02.2017
Die Abbildung zeigt, wie das im BCDI-Zertifikat und im BCDI-Aktienfonds investierte Volumen auf Wochensicht sukzessive zugenommen hat. Wie zu erkennen ist, liegt das BCDI-Anlagevolumen bei mehr als 250 Millionen Euro!
Anleger können das BCDI-Zertifikat mit der WKN DT0BAC und Anteile des BCDI-Aktienfonds mit der WKN A2AQJY (ohne Ausgabeaufschlag; Börse Stuttgart) bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker ordern. Für Fragen zum BCDI-Zertifikat steht Ihnen der BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und [email protected] gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum BCDI-Aktienfonds wenden Sie sich bitte an den BCDI-Fonds-Service, der unter 08031-2033-330 und [email protected] erreichbar ist. Weitere Informationen zum BCDI-Aktienfonds finden Sie unter www.bcdi-aktienfonds.de*.
Quelle: boerse.de