Im Dezember verbesserte sich der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) um 4,6% und lag damit zwischen Dax und Dow Jones, die 7,9% bzw. 3,3% aufsattelten. Beim Blick auf die Monatsergebnisse steht es beim BCDI 2016 unentschieden: So endeten jeweils sechs Monate mit positiven und negativen Ergebnissen.
Defensiv-Champions im DezemberVon der im Dezember gestarteten Rallye konnten zuletzt nahezu alle Defensiv-Champions profitieren. Denn während lediglich drei Werte leichter tendierten, verzeichneten 22 Kursgewinne. Dabei schraubten sich die Top-Performer Compass Group, FMC und Fresenius sogar jeweils um mehr als 9% nach oben!
Defensiv-Champions im JahresrückblickEin überwiegend positives Bild bietet sich auch beim Blick auf die Jahres-Performances der 25 Defensiv-Champions. 2016 endete für 16 dieser Qualitätswerte mit Kursgewinnen, während neun Verluste verbuchten (Schnitt +3,2%). Am heftigsten kam dabei Novo Nordisk unter die Räder (-36%), wobei der Gesundheits-Champion zuletzt eine technische Gegenreaktion startete. Beim 2016er-Top-Performer Compass Group schossen die Notierungen indes um rund 28% nach oben.
Neue BCDI-ZusammensetzungZum 2016er-Ultimo kam es beim BCDI zu einem außerordentlichen Index-Tausch. Aus dem Index wurden die US-Champions Altria, Church & Dwight, Colgate-Palmolive und McDonald´s herausgenommen, wofür Compass Group, Essilor, Fresenius sowie Reckitt Benckiser nachrückten. Gleichzeitig wurde dabei auch eine Gleichgewichtung der zehn BCDI-Werte vorgenommen, d.h. jede Aktie bekam wieder einen Indexanteil von 10%. Denn:
Seit dem 1. Januar unterliegen derivative Finanzinstrumente, deren Wertentwicklung in bestimmten Maß an die Wertentwicklung von US-Aktien gekoppelt ist, einer Quellensteuerpflicht. Aktuell besteht noch einiger Klärungsbedarf, wie diese Regelung unter dem Kürzel Sec. 871 (m) IRC von Emittenten genau umzusetzen ist. Aus diesem Grund werden übrigens ab dem 1. Januar zunächst keine Optionsscheine und Zertifikate auf US-Aktien bzw. betroffene Indizes mehr ausgegeben. Anleger können diese Papiere aber nach wie vor verkaufen.
Bis bei diesem Thema Rechtssicherheit herrscht, wird im
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) daher auf US-Champions verzichtet. Damit kann das
BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) auch weiterhin wie bisher gehandelt werden.
BCDI im Index-VergleichIm Zuge der Jahresend-Rallye konnte der boerse.de-Champions-Defensiv-Index zwar wieder Boden gutmachen, wobei 2016 für den BCDI per saldo dennoch mit einem leichten Minus von 1,3% endete. Im Vergleich dazu konnten der Dow Jones um 13,4% und der Dax um 6,9% zulegen.

Quelle: vwd portfoliomanager Stand: 30.12.2016Dass der BCDI den großen internationalen Indizes hinterherhinkt kann zwischenzeitlich immer wieder vorkommen. Mit zunehmendem Vergleichshorizont wendet sich das Blatt jedoch zugunsten des boerse.de-Champions-Defensiv-Index. Sehen Sie selbst:
Quelle: vwd portfoliomanager Stand: 30.12.2016Seit dem Start im Juli 2014 hat der BCDI 36% gewonnen, während Dax und Dow Jones nur um jeweils 17% zulegten. In den vergangenen 30 Monaten verzeichnete der BCDI somit eine Outperformance von 112%.
Quelle: vwd portfoliomanager Stand: 30.12.2016Historisch kann der Index sogar bis Ende 1999 zurückberechnet werden. Und hier fällt der Performance-Unterschied noch deutlicher aus. So steht beim boerse.de-Champions-Defensiv-Index ein Kursgewinn von 842% zu Buche. Im selben Zeitraum kletterte der Dow Jones nur um 72% und der Dax sogar lediglich um 65%. Seit Ende 1999 erzielte der BCDI also Outperformances von 1069% bzw. 1195% gegenüber Dow Jones und Dax!
Seit Sommer 2014 gibt es mit dem
BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) eine Möglichkeit, wie Anleger an der Entwicklung des boerse.de-Champions-Defensiv-Index partizipieren können. Und der im November 2016 gestartete
BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY)* beinhaltet neben den zehn BCDI-Werte sogar 15 weitere Defensiv-Champions. Sowohl Zertifikat als auch der BCDI-Aktienfonds verfolgen einen transparenten und regelbasierten Ansatz, was den Nerv der Anleger zu treffen scheint. Denn:
BCDI-Anlagevolumen mehr als 250 Millionen Euro!
Quelle: Eigene Berechnungen Stand: 30.12.2016Die Grafik zeigt, wie sich das im BCDI-Zertifikat und im BCDI-Aktienfonds investierte Volumen im Wochenvergleich entwickelt. Inzwischen liegt das kumulierte Anlagevolumen schon bei mehr als einer Viertelmilliarde Euro!
Interessierte Anleger können Anteile am BCDI-Aktienfonds unter der WKN A2AQJY bei jeder Bank, Sparkasse oder ihrem Online-Broker ohne Ausgabeaufschlag über die Börse Stuttgart ordern.
Für Fragen zum BCDI-Zertifikat steht Ihnen der BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und
[email protected] gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum BCDI-Aktienfonds wenden Sie sich bitte an den BCDI-Fonds-Service, der unter 08031-2033-330 und
[email protected] erreichbar ist. Weitere Informationen zum BCDI-Aktienfonds finden Sie unter
www.bcdi-aktienfonds.de. *
Hier sehen Sie die vollständige Entwicklung des BCDI-Zertifikats zum erfolgreichsten Index-Zertifikat Deutschlands.
1