Bundestag debattiert über neue Organspende-Regeln

Donnerstag, 05.12.24 18:56
Tafel mit Kursen
Bildquelle: fotolia.com
BERLIN (dpa-AFX) - Im Bemühen um mehr Organspenden in Deutschland hat der Bundestag über einen neuen Vorstoß zu einer Änderung der Spenderegeln debattiert. Das Parlament befasste sich erstmals mit einem Gesetzentwurf einer fraktionsübergreifenden Abgeordnetengruppe, die eine sogenannte Widerspruchsregelung einführen will. Damit würde jeder zunächst als Organspender gelten - außer, man widerspricht. Derzeit sind Organentnahmen nur mit ausdrücklicher Zustimmung zulässig.



Die SPD-Abgeordnete Sabine Dittmar als Mit-Initiatorin sagte: "Niemand wird gezwungen, Organspender zu sein - er muss nur widersprechen." Angesichts dramatischer Zahlen auf der Warteliste sei es auch zumutbar, dass sich jeder einmal im Leben mit der Frage einer Spende befasse. Es brauche aber einen Paradigmenwechsel, damit todkranke Menschen eine Überlebenschance erhielten. Das Ergebnis bisheriger Anstrengungen sei ernüchternd.

Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ...


Die FDP-Abgeordnete Kristine Lütke warnte mit Blick auf die Widerspruchsregelung, dass eine staatliche Entscheidung die Grundrechte eines jeden einzelnen zutiefst berühre. Das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper - auch über den Tod hinaus - sei von zentraler Bedeutung. Es gebe noch viele mildere Mittel, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen.

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann nannte die Widerspruchslösung auch eine Frage der Solidarität. Mit Blick auf die Neuwahl des Bundestags am 23. Februar sagte der CDU-Politiker: "Ich möchte im Namen des Bundesrates wirklich darum bitten, dass sie das in dieser Wahlperiode noch entscheiden - man braucht für diese Entscheidung auch keine Bundesregierung". Die Länderkammer hatte sich ebenfalls für eine Widerspruchslösung starkgemacht.

Organe wie Nieren, Lebern oder Herzen für schwer kranke Patienten werden seit Jahren dringend benötigt. Im vergangenen Jahr gaben 965 Menschen nach dem Tod ein Organ oder mehrere Organe für andere frei, wie die koordinierende Deutsche Stiftung Organtransplantation ermittelte. Zugleich standen aber 8.400 Menschen auf Wartelisten./axr/sam/DP/ngu

Quelle: dpa-AFX



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos