DAI: Depot vernünftig strukturieren – denn die Zukunft ist immer ungewiss!

Sonntag, 10.05.09 08:00
digitale Präsentation mit Kursdaten
Bildquelle: iStock by Getty Images
Hat sich die Bodenbildung an den Aktienmärkten bereits vollzogen? Oder geht es erst noch einmal abwärts mit den Kursen, bevor eine Erholung von Wirtschaft und Börse einsetzt? Wo steht der DAX in einem, zwei oder mehr Jahren? Wo werden sich die Renditen verschiedener Anlageformen künftig ein-pendeln? Dies alles sind Fragen, die sich Anleger derzeit mehr denn je stellen.

Keine dieser Fragen lässt sich jedoch mit Gewiss-heit beantworten, erklärt das Deutsche Aktieninsti-tut, denn künftige Entwicklungen lassen sich nicht zuverlässig prognostizieren. Dazu wirken einfach zu viele unterschiedliche Faktoren auf das wirtschaftli-che Geschehen ein. Aus dem gleichen Grund lässt sich die Vergangenheit nicht einfach in die Zukunft fortschreiben. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat dies wieder einmal allzu deutlich gezeigt.

Deshalb kommt es bei der Geldanlage vor allem auf zweierlei an: Erstens sollte man für verschiedene Szenarien gerüstet sein. Dies erreicht jeder Anleger am besten durch ein breit gestreutes Portfolio, in dem neben Aktien und festverzinslichen Wertpapie-ren auch andere Anlageformen ihren Platz haben müssen. Zweitens ist es völlig unmöglich, im Vor-hinein die Anlage zu finden, die die maximale Ren-dite in einer bestimmten Frist erbringen wird. Was am besten gewesen wäre, lässt sich immer nur im Nachhinein sagen. Deshalb sollte die Anlage grund-sätzlich eine langfristig vernünftige Struktur aufwei-sen. Das Ausnutzen kurz- und mittelfristiger Schwankungen sollte dagegen allenfalls eine unter-geordnete Rolle spielen.

Ihr Ansprechpartner:
Dr. Gerrit Fey
Tel. 069/9291541
E-Mail: [email protected]

Quelle: Deutsches Aktieninstitut



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos