DAI: Nach dem Aktienkauf: Schlafen legen – aber nicht zu fest

Freitag, 27.10.06 19:00
News zusammengesetzt aus Tastaturtasten
Bildquelle: fotolia.com

Der Finanzexperte und Journalist André Kostolany war schon zu Lebzeiten eine Legende. Einer seiner bekanntesten Ratschläge lautete: „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich“. Was ist an dieser Börsenweisheit noch aktuell?

Hintergrund der Empfehlung von André Kostolany ist, dass das kurzfristige Ein- und Aussteigen aus dem Aktienmarkt bzw. der ständige Austausch der Wertpapiere nicht nur nervenaufreibend und zeitraubend ist, sondern auch keineswegs rentabler als die Langfristanlage. Wer langfristig breit gestreut in Aktien investiert, kann kurzfristige Kursrückgänge aussitzen und erspart sich zudem die hohen Gebühren häufiger Umschichtungen.

Wie der starke Einbruch der Börsenkurse in den Jahren 2000 bis 2002 gezeigt hat, kann es dennoch auch einmal sinnvoll sein, Gewinne mitzunehmen, erklärt das Deutsche Aktieninstitut. Damals waren die Kurse überhitzt und ein allgemeiner Rückschlag mehr als wahrscheinlich. In dieser Marktphase hätte eine Gewinnrealisierung und vorübergehendes Abstandnehmen vom Aktienmarkt nicht geschadet.

Die Börsenweisheit vom Schlafengehen ist also im Prinzip richtig. Um böse Überraschungen zu vermeiden und sich beim Aufwachen nicht plötzlich in einer Börsenschwäche wieder zu finden, sollte man den Tipp aber in zweierlei Hinsicht ergänzen: Nie zu tief schlafen, und neben der Aktie sollten stets noch andere Anlagen im Depot liegen.



Deutsches Aktieninstitut e.V.
Frankfurt am Main

Ansprechpartnerin:
Cordula Heldt / 069-929 15 22
[email protected]


Weitere Artikel vom Deutschen Aktieninstitut finden Sie in unserem Wissen-Bereich.

Quelle: Deutsches Aktieninstitut



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos