DAI: Short ETFs – Depotabsicherung in schwierigen Zeiten?

Sonntag, 26.10.08 11:36
Tafel mit Kursen
Bildquelle: fotolia.com
In diesen turbulenten Börsenzeiten, in denen der Markt zwischen Bangen und Hoffen schwankt, stellen viele Anleger die Frage, wie sie ihr Depot gegen fallende Börsenkurse absichern können. Seit 2007 werden hierfür Short Exchange Traded Funds (Short ETFs) angeboten.

Bei einem „normalen“ ETF investiert der Anleger in einen Fonds, der den Schwankungen des zugrundeliegenden Index mehr oder weniger eng folgt. Demgegenüber spiegelt der Short ETF die Entwicklungen des Aktienmarktes in umgekehrter Form: Fällt der Index um 10 Prozent, steigt der Short ETF um rund 10 Prozent – und umgekehrt.

Das Fondsmanagement verkauft Aktien, die es geliehen hat, um sie günstiger zurückzukaufen, wenn die Kurse gefallen sind. Nach Rückgabe der Aktien an den Verleiher bleibt dem Fonds die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis abzüglich der Leihgebühr. Da das Geld der Anleger nicht in Aktien investiert wird und die im Index enthaltenen Aktien leer verkauft werden, werden zusätzlich Zinserträge am Geldmarkt erwirtschaftet. Daher können die Gewinne des Short ETF höher bzw. die Verluste schwächer ausfallen als beim Index.

Mit einem Short ETF hat der Anleger eine einfache Möglichkeit, auch in Zeiten fallender Kurse Gewinne zu erzielen. Damit kann er ein Aktiendepot gegen Kursverluste absichern, ohne die Aktien verkaufen zu müssen. Allerdings eignen sich Short ETFs nur zu einer kurzfristigen Absicherung des Depots, erklärt das Deutsche Aktieninstitut. Da in der langen Frist Aktienkurse tendenziell steigen, würde eine permanente Absicherung mit Short ETFs mehr kosten als nutzen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Tel. 069/9291547
E-Mail: [email protected]


Quelle: Deutsches Aktieninstitut



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos