Das Geschäftsmodell der heutigen Zeit: Plattform-Unternehmen (Werbung)

Dienstag, 02.02.21 14:43
Mensch mit Kopfhörern sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
Bildquelle: Vontobel
Werbung

Selbst die Börsen-Ikone Warren Buffett rückte von seiner anfänglichen Skepsis gegenüber Technologie­unternehmen ab. Während er vor einiger Zeit noch verlauten ließ, nicht in neue Technologien zu investieren, da er diese nicht verstehe, änderte sich seine Sichtweise komplett und so ist das „Orakel von Omaha“ mittlerweile einer der größten Investoren bei Apple. In jüngster Zeit bezeichnete sich Buffett selbst als Fan des iPhone-Herstellers. Seither investierte sein Unternehmen Berkshire Hathaway mit weit über USD 100 Mrd. massiv in das kalifornische Technologie­unternehmen. Die Aktien von Apple machen inzwischen rund 50 Prozent seines umfang­reichen Aktien­port­folios aus. Aber nicht nur Apple, sondern viele weitere Online-Platt­formen gehören in­zwi­schen zu den wert­vollsten Unternehmen.

Partizipationszertifikate

WKN
Basiswert
Whg.
Geld
Brief
VQ11SP Solactive Smart Platform Economy Index EUR 113,50 115,20

Stand: 02.02.2021; 09:00 Uhr

Monopolstellung einer der Erfolgsfaktoren

Den Begriff des Burggrabens (englisch: moat) für monopolartige Unternehmen prägte unlängst Warren Buffett. Dies versuchte er metaphorisch durch folgende Frage zu verdeutlichen: Was würde es kosten, Coca-Cola auf der grünen Wiese neu aufzubauen? Eine Antwort auf Buffets Frage ist sicherlich sehr schwierig bzw. der Preis für ein entsprechendes Vorhaben dürfte astronomisch sein. Dennoch könnte man der Investorenlegende erwidern, dass es schließlich auch Wettbewerber von Coca-Cola wie Pepsi gibt, denen es in der Vergangenheit gelungen ist, die Monopolstellung von Coca-Cola zu brechen.

Im Bereich der Plattform- und Technologienunternehmen ist es um ein vielfaches schwieriger, ein vergleichbares Konkurrenzunternehmen zu etablieren, um dem Platzhirschen einen Teil seines Marktanteils zu entreißen. Eine Tatsache, die zumindest zum Teil an dem von Buffett beschriebenen Burggraben liegt. Aus diesem Grund gibt es beispielsweise in verschiedensten Technologiesektoren das eine dominierende Unternehmen. So gibt es beispielsweise den führenden Smartphone-Hersteller (Apple), das dominierende soziale Netzwerk (Facebook), eine herrschende Suchmaschine (Google), eine herausragende E-Commerce-Plattform (Amazon) und einen Softwarehersteller (Microsoft), der das Standardbetriebssystem anbietet. Gemeinsam belegen diese Branchenprimusse die obersten Plätze der wertvollsten Unternehmen der Welt und vereinen eine Marktkapitalisierung von USD 5.379 Mrd.


Digitale Ökosysteme

Was all diese Firmen vereint ist die digitale Plattform, welche daher auch als digitales Ökosystem bezeichnet wird. Doch was sind die dahinterliegenden Strategien und Charakteristika der Plattform-Unternehmen, welche aktuell die Finanzmärkte dominieren? Sehr anschauliche Beispiele hierfür liefern die historische Geschäftsentwicklungen und die Börsenbewertungen von Microsoft und Apple. Bereits in den 1980er-Jahren machte Apple als der Innovator im Computer-Sektor auf sich aufmerksam. Die Multimedia-Funktionen und die grafischen Benutzeroberflächen von Apple setzten neue Maßstäbe, während der Konkurrent Microsoft noch auf kryptische Kommandozeilenoberflächen in seinem Betriebssystem setzte. Der Hype an der Börse um Apple war allerdings nur kurzfristig, da Microsoft einen wichtigen Vorteil gegenüber Apple hatte. Die Offenheit des Microsoft Kosmos erlaubte es Drittentwicklern, eine einzigartige Auswahl an Software für das Betriebssystem bereitzustellen. Dadurch entwickelte sich Microsoft zur führenden PC-Plattform und es entstand ein PC-Ökosystem, dem Apple aufgrund seines geschlossenen Ansatzes nichts entgegenzusetzen hatte.

Der Gründer und langjährige CEO von Apple Steve Jobs erkannte diese Schwäche und öffnete Apple für Dritte. Dieser visionäre Schritt von Jobs, den Apple App Store für Drittentwickler zu öffnen, hatte zur Folge, dass dadurch eine gigantische App-Plattform geschaffen wurde, welche wesentlich zum aktuellen Erfolg des Unternehmens beigetrage hat. Mittlerweile besitzt Apple das weltweit profitabelste und wertvollste App-Ökosystem. Genau diese Tatsache überzeugte letztendlich auch Starinvestor Warren Buffett. Denn die Investorenlegende sieht in Apple weniger den Hardware-Hersteller von Geräten wie dem iPhone oder dem iPad, sondern vielmehr eine einzigartige Plattform mit entsprechendem Ökosystem. Die Tatsache, dass digitale Services mit einer Marge von über 60 Prozent deutlich über jener der Hardwaresparte mit 35 Prozent liegt, gibt Buffett in mehrfacher Hinsicht recht. Auch dies ist einer der Gründe, weshalb die Digitalkonzerne solch hohe Bewertungen erzielen. Die Plattform-Unternehmen sind deshalb so erfolgreich, weil in der Branche die Erfolgsformel „the winner takes it all“ gilt. Meist gibt es in den einzelnen Technologiesektoren nur einen oder maximal zwei dieser „Sieger“, welche dann die wesentlichen Umsätze und Gewinne ihres Markts vereinnahmen.




Erfolgsfaktoren für Plattform-Unternehmen

Für den Aufbau eines erfolgreichen Plattform-Unternehmens, welches einen Markt dominieren kann, müssen bestimmte Merkmale erfüllt werden. Zum einen hat die Technologie einen sehr hohen Einfluss auf den Erfolg einer Plattform. Ohne diese ist eine Dominanz und eine breite Verankerung innerhalb des Marktes kaum möglich. Beispiele hierfür liefern Google und Apple, die ohne ihre, aus technologischer Sicht, herausragenden Betriebssysteme Android und iOS nicht diesen hohen Stellenwert hätten. Des Weiteren ist die Bedeutsamkeit von Netzwerkeffekten als ein Schlüsselfaktor für den Erfolg nicht zu unterschätzen. Denn insbesondere die Nutzergewinnung ist für digitale Plattformen essentiell. Erfolgreiche Anbieter von Plattformen, wie die Karriereplattform LinkedIn und der Bezahldienstleister Paypal, gewinnen durch ein attraktives Angebot immer mehr Kunden hinzu. Je mehr Kunden eine digitale Plattform für sich gewinnen kann, desto höher steigt der Mehrwert dieser und deren Attraktivität für weitere Neukunden. Denn solche Plattformen bringen ihren Mitgliedern nur einen Vorteil, wenn sie dort auch andere Mitglieder antreffen. Zudem spielen Skalierungsvorteile (Economies of Scale) eine ebenso wichtige Rolle für die Anbieter solcher Plattformen, welche diese vor allem durch niedrige Grenzkosten realisieren können. Sowohl Unternehmen aus dem klassischen Endkundengeschäft, wie beispielsweise Walmart, als auch Unternehmen aus der digitalen Welt, wie Alibaba und Amazon, erzielen durch weiteres Wachstum zusätzliche Effizienzgewinne. Diese Unternehmen fungieren des Weiteren nicht nur als Preisführer auf dem Markt, sondern verfügen außerdem über eine hohe Preissetzungsmacht. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der Aufbau einer Marke. Gelingt es einem Unternehmen bzw. einer Plattform, diese langfristig zu etablieren, so gewinnt es an enormer Strahlkraft hinzu. Dies hat zur Folge, dass die Marke aus Kundensicht weniger austauschbar ist und deshalb die Kunden auch eine höhere Bereitschaft zeigen, mehr Geld dafür auszugeben. Viele der wertvollsten Marken, wie Facebook, Microsoft, Apple, Google und Amazon, besitzen einen herausragenden globalen Bekanntheitsgrad und bieten somit auch einen Mehrwert für ihre eigenen digitalen Plattformen. Oftmals ist das erfolgreiche Etablieren einer Marke mit einem Monopol gleichzusetzen. Aus diesem Grund sind erfolgreiche Plattform-Unternehmen oftmals Marktführer.




Smart-Platform-Economy-Zertifikat – das All-in-one-Investment

Das Open-End-Partizipationszertifikat auf den Solactive Smart-Platform-Economy-Index von Vontobel bietet Anlegern die Möglichkeit, in 25 führende Plattform-Unternehmen, zu investieren, ohne sich dabei auf einzelne dieser Plattform-Unternehmen zu beschränken. Die Basis hierfür ist der von der Solactive AG berechnete Smart-Platform-Economy-Index. Die Indexbestandteile bilden ein breites Spektrum an Unternehmen aus den USA, Europa und China, als auch den auch aufstrebenden Märkten wie Südkorea, Indien, Südamerika und Südafrika ab. Details können dem zugrundeliegenden Basisprospekt und den zugehörigen endgültigen Bedingungen unter zertifikate.vontobel.com entnommen werden.

Partizipationszertifikate

WKN
Basiswert
Whg.
Geld
Brief
VQ11SP Solactive Smart Platform Economy Index EUR 113,50 115,20

Stand: 02.02.2021; 09:00 Uhr

Kennen Sie schon unsere Newsletter? Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden „Aktienanleihen Investor“. Diesen und weitere spannende Newsletter zu diversen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Mit der deritrade App haben Sie Ihr Zertifikate-Portfolio immer bei sich und können Ihre Produkte dank Push-Benachrichtigungen über den gesamten Zertifikate-Lebenszyklus aktiv überwachen. Auf dem Blog finden Sie Hintergrundwissen rund um spannende Anlagethemen und interessante Produktideen. Neugierig geworden? Dann schnell die deritrade App im Google Playstore oder im iTunes Store downloaden!

Vontobel Digital Investing

Bank Vontobel Europe AG
Flow Public Distribution
Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main



00800 93 00 93 00

Potenzielle Anleger sollten beachten, dass es sich bei sämtlichen Renditeangaben um Bruttoangaben handelt. Sofern beim Anleger Erwerbskosten (z.B. Ausgabeaufschläge, Transaktionskosten wie Ordergebühren) oder laufende Kosten (z.B. Depot- und andere Verwahrungsgebühren) anfallen, reduzieren diese die Bruttorendite. Wie stark diese Erwerbs- und laufende Kosten ins Gewicht fallen, hängt unter anderem von der Höhe des Anlagebetrags, der Haltedauer und der Höhe der Rendite ab. Wird das Geschäft beispielsweise zwischen dem Anleger und der Bank / Sparkasse zu einem festen oder bestimmbaren Preis vereinbart (Festpreisgeschäft), so umfasst dieser Preis alle Erwerbskosten und enthält üblicherweise einen Erlös für die Bank / Sparkasse. Andernfalls wird das Geschäft im Namen der Bank / Sparkasse mit einem Dritten für Rechnung des Anlegers abgeschlossen (Kommissionsgeschäft). Die Kosten hierfür betragen bis zu 1%, mindestens jedoch bis zu EUR 50, und können außerdem zusätzlich fremde Kosten und Auslagen (z.B. Handelsplatzentgelte) umfassen. Außerdem können im Zusammenhang mit der Verwahrung des Produkts im Anlegerdepot für den Anleger die mit der verwahrenden Bank / Sparkasse vereinbarten Kosten anfallen (Depotentgelt), die die Wertentwicklung zusätzlich mindern.

Ausgewählte Risiken:
Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Wie im jeweiligen Basisprospekt erklärt, unterliegt der Vertrieb der in diesem Dokument genannten Wertpapiere in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen.

Ohne Genehmigung von Vontobel darf diese Werbung nicht vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: [email protected]

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Dr. Thomas Heinzl (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main



Quelle: Vontobel



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos