RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil haben heute mit dem Rentenpaket II ein neues Rentenkonzept der Bundesregierung vorgestellt. Teil des Pakets ist das Generationenkapital, das die attraktiven Chancen des Kapitalmarkts nutzt und die Stabilität der Rente nach 2025 sichern soll. Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die damit einhergehende Entlastung des Bundeshaushalts und die Sicherung bezahlbarer Rentenbeiträge.
Das Generationenkapital ist neben den Rentenbeiträgen und den Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt eine dritte, zusätzliche Komponente zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung. „Mit seiner Einführung steigt die Bundesregierung in die von uns lange geforderte Kapitaldeckung der Altersvorsorge ein und nutzt die starken Erträge von Aktien“, so Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts. Aktien haben ihre Stärken bei langfristigen Anlagezeiträumen und sind damit prädestiniert für die Alterssicherung. Mit einer breitgestreuten Aktienanlage können langfristig Erträge von rund acht Prozent jährlich erwirtschaftet werden.
„Mit dem Generationenkapital liegt ein Vorschlag auf dem Tisch, wie Aktien in der ersten Säule der Altersvorsorge in Deutschland genutzt werden können. Wir begrüßen die im Gesetzentwurf vorgesehene Stiftung Generationenkapital, die Gelder des Bundes renditeorientiert und global-diversifiziert anlegen muss. An Aktien geht da kein Weg vorbei“, betont Bortenlänger.
Grundlegend für den Erfolg ist, dass ein ausreichend großer Kapitalstock aufgebaut wird. Sonst wird die Entlastung des Bundeshaushalts nicht spürbar werden. „Damit ist das Ziel, mit jährlichen Mittelzuführungen bis 2036 ein Vermögen von 200 Milliarden Euro aufzubauen nur ein Anfang“, stellt Bortenlänger klar.
Finanzierung des Generationenkapitals über Beiträge
Das Generationenkapital muss auch nach 2036 wachsen und kann mittelfristig nicht über Staatsschulden finanziert werden. Wie es in anderen Ländern bereits die Regel ist, müssen Rentenbeiträge ebenfalls kapitalgedeckt angelegt werden und Teil des Generationenkapitals werden. Die sogenannte Prämienrente in Schweden ist hier ein erfolgreiches Vorbild. Die Beschäftigten in Schweden legen seit Ende der 1990er Jahre 2,5 Prozent ihres Lohnes am Kapitalmarkt zu einem großen Teil in Aktien an. Den Erfolg zeigt zum Beispiel der AP 7 Såfa-Fonds, der von mehr als fünf Millionen Schweden für die Prämienrente genutzt wird. Mit einem Aktienanteil von rund 90 Prozent des Gesamtvermögens hat er in den vergangenen 20 Jahren eine Rendite von jährlich knapp zehn Prozent erwirtschaftet.
Stärkung der dritten Säule der privaten Altersvorsorge nicht vergessen
Neben der ersten Säule, also der staatlichen Rente, ist auch die dritte Säule der Altersvorsorge, das private Sparen, für die Bürger entscheidend, um im Ruhestand finanziell gut aufgestellt zu sein. Das Rentenpaket II darf deshalb nicht die einzige Reformanstrengung der Koalition bleiben. „Wir erwarten von der Bundesregierung, dass die Ergebnisse der Fokusgruppe private Altersvorsorge in einen Gesetzentwurf einfließen, mit dem weitere Impulse zur Nutzung von Aktien in der privaten Altersvorsorge folgen. Ein Kernelement sollte ein förderfähiges Altersvorsorgedepot sein, mit dem zusätzlich mit Aktien fürs Alter gespart werden kann“, betont Bortenlänger.
Quelle: Deutsches Aktieninstitut
boerse.de-Börsenzitat:
Für den Fortschritt in Hongkong seit den letzten fünf Jahren würde Österreich zwanzig Jahre brauchen.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL