RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Der mit 25.000 Euro dotierte Hochschulpreis des Deutschen Aktieninstituts geht in diesem Jahr an Dr. Nico Klein und Dr. Andreas Barth. Beide Preisträger werden heute auf dem Jahresempfang des Deutschen Aktieninstituts in Monheim mit je 12.500 Euro für ihre Dissertationen ausgezeichnet.
„Die Beratungskontrollpflicht im System des europarechtlich determinierten Anlegerschutzes“ lautete das Thema der Dissertation von Nico Klein, in der er sich mit dem Thema Anlegerschutz in der Anlageberatung auseinandersetzt. Der Jurist Klein nutzt in seiner grundlegenden Untersuchung die Beratungsprotokollpflicht als roten Faden, um dem Wert gesetzgeberischer Maßnahmen zur Verbesserung der Beratungsqualität aus rechtswissenschaftlicher, praktischer und ökonomischer Sicht nachzugehen.
Bei den Ökonomen setzte sich die Promotion von Andreas Barth über „Banking Regulation in the Aftermath of the Crisis: Towards a More Stable Financial System?“ durch.Die Arbeit analysiert drei Instrumentarien der Bankenregulierung, welche in Folge der Finanzkrise seit 2007 in das Basel-III-Paket als jüngste Vorgaben für die Bankenaufsicht eingeführt wurden, und zeigt entscheidende Herausforderungen beim fortdauernden Prozess auf, das Finanzsystem zu stabilisieren.
Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Aktieninstituts, Professor Dr. Bernd Rudolph, betont, dass es bei der Vielzahl der hervorragenden ökonomischen und juristischen Arbeiten, die zum Hochschulpreis eingereicht worden seien, nicht einfach gewesen sei, eine Entscheidung zu treffen. Die jetzt ausgewählten Arbeiten hätten letztlich aber in besonderer Weise durch ihre wissenschaftliche Leistung und Originalität sowie ihre Relevanz für das Thema „Aktie und Kapitalmarkt“ überzeugt.
Mit dem Deutschen Hochschulpreis setzt das Deutsche Aktieninstitut einen Anreiz für junge Wissenschaftler, sich mit den Phänomenen und Herausforderungen des Kapitalmarktes auseinandersetzen. Eingereicht werden können Dissertationen und Habilitationen, die im laufenden oder vergangenen Kalenderjahr von einer deutschsprachigen Hochschule angenommen wurden. Die Bewertung der eingesandten Arbeiten und die Preisvergabe erfolgen durch den Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Aktieninstituts, der mit renommierten Hochschullehrern der Ökonomie und Rechtswissenschaft besetzt ist.
Kontakt:
Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 69 92915-47
E-Mail [email protected]
Quelle: Deutsches Aktieninstitut
boerse.de-Börsenzitat:
Beim Griff in die eigene Tasche stellt man immer wieder fest, daß die öffentliche Hand schon vorher drin war.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL