RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
NEU
myChampions100
ab 100.000 Euro
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Die schwierigen Verhandlungen um ein zweites milliardenschweres Hilfspaket für Griechenland dauern weiter an. Und lange es hier keine klaren Ergebnisse zu vermelden gibt, wird sich die Mehrheit der Anleger wohl zurückhalten. Die meisten Investoren warten weiter erst einmal ab. Der DAX notierte am Mittag bei 6.692 Punkten mit 71 Zählern bzw. 1,1 Prozent im Minus.
Die Mehrheit der kurzfristig orientierten Marktteilnehmern setzte nun aber wieder vorsichtig auf steigende Kurse des DAX. Der Euwax Sentiment Index lag in dieser Phase bei plus 25 Punkten.
Die schweizer Großbank UBS hat mit ihrem Ergebnis für das Jahr 2011 die Erwartungen der Analysten verfehlt. Der Reingewinn ging auf 4,23 Milliarden Schweizer Franken zurück. Ein Jahr zuvor waren es noch 7,5 Milliarden Schweizer Franken. Trotz der Krise konnte die UBS im Wealth Management bei vermögenden Anlegern 3,1 Milliarden Schweizer Franken einsammeln. Die Aktie lag heute allerdings im allgemeinen Markttrend bei 13,07 CHF mit 1,1 Prozent im Minus.
Und auch die Abschläge bei den deutschen Bankenwerten hielten sich in Grenzen. Die Commerzbank lag bei 1,89 Euro und damit auf dem Niveau des Vorstagesschlusskurses. Die Deutsche Bank notierte bei 33,44 Euro mit 0,6 Prozent im Minus. Einige Derivateanleger kaufen weiter hauptsächlich Call-Optionsscheine auf die Deutsche Bank.
Die Analysten der WestLB haben das Kursziel für die K+S-Aktie von 58 auf 50 Euro gesenkt. Möglicherweise hängt diese Korrektur der Einschätzung mit der unklaren konjunkturellen Situation zusammen. Denn die schwächere Kali-Nachfrage der Bauern machte zuletzt auch dem K+S-Konkurrenten und Düngemittelhersteller Potash zu schaffen. Der Aktienkurs von K+S kletterte heute allerdings weiter und lag am Mittag bei 40,32 Euro mit 0,8 Prozent im Plus. Hier hat die aktuelle Kältewelle in Europa offensichtlich auch die Phantasie der Anleger geweckt, die nun eine zunehmende Nachfrage nach Streusalz erwarten. Derivateanleger hatten bereits vor einigen Tagen damit begonnen, zunehmend Knock-out-Calls und Call-Optionsscheine auf K+S zu kaufen.
Quelle: boerse.de
boerse.de-Börsenzitat:
Es gibt tausende Möglichkeiten, sein Geld auszugeben, aber nur zwei, es zu erwerben; Entweder wir arbeiten für Geld oder das Geld arbeitet für uns.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL