FDP-Kritik an Habecks Investitionsfonds

Mittwoch, 23.10.24 14:30
Newsbild
Bildquelle: Fotolia
BERLIN (dpa-AFX) - Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), die Wirtschaft mit Hilfe eines Investitionsfonds anzukurbeln, ist auf umgehende Kritik beim Koalitionspartner FDP gestoßen. Die stellvertretende Parteivorsitzende und Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger forderte ihren Kabinettskollegen dazu auf, stattdessen "die grüne Blockade" aufzulösen, die derzeit verhindere, Bürger und Betriebe spürbar zu entlasten. "Es ist kein überzeugendes Konzept, der deutschen Wirtschaft über beispiellos hohe Steuern und Abgaben Geld zu entziehen und es dann über einen Staatsfonds umzuverteilen", sagte Stark-Watzinger der Deutschen Presse-Agentur.

Deutschland brauche Entlastungen und fortgesetzten Bürokratieabbau. "Mehr Freiräume für die Wirtschaft bringen mehr Freiräume für Investitionen und Innovation. Innovation statt Subvention ist das Gebot der Stunde", fügte sie hinzu.

Streit über Steuerfreibeträge und Sozialabgaben

In der Ampel gibt es seit längerem Streit zwischen FDP und Grünen darüber, bis zu welcher Einkommenshöhe künftig Beiträge für die Kranken- und Sozialversicherung fällig werden - Stichwort Beitragsbemessungsgrenze - und über höhere Freibeträge bei der Steuer zur Einkommensentlastung. Die FDP setzt sich für letzteres in der Koalition ein und wirft den Grünen hier eine Blockade vor. Die Grünen wiederum werfen der FDP vor, eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze zu blockieren. Eine Anhebung würde höhere Einkommen stärker belasten.

Habeck hat als Maßnahme gegen die andauernde Konjunkturflaute einen Staatsfonds zur Investitionsförderung vorgeschlagen. Er soll Unternehmen zum Beispiel dabei unterstützen, neue Maschinen anzuschaffen./jr/DP/jha

Quelle: dpa-AFX



Einfach von allen 100 Champions profitieren!

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos