GNW-News: Ist das die Zukunft des Reisens? 70% der Touristinnen und Touristen möchten nach einem Besuch in Kopenhagen ihren Alltag ändern

Dienstag, 16.09.25 09:26
Tafel mit Kursen
Bildquelle: fotolia.com
^KOPENHAGEN, Dänemark, Sept. 16, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Die Stadt Kopenhagen



hat gerade die zweite Runde ihres Anreizprogramms CopenPay abgeschlossen, bei

boerse.de-Aktien-Ausblick:
Wie es an den Börsen jetzt weitergeht!
Hier gratis anfordern ...


dem Touristinnen und Touristen für gute Taten belohnt werden. Eine aktuelle

Umfrage zeigt: 7 von 10 Teilnehmenden verlassen die dänische Hauptstadt mit dem

Wunsch, zu Hause bewusster zu handeln.

Kopenhagen beschreitet neue Wege im Tourismus und belohnt dabei gute Taten.

Besuchende sammeln bei CopenPay Punkte für Aktionen wie Müllsammeln, Radfahren,

Anreise per Zug oder Elektroauto sowie die Teilnahme an Workshops zur

Artenvielfalt.

?Im Urlaub sind Menschen offener für Neues. Mit CopenPay haben wir gezeigt, dass

Touristinnen und Touristen nicht nur mitmachen, sondern inspiriert werden, mehr

als Selfies mitzunehmen - sie bringen neue Gewohnheiten mit nach Hause", so

Rikke Holm Petersen, Direktorin für Kommunikation und Verhaltensstrategien bei

Wonderful Copenhagen.

Neue Gewohnheiten als Souvenirs

Eine aktuelle Umfrage von CopenPay zeigt, dass 7 von 10 Teilnehmenden Kopenhagen

mit dem Vorsatz verlassen, ihr Verhalten zu ändern - vom Radfahren und

Mülltrennen bis hin zum Sammeln von Blumensamen und der Förderung der

Biodiversität.

?Es geht um mehr als einen Stadtbesuch - es geht darum, Kopenhagen aktiv zu

erleben. Es gibt nichts Besseres, als wenn Besuchende neue Gewohnheiten mit nach

Hause nehmen", fügt Rikke Holm Petersen hinzu.

Fahrradvermietungen stiegen um 59?Prozent

Die Teilnahme an CopenPay hat stark zugenommen - und Kopenhagens beliebtestes

Verkehrsmittel, das Fahrrad, stand diesen Sommer im Mittelpunkt: Die

Fahrradvermietungen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 59?Prozent.

CopenPay bietet mehr als Zahlen: Besuchende nehmen an Kunst- und Biodiversitäts-

Workshops, Müllsammelaktionen per Kajak und weiteren immersiven Aktionen teil,

die für besonders engagierte Teilnehmende gestaltet wurden.

?Viele Reisende suchen nach neuen, einzigartigen Erlebnissen, die es ihnen

ermöglichen, aktiv mit dem Reiseziel zu interagieren, statt nur passive

Beobachtende zu bleiben. Wir laden sie ein, Teil unserer Stadt zu werden", so

Rikke Holm Petersen.

Mit einer Zufriedenheitsrate von 98 Prozent und einer ebenso hohen Bereitschaft,

CopenPay weiterzuempfehlen, zeigt die Initiative, dass Touristinnen und

Touristen mehr wollen als klassisches Sightseeing. Umfragedaten bestätigen: Die

größte Motivation zur Teilnahme ist die Chance, einzigartige Erfahrungen zu

sammeln.

CopenPay steht erst am Anfang

Seit dem Pilotprojekt haben sich über 100 Organisationen und Reiseziele weltweit

gemeldet, um mehr über CopenPay zu erfahren. Städte in Deutschland, den

Niederlanden und Finnland entwickeln bereits eigene Versionen.

?Das ist erst der Anfang. Reisende wollen Gutes tun und Initiativen wie CopenPay

in ihren eigenen Städten sehen - von Chicago bis Sydney", erläutert Rikke Holm

Petersen.

Fakten

* CopenPay ist ein Anreizprogramm, das Touristen für bewusstes Handeln

belohnt.

* Es startete im Sommer 2024 als Pilotprojekt und wurde im Sommer 2025

ausgeweitet.

* Organisiert wird es von der Tourismusorganisation Wonderful Copenhagen

(http://www.wonderfulcopenhagen.com/press).

* Im Jahr 2025 stieg die Zahl der Partner von 26 auf 100. Die vollständige

Liste finden Sie hier (https://www.visitcopenhagen.com/copenpay).

* Die Projektdauer wurde von vier auf neun Wochen verlängert.

* Neue Anreize belohnten Besuchende, die mit dem Zug anreisten, nachhaltigen

Flugkraftstoff nutzten oder Elektrofahrzeuge fuhren.

* Reisende, die vier oder mehr Übernachtungen buchten, erhielten Vorteile, was

längere und intensivere Aufenthalten begünstigte.

* Die Teilnahme wuchs deutlich: 25.000 Besuchende nahmen 2025 teil - im

Vergleich zu 5.000 im Jahr 2024.

* Das Fahrrad stand besonders im Fokus: Laut dem größten Fahrradverleih der

Stadt stieg die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um 59?Prozent.

* Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, ähnliche Initiativen in ihren

Heimatstädten zu sehen.

* Mehr als 100 Organisationen und Reiseziele weltweit haben bereits Interesse

an CopenPay gezeigt.

* Laut Booking.com möchten 7 von 10 Reisenden Orte in einem besseren Zustand

hinterlassen, als sie sie vorgefunden haben.

* Die Hauptmotivation für die Teilnahme an CopenPay besteht im Sammeln

einzigartiger Erfahrungen - gefolgt vom Wunsch, dem Reiseziel etwas Gutes zu

tun und kostenlose Erlebnisse zu genießen.

* 98?Prozent der Nutzenden waren zufrieden oder sehr zufrieden, während

niemand unzufrieden war.

* Ebenfalls 98?Prozent würden CopenPay weiterempfehlen, 2?Prozent waren

unsicher.

Nützliche Links

Pressefotos und Videos (https://platform.crowdriff.com/m/s-2qhOiX8vxcK6qukH)

CopenPay 2025 - Pressemitteilung (https://www.wonderfulcopenhagen.com/wonderful-

copenhagen/international-press/international-press/copenpay-returns-3-times-

bigger-copenhagen-now-rewards-tourists-who-arrive-train)

Offizielle Website von CopenPay (http://www.copenpay.com/)

Ansprechpartner

Giuseppe Liverino

Senior Manager - Presse & PR

Mobil: +45 24346880

E-Mail: [email protected]

wonderfulcopenhagen.com (https://www.wonderfulcopenhagen.com/)

visitcopenhagen.com (https://www.visitcopenhagen.com/)

Nørregade 7B

1165 Kopenhagen K

Dänemark

Ein Foto zu dieser Mitteilung finden Sie

unter https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/1f31b134-

6d65-4eb6-8a75-3d60c4ddb474/de

Ein Video zu dieser Pressemitteilung finden Sie

unter: https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/44959714-39cb-457b-

adde-690ee9c1373f/de

°

Quelle: dpa-AFX



Einfach von allen 100 Champions profitieren!

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos